Abwärtsbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapvɛʁt͡sbəˌveːɡʊŋ]

Silbentrennung

Abwärtsbewegung (Mehrzahl:Abwärtsbewegungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung nach unten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb abwärts und dem Substantiv Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwärtsbewegungdie Abwärtsbewegungen
Genitivdie Abwärtsbewegungder Abwärtsbewegungen
Dativder Abwärtsbewegungden Abwärtsbewegungen
Akkusativdie Abwärtsbewegungdie Abwärtsbewegungen

Gegenteil von Ab­wärts­be­we­gung (Antonyme)

Auf­wärts­be­we­gung:
Bewegung nach oben

Beispielsätze

  • Wie viele Aufwärtsbewegungen und Abwärtsbewegungen so ein Sessellift wohl an einem Tage macht?

  • Tom macht Auf- und Abwärtsbewegungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Vormittag reagierten die Märkte auf die drohende politische Instabilität in der drittgrößten mit einer Abwärtsbewegung.

  • An dieser Stelle wäre es möglich, dass die gesamte Abwärtsbewegung beendet und von einer Kaufwelle in Richtung 1.833 USD abgelöst wird.

  • Nach der starken Abwärtsbewegung der Vorwoche ist der Gold-Future dabei, den Kursrutsch in einer flachen Seitwärtsphase zu verdauen.

  • Die Ölpreise setzen ihre Abwärtsbewegung fort und geben damit bereits den fünften Handelstag in Folge nach.

  • Bis in den Sommer hinein war der Chart von einer anhaltenden Abwärtsbewegung gekennzeichnet.

  • Der DAX-Titel befindet sich auch weiterhin in einer Abwärtsbewegung und nähert sich damit gefährlich nahe der Aufwärtstrendlinie.

  • Es wird weder der Anstieg am Mittwoch enthalten sein, noch die brutale Abwärtsbewegung im Anschluss.

  • Auch die steile Abwärtsbewegung seit 1,40 USD im letzten Sommer ist damit auf jeden Falle unterbrochen.

  • Am Devisenmarkt setzt der Euro seine Abwärtsbewegung fort, kann aber einen Teil der Tagesverluste wieder aufholen.

  • Damit verbleibe der USD/CHF in einer Abwärtsbewegung Richtung 0,9225.

  • Demnach startete 2006 die 2. Abwärtsbewegung.

  • Allerdings nur, wenn der Trend kurzfristig weiter Aufwärts weist, und nicht in eine Seitwärts- oder Abwärtsbewegung umkippt.

  • Damit dürfte sich die Abwärtsbewegung zunächst einmal bis zur Unterstützung bei 50,51 EUR fortsetzen.

  • Denn dann wäre zumindest eine Abwärtsbewegung bis 119,85 Punkte zu erwarten.

  • Charttechnisch ist der März-Kontrakt nahezu an die Zielzone der Abwärtsbewegung bei 6.586 Punkten gelaufen.

  • Der Bund Future hat charttechnische Tiefstände getestet, die Abwärtsbewegung des US-Marktes belastet ebenfalls.

  • Spätestens im Bereich bei 5 700 Punkten, und damit 5 Prozent unterhalb der magischen Marke, dürfte eine Abwärtsbewegung auslaufen.

  • Das zwang viele Anleger zum Verkauf und beschleunigte die Abwärtsbewegung des Euro.

  • Deshalb biete der Markt in Sao Paulo trotz der derzeitigen Abwärtsbewegung Kaufgelegenheiten.

  • Das Argument dafür lautet, die Abwärtsbewegung der letzten beiden Messe-Jahre sei gestoppt.

  • Trotz kleiner Auf- und Abwärtsbewegungen zeigt die Tendenz der Aktienkurse weiter nach unten.

  • Außerdem ist derzeit noch nicht klar, ob der Moskauer Immobilienmarkt bereits den Boden seiner Abwärtsbewegung erreicht hat.

  • Dagegen könnte die Abwärtsbewegung des Neuen Marktes nach Ansicht anderer Börsianer noch länger andauern.

  • Der Markt folge mit dieser Abwärtsbewegung US-Vorgaben vom gestrigen Donnerstag, erklärten Händler.

  • Die glöckchenartigen Abwärtsbewegungen im Mittelteil des Scherzos spielt sie mit einer erstaunlichen Klarheit.

  • Im Zuge der allgemeinen Abwärtsbewegung gab das Papier der Deutschen Bank um acht Prozent auf 100,95 DM nach.

  • Verstärkt wurde die Abwärtsbewegung durch den schwachen Dollar.

  • Mit seinem Walkie-Talkie wird Seltenheim die Abwärtsbewegung von maximal zwanzig Kletterern simultan koordinieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­wärts­be­we­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × G, 2 × W, 1 × A, 1 × Ä, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × W, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ab­wärts­be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­wärts­be­we­gung lautet: AÄBBEEGGNRSTUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Emil
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ab­wärts­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ab­wärts­be­we­gun­gen (Plural).

Abwärtsbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wärts­be­we­gung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­strich:
Abwärtsbewegung des Bogens
Ab­sturz:
unkontrollierte rasche Abwärtsbewegung, wie das Abstürzen in eine Krise
Fall:
eine schnelle Abwärtsbewegung
Ge­bär­mut­ter­sen­kung:
Abwärtsbewegung der Gebärmutter
Hö­hen­me­ter:
Sport: ein in Auf- oder Abwärtsbewegung zu überwindender Meter
run­ter­las­sen:
durch Lösen einer Befestigung eine Abwärtsbewegung ermöglichen
Sen­kung:
eine Abwärtsbewegung von Organen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwärtsbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7052289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 21.07.2022
  2. goldseiten.de, 06.12.2021
  3. goldseiten.de, 22.11.2020
  4. finanztreff.de, 30.09.2019
  5. finanznachrichten.de, 26.09.2018
  6. finanznachrichten.de, 31.08.2017
  7. goldseiten.de, 14.11.2016
  8. goldseiten.de, 10.05.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 12.08.2014
  10. cash.ch, 11.06.2013
  11. goldseiten.de, 18.10.2012
  12. boerse-online.de, 24.02.2011
  13. finanzen.net, 26.05.2010
  14. godmode-trader.de, 10.11.2009
  15. stock-world.de, 04.03.2008
  16. 4investors.de, 04.04.2007
  17. handelsblatt.com, 29.03.2006
  18. faz.net, 06.06.2005
  19. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  20. lvz.de, 08.10.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995