Weißglut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sˌɡluːt]

Silbentrennung

Weißglut (Mehrzahl:Weißgluten)

Definition bzw. Bedeutung

Glut, die aufgrund sehr großer Hitze einen sehr hellen Schein hervorbringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Glut.

Alternative Schreibweise

  • Weissglut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weißglutdie Weißgluten
Genitivdie Weißglutder Weißgluten
Dativder Weißglutden Weißgluten
Akkusativdie Weißglutdie Weißgluten

Beispielsätze

  • Andersherum gefragt: Treibt Ihr Job Sie auch schon mal selbst zur Weißglut?

  • Doch die Bähm'sche Belehrung brachte Michael Ballacks Ex-Ehefrau bereits zur Weißglut: "Ich mache zu Hause jeden Tag Feuer.

  • Aber genau das treibt die zur Weißglut.

  • Mich kann man auch zur Weißglut bringen, aber das dauert sehr lange.

  • Dann gibt es aber auch Songs, die selbst eingefleischte Weihnachtsfans zur Weißglut treiben.

  • Das werde den Westen zur Weißglut bringen, so seine Prognose.

  • Wie man Stewardessen, Ossis, Wessis, Amerikaner, Russen oder Engländer zur Weißglut bringt, lesen Sie hier.

  • Das öffentliche Geläute des Gmundner Taxitelefons auf dem Rathausplatz treibt einen Anrainer zur Weißglut.

  • Dadurch hat man nach zehn Minuten Weißglut.

  • Bringt er Chelsea erneut zur Weißglut?

  • Bei ihnen wird weder ein Drahtwendel bis zur Weißglut erhitzt noch Gas elektrisch aufgeladen, damit es Leuchtstoffe anregt.

  • Damit hat sie ihren kranken Vater Mitch Winehouse (58) zur Weißglut gebracht, berichtet die Zeitung "The Sun".

  • Das lange Zuwarten der UEFA hatte die Austria-Führung zur Weißglut getrieben.

  • Hellmuth und Brandon spielten eine Hand um etwas über 50.000 Dollar aus, die Brandon gewinnen konnte und Phil Hellmuth zur Weißglut trieb.

  • Solitaire, Hearts, die Spiele die mich zur Weißglut brachten.

  • Die Dominanz von Armstrong ist bemerkenswert, kann einen aber auch zur Weißglut bringen.

  • Sie freut sich über das, was Bibliothekarinnen normalerweise zur Weißglut bringen kann.

  • So trat Hundt gestern auch vor der Öffentlichkeit auf, was DGB-Sommer erst recht zur Weißglut brachte.

  • Vor zwei Wochen hat der Computer-Schädling die Experten in den Schaltzentralen der Computernetze zur Weißglut getrieben.

  • Der schlechter werdende Umgang mit der spitzen Klinge hatte Emil Beck im vergangenen Jahr zur Weißglut getrieben.

  • Vielleicht war es auch sein Charakter, der sie zur Weißglut trieb.

  • Eingeschneite Handybesitzer unterdessen hatten die Rettungskräfte in Thüringen zur Weißglut gebracht.

  • Er feilte an jedem Detail und trieb die Band zur Weißglut.

  • Der Sänger, der diese Verzückung erreicht und die Mädchen in den weißen Socken zur Weißglut gebracht hatte, hieß Frank Sinatra.

  • Die FDP-Farben könnten zwar Theo Waigel zur Weißglut bringen, nicht aber den Landwirtschaftsminister.

  • Ein Vorwurf, der die Dortmunder zur Weißglut bringt.

  • Die Verhandlungsführung des "Regierenden" bringt die Finanzsenatorin zur Weißglut.

  • Seine Hartnäckigkeit treibt einige Geldgeber zur Weißglut.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Weiß­glut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Weiß­glu­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Weiß­glut lautet: EGILẞTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Weiß­glut (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Weiß­glu­ten (Plural).

Weissglut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weiß­glut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Weißglut Sandra Brown | ISBN: 978-3-73410-676-7

Film- & Serientitel

  • Weißglut (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weißglut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 16.09.2022
  2. focus.de, 22.08.2020
  3. faz.net, 04.11.2019
  4. welt.de, 05.12.2018
  5. erdbeerlounge.de, 29.11.2016
  6. kleinezeitung.at, 06.07.2016
  7. welt.de, 10.01.2015
  8. nachrichten.at, 15.02.2013
  9. schwaebische.de, 21.05.2012
  10. kicker.de, 16.09.2011
  11. merkur.de, 04.09.2009
  12. topnews.de, 09.09.2009
  13. kurier.at, 11.08.2008
  14. de.wikinews.org, 10.09.2007
  15. ngz-online.de, 31.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  18. lvz.de, 07.02.2003
  19. sz, 02.10.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Die Zeit (47/2000)
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995