Weißgerber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sˌɡɛʁbɐ]

Silbentrennung

Weißgerber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handwerker, der mit Hilfe von Mineralien helles Leder herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Gerber.

Alternative Schreibweise

  • Weissgerber

Weibliche Wortform

  • Weißgerberin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weißgerberdie Weißgerber
Genitivdes Weißgerbersder Weißgerber
Dativdem Weißgerberden Weißgerbern
Akkusativden Weißgerberdie Weißgerber

Anderes Wort für Weiß­ger­ber (Synonyme)

Ircher

Gegenteil von Weiß­ger­ber (Antonyme)

Lohgerber
Rot­ger­ber:
Handwerker, der mittels fein gemahlener Eichenrinde Tierhäute zu Leder verarbeitete

Beispielsätze

  • Christian Weißgerber war in seiner Jugend in der Neonaziszene in Thüringen aktiv.

  • Im Schlussdrittel merkte man den Männern um Trainer Anton Weißgerber an, dass langsam die Kräfte nachließen.

  • Lutz Walk steigt als Stellvertreterin Weißgerbers mit ein.

  • "Das politische Zeichen wäre wichtig an der Stelle", sagte Weißgerber der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung".

  • Der erste Bundestagsabgeordnete, Gunter Weißgerber aus Sachsen, drohte bereits mit Austritt, sollte Clement tatsächlich gehen müssen.

  • Der Leipziger Bundestagsabgeordnete, Gunter Weißgerber, sagte im Gespräch mit mephisto97.6, der Bund würde Denkmal in Leipzig zustimmen.

  • Das sagte der Leipziger SPD Bundestagsabgeordnete Gunter Weißgerber.

  • Das sieht der SPD-Abgeordnete Gunter Weißgerber wiederum anders.

  • Vahland löst Vorstandsmitglied Folker Weißgerber (64) ab, der aus dem Unternehmen ausscheidet.

  • Dort liegen für Weißgerber Möglichkeiten, die finanzielle Lage der Städte und Gemeinden aufzubessern.

  • Eine Kunsttherapie "Das Leben wieder selbst gestalten", startet am 6.2. mit der Kunsttherapeutin Martina Weißgerber.

  • Weißgerber gehört zu den wenigen einflussreichen Genossen, die Krehl immer verteidigt und zu ihr gehalten haben.

  • VW-Vorstand Folker Weißgerber sagte, Lokalisierung der Produktion sei für den Erhalt der Konkurrenzfähigkeit von großer Bedeutung.

  • Mit dem dort montierten Luxusmodell D 1 wolle Volkswagen Anfang 2001 in den Markt gehen, sagte VW-Markenvorstand Folker Weißgerber.

  • Dabei denkt sie nicht an die Folgen für den Finanzplatz", meint BDB-Geschäftsführer Thomas Weißgerber.

  • Es bestehe "offenkundig kein Interesse", mußte der Leipziger SPD-Abgeordnete Gunter Weißgerber einräumen.

  • Daß das neue "Schwarzbrot-Modell" (Weißgerber) nur so langsam zu den Kunden findet, liegt an einem Konstruktionsfehler.

  • "Wir haben mehr gewonnen als verloren", resümiert Irmgard Weißgerber.

  • Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) habe Unterstützung signalisiert, sagte Weißgerber.

  • Das Mittelalter hat es dem gelernten Weißgerber Werner Proß angetan.

  • VW-Vorstand Folker Weißgerber bestätigte, daß die Zylinderkopf-Produktion in Eisenach im nächsten Jahr geschlossen werden soll.

Wortbildungen

  • Weißgerbergasse
  • Weißgerbersteig
  • Weißgerberstraße

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weiß­ger­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Weiß­ger­ber lautet: BEEEGIRRẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Weissgerber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weiß­ger­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weißgerber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weißgerber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.05.2018
  2. fnp.de, 07.03.2013
  3. dk-online.de, 08.02.2010
  4. ftd.de, 29.05.2009
  5. handelsblatt.com, 01.08.2008
  6. mephisto976.uni-leipzig.de, 28.05.2008
  7. mephisto976.uni-leipzig.de, 21.11.2008
  8. spiegel.de, 09.11.2007
  9. welt.de, 18.04.2005
  10. lvz.de, 18.05.2004
  11. abendblatt.de, 25.01.2004
  12. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  13. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995