Blutverdünner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtfɛɐ̯ˌdʏnɐ ]

Silbentrennung

Blutverdünner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mittel, um die Gerinnung des Blutes zu verringern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Verdünner.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutverdünnerdie Blutverdünner
Genitivdes Blutverdünnersder Blutverdünner
Dativdem Blutverdünnerden Blutverdünnern
Akkusativden Blutverdünnerdie Blutverdünner

Anderes Wort für Blut­ver­dün­ner (Synonyme)

Antikoagulans (fachspr.):
die Blutgerinnung hemmendes oder verzögerndes Arzneimittel
Antikoagulantie (fachspr., veraltet)
Antithrombotikum (fachspr.)
Blutgerinnungshemmer
Blutverdünnungsmittel
gerinnungshemmende Substanz
Gerinnungshemmer

Beispielsätze (Medien)

  • Der Spieler sagte weiter, dass er nun sein Leben lang Blutverdünner nehmen müsse.

  • Auffällig viele Thrombosen unter Covid-19-Patienten: Vorsorgliche Therapie mit Blutverdünnern?

  • Die Einnahme von Blutverdünnern kann ernsthafte durch Blutungen begünstigen.

  • Zu den betroffenen Arzneimitteln zählen vor allem starke Schmerzmittel, Entzündungshemmer oder Blutverdünner und Rheumamittel.

  • Ein Beispiel sei der Blutverdünner Clopidogrel.

  • Es ist ein ungeheurer Verdacht: Eine Krankenschwester aus Landshut soll versucht haben, ihren Ehemann mit einem Blutverdünner zu vergiften.

  • Allein im zweiten Quartal erlöste Bayer 219 Millionen Euro mit dem Blutverdünner – mehr als dreimal so viel wie noch vor einem Jahr.

  • Durch den Nahrungsverzicht kann sich die Wirkung vieler Tabletten, wie Blutverdünner, verstärken.

  • Ob sich ein Interessent finde, dürfte allerdings von der Zulassung des Blutverdünners Xarelto abhängen.

  • Bei Bernucci wurden Blutverdünner und Appetitzügler gefunden.

  • Hoffnungen setzt er vor allem auf den Blutverdünner Pradaxa, der laut Barner Ende 2010 oder Anfang 2011 auf den Markt kommen soll.

  • US-Schauspieler Dennis Quaid (56) hat den Hersteller des Blutverdünners Heparin auf Schadensersatz verklagt.

  • Dazu kam der Wettbewerb mit Generikaanbietern bei dem lukrativen Blutverdünner Plavix, der viel früher als erwartet einsetzte.

  • Ich hatte die Wahl, Betablocker und Aspirin (Blutverdünner) zu schlucken oder mich für die neue Gen-Therapie zu entscheiden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blut­ver­dün­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Blut­ver­dün­ner lautet: BDEELNNRRTUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Umlaut-Unna
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Dora
  9. Über­mut
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Blutverdünner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­ver­dün­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leben mit Blutverdünnern Nora Kircher | ISBN: 978-3-77500-715-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutverdünner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutverdünner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 17.06.2021
  2. come-on.de, 04.05.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 28.08.2020
  4. landeszeitung.de, 29.03.2018
  5. extremnews.com, 12.12.2016
  6. idowa.de, 10.03.2016
  7. focus.de, 09.09.2013
  8. bild.de, 05.02.2012
  9. nachrichten.finanztreff.de, 05.05.2011
  10. de.eurosport.yahoo.com, 05.04.2010
  11. de.reuters.com, 03.02.2010
  12. an-online.de, 26.05.2010
  13. de.today.reuters.com, 13.09.2006
  14. BILD 1999