Stationierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtat͡si̯oˈniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stationierung
Mehrzahl:Stationierungen

Definition bzw. Bedeutung

Aufstellung, Einrichtung an einem bestimmten Ort.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs stationieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stationierungdie Stationierungen
Genitivdie Stationierungder Stationierungen
Dativder Stationierungden Stationierungen
Akkusativdie Stationierungdie Stationierungen

Anderes Wort für Sta­ti­o­nie­rung (Synonyme)

Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück

Sinnverwandte Wörter

Platzierung

Beispielsätze (Medien)

  • Am Dienstag hatte Washington die Stationierung eines mit Atomwaffen bestückten U-Boots in Südkorea verkündet.

  • Auch verbot man die Stationierung nuklearer Waffen in Polen, den baltischen oder anderen ehemaligen Ostblock-Staaten.

  • Geplant ist unter anderem die Stationierung von bis zu 1.000 Bundeswehr-Angehörigen bis 2031.

  • Den amerikanischen Präsidenten bat der Türke um die Stationierung von Patriot-Raketen an der Grenze zu Syrien.

  • Die Militärübungen haben am 10. September mit der Stationierung von Truppen an der Grenze zu Kolumbien begonnen.

  • Die Stationierung hat im vergangenen Juni begonnen; die türkische Regierung will perspektivisch rund 3.000 Soldaten dorthin entsenden.

  • Daher gab der Deutsche Bundestag im November 1983 grünes Licht für die Stationierung der neuen Raketen in der BRD, die kurz darauf begann.

  • Auch die Stationierung, der Alltagsbetrieb und die Ausbildung der Piloten soll in Israel erfolgen.

  • Das Parlament in Nicaragua hat am Mittwoch für die Stationierung einer russischen Satelliten-Bodenstation gestimmt.

  • Allerdings macht die Bundesregierung die Stationierung von der formalen Einladung für die gesamte Nato-Allianz abhängig.

  • Er wiederholte aber Russlands Kritik, dass eine Stationierung der Raketen die Spannungen in der Region verschärfen würde.

  • Hängt das mit einer falschen Stationierung von Rettungswagen zusammen?

  • Darüber hinaus verbietet der Vertrag eine Stationierung der strategischen Offensivwaffen auf dem Territorium von Drittländern.

  • Ägypten lehne nach wie vor die Stationierung internationaler Beobachter entlang seiner Grenze zum Gazastreifen ab, sagten EU-Diplomaten.

  • Auf die Stationierung eines beliebigen Militärobjeketes werde unweigerlich mit Gegenschritten geantwortet werden, sagte er.

  • Die Stationierung amerikanischer Raketen in Europa könnte einen neuen Rüstungswettlauf anheizen.

  • Sudanesen protestieren gegen die geplante Stationierung von Blauhelm-Soldaten in der Krisenregion Darfur.

  • Eine Stationierung ausländischer Truppen lehnte Bista ab.

  • Die dortige Stationierung war zunächst nur für ein Jahr geplant.

  • Als weitere Maßnahme zum Schutz der Türkei nannte Washington nun erneut die Stationierung von Luftabwehrraketen des Typs Patriot.

Was reimt sich auf Sta­ti­o­nie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sta­ti­o­nie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, O und E mög­lich. Im Plu­ral Sta­ti­o­nie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sta­ti­o­nie­rung lautet: AEGIINNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sta­ti­o­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sta­ti­o­nie­run­gen (Plural).

Stationierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­ti­o­nie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­set­zung:
Militär: die Stationierung von Truppen in einem (fremden) Gebiet unter Behauptung der Herrschaft
Zweit­schlag:
der auf einen atomaren Angriff folgende Vergeltungsschlag, der mit Waffen geführt wird, die durch den ersten Atomangriff aufgrund ihrer Stationierung oder ihrer Mobilität prinzipiell nicht ausgeschaltet werden können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stationierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stationierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.07.2023
  2. nd-aktuell.de, 15.01.2022
  3. saechsische.de, 31.03.2021
  4. focus.de, 01.03.2020
  5. nzz.ch, 12.09.2019
  6. german-foreign-policy.com, 22.02.2018
  7. taz.de, 10.12.2017
  8. jungewelt.de, 21.08.2016
  9. de.sputniknews.com, 03.05.2015
  10. spiegel.de, 16.01.2014
  11. nzz.ch, 04.12.2012
  12. bergedorfer-zeitung.de, 18.02.2011
  13. feedsportal.com, 06.07.2010
  14. kn-online.de, 25.01.2009
  15. de.rian.ru, 16.08.2008
  16. morgenweb.de, 24.03.2007
  17. morgenweb.de, 01.09.2006
  18. welt.de, 10.06.2005
  19. berlinonline.de, 24.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  21. daily, 13.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1999
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995