Kopfprämie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔp͡fˌpʁɛːmi̯ə]

Silbentrennung

Kopfprämie (Mehrzahl:Kopfprämien)

Definition bzw. Bedeutung

Geldbetrag, der für die Festnahme eines Gesuchten gezahlt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Prämie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kopfprämiedie Kopfprämien
Genitivdie Kopfprämieder Kopfprämien
Dativder Kopfprämieden Kopfprämien
Akkusativdie Kopfprämiedie Kopfprämien

Anderes Wort für Kopf­prä­mie (Synonyme)

Abschussprämie:
Belohnung/Vergütung für einen erfolgreichen Abschuss
Fangprämie
Kopfgeld:
Prämie für das Ergreifen eines gesuchten Verbrechers
pro Person zu zahlender oder ausgezahlter Betrag

Beispielsätze

  • Leonberg - Die Worte Kopfgeld und Kopfprämie fallen immer wieder.

  • Der Anteil der (progressiven) Steuerfinanzierung nimmt gegenüber der Finanzierung über die Kopfprämie ab.

  • Das Elend der Kopfprämien wurde nicht angesprochen im Interview.

  • Überall Stellenanzeigen, dazu Kopfprämien und Handgelder: Ingenieure sind gefragt wie seit langem nicht.

  • Die lohnabhängigen Krankenkassen-Beiträge würden von einheitlichen Kopfprämien für Erwachsene und Kinder abgelöst.

  • Stoiber hält das CDU-Konzept der Kopfprämie schlicht für falsch und hinderlich für einen Wahlsieg der Union 2006.

  • Der Sachverständigenrat veranschlagt eine kostendeckende Kopfprämie mit rund 200 Euro.

  • Der Vorschlag des Sozialexperten Bert Rürup, für alle Versicherten gleich hohe Kopfprämien einzuführen, weist in die richtige Richtung.

  • Würde ihr "Quartiergeber" sie an die SS verraten, wo diese doch hohe Kopfprämien auf überlebende Juden ausgesetzt hatte?

  • Innerhalb der kommenden 18 Monate will Schönbohm freiwillige Zusammenschlüsse weiter mit Kopfprämien von 200 Mark pro Einwohner honoriern.

  • Wer begehrte Kandidaten zum Stellenwechsel bewegen wil, muss "Kopfprämien" zahlen.

  • Anträge auf "Kopfprämie" wurden von 184 Gemeinden gestellt.

  • Im Zusammenhang mit den Häftlingsfreikäufen wies Bonn in jener Zeit an, die Kopfprämien cash auf DDR-Konten überweisen zu lassen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kopf­prä­mie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ä mög­lich. Im Plu­ral Kopf­prä­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kopf­prä­mie lautet: ÄEFIKMOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Martha
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Mike
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Kopf­prä­mie (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Kopf­prä­mi­en (Plural).

Kopfprämie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­prä­mie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfprämie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopfprämie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. leonberger-kreiszeitung.de, 01.08.2019
  2. nzz.ch, 22.11.2016
  3. bazonline.ch, 31.05.2011
  4. spiegel.de, 30.10.2007
  5. berlinonline.de, 25.02.2005
  6. berlinonline.de, 24.10.2004
  7. netzeitung.de, 17.02.2003
  8. welt.de, 22.07.2003
  9. Neues Deutschland, 22.11.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1995