Familienbesitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənbəˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Familienbesitz
Mehrzahl:Familienbesitze

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit dessen, was sich im Besitz einer Familie befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Besitz sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Familienbesitzdie Familienbesitze
Genitivdes Familienbesitzesder Familienbesitze
Dativdem Familienbesitz/​Familienbesitzeden Familienbesitzen
Akkusativden Familienbesitzdie Familienbesitze

Beispielsätze

Dieser Ring befindet sich schon seit über dreihundert Jahren in Familienbesitz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der heutige Hof im Peitinger Ortsteil Hohenbrand war ein Gasthof im Familienbesitz.

  • Seit seinem Ururgroßvater Jakob Trojan ist die Brauerei in Familienbesitz.

  • Sägewerk in Kirchberg: Nahversorgung mit Holz Das Sägewerk von Franz Schmid in Kirchberg ist seit 85 Jahren im Familienbesitz.

  • Der Hof der Familie am Rande von Herzfeld ist schon seit dem 17. Jahrhundert in Familienbesitz.

  • Die Bar ist weiterhin in Familienbesitz, seit 1995 steht Tochter Jeró am Tresen.

  • Boehringer Ingelheim zählt zu den 20 führenden Unternehmen der Branche und ist bis heute in Familienbesitz.

  • Die Eigenständigkeit, beider in Familienbesitz befindlichen Unternehmensgruppen, blieb bis heute bestehen.

  • Das Unternehmen befindet sich seit mehr als 155 Jahren in Familienbesitz.

  • Es besteht also schon seit 81 Jahren und ist seitdem in Familienbesitz.

  • Bereits seit 1910 im Familienbesitz, wird die Hütte seit Mitte der 1970er-Jahre schon als Jausenstation genutzt.

  • PEZ ist Teil der mehrheitlich in Familienbesitz befindlichen Haas-Gruppe, die unter anderem Backpulver, Senf und Pudding produziert.

  • Ausserdem gehören zum Familienbesitz Privatuniversitäten, Ländereien, Finanzdienstleister und ein weitverzweigtes Netz an Investitionen.

  • Das Geburtshaus in der Löherstraße 30 befand sich seit 1823 in Familienbesitz.

  • Das Buch aus dem Familienbesitz der Welfen sei ein echter Star, sagt Härtel.

  • Die Dividende soll von 20 auf 50 Cent je Aktie erhöht werden. 80 Prozent der Aktien sind im Familienbesitz.

  • Schwerreiche Dynastien sind das, fast alle Konzerne sind in Familienbesitz.

  • Der traditionsreiche Gast- und Bauernhof von 1798 ist seit fünf Generationen in Familienbesitz.

  • Fast achtzig Prozent aller Zeitungen seien in Familienbesitz, sagte er.

  • Der Rest ist im Familienbesitz.

  • Es ging zurück in Familienbesitz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fa­mi­li­en­be­sitz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­be­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­be­sitz lautet: ABEEFIIILMNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. India
  13. Tango
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­be­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fa­mi­li­en­be­sit­ze (Plural).

Familienbesitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­be­sitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Rolle der strategischen Planung für die Leistung von Hotels in Familienbesitz Christine Mwamisha | ISBN: 978-6-20744-684-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienbesitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3406783. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.08.2023
  2. noen.at, 18.10.2022
  3. noen.at, 05.03.2021
  4. die-glocke.de, 18.09.2020
  5. focus.de, 13.05.2019
  6. presseportal.ch, 13.03.2018
  7. kleinezeitung.at, 22.08.2017
  8. chemie.de, 07.05.2015
  9. feedproxy.google.com, 13.06.2013
  10. kleinezeitung.at, 08.10.2011
  11. kurier.at, 22.08.2010
  12. nzz.ch, 28.06.2009
  13. fuldaerzeitung.de, 02.07.2008
  14. heute.de, 04.02.2007
  15. handelsblatt.com, 04.04.2006
  16. handelsblatt.com, 14.12.2005
  17. abendblatt.de, 10.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2003
  19. ln-online.de, 14.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. BILD 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995