Familienbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Familienbetrieb
Mehrzahl:Familienbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaftliches Unternehmen im Besitz einer Familie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Familie, Fugenelement -n und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Familienbetriebdie Familienbetriebe
Genitivdes Familienbetriebes/​Familienbetriebsder Familienbetriebe
Dativdem Familienbetrieb/​Familienbetriebeden Familienbetrieben
Akkusativden Familienbetriebdie Familienbetriebe

Anderes Wort für Fa­mi­li­en­be­trieb (Synonyme)

Familienfirma
Familienunternehmen:
Unternehmen, welches von einer Familie geführt wird

Beispielsätze

  • Wir sind ein Familienbetrieb in dritter Generation.

  • Eine Pension ist ein kleines Hotel, das in der Regel ein Familienbetrieb ist.

  • Tom wollte den Familienbetrieb nicht übernehmen.

  • Die als Familienbetrieb geführte Traditionsbäckerei „Obermeyer“ gibt es schon seit 1905.

  • Tom erbte den Familienbetrieb.

  • Tom übernahm den Familienbetrieb.

  • Er hat aus seinem kleinen Familienbetrieb ein hochprofitables Unternehmen mit mehr als zweihundert Angestellten gemacht.

  • John betreibt den Familienbetrieb sehr effizient.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1999 führten ihre Eltern das Ausflugsgasthaus, bis Stephanie Fürst 2017 noch während ihres Studiums den Familienbetrieb übernahm.

  • "Aber wir kennen die meisten Kunden und rufen dann an", erzählt Gabi Bauer, die seit 1979 im Familienbetrieb mitarbeitet.

  • Aus nach 380 Jahren im Familienbetrieb: Bayerischer Brauerei-Gasthof sperrt zu - „Unglaublich schade

  • Bei einem Steak-Tasting am Familienbetrieb an der Buschstraße in Oer-Erkenschwick überrascht ihn ein WDR-Team.

  • Bäuerliche Familienbetriebe oder Jungbauern hätten nicht den Hauch einer Chance gegen solche Konkurrenz.

  • Denn der Sommer war Hauptgeschäftszeit im Familienbetrieb.

  • Dann schließt Gisela Schaus den Familienbetrieb nach 86 Jahren.

  • Aber nach meiner Meinung sind Herr Bode und Herr Baumann "Weicheier", für einen Familienbetrieb wohl noch ausreichend kompetent.

  • Aber managed bravourös die weltweite Expansion des Familienbetriebes.

  • Albin Zenhäusern (93) kennenlernte, der in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb aufwuchs und seit seiner Geburt im Dorf lebt.

  • Das Burgmannenhaus sei von der Größer her so, dass man es als Familienbetrieb gut führen könne.

  • Die produktivste Landwirtschaft sind immer noch die Familienbetriebe.

  • Der 32-Jährige, verheiratet, ein Kind, managt ebenfalls einen Familienbetrieb, in der Textilbranche.

  • Familienunternehmen haben Tradition in Deutschland fast 500 Jahre alt ist Deutschlands ältester Familienbetrieb.

  • Außerdem sollen die Bedingungen für Steuerbefreiungen bei der Übernahme von Familienbetrieben gelockert werden.

  • Befreit werden sollen außerdem Familienbetriebe, wenn die Erben den Betrieb zehn Jahre lang halten.

  • Denn die hatten schon mehrfach Sonderkontrollen in dem Familienbetrieb durchgeführt, weil es immer wieder Hinweise gab.

  • Einst unter Anna Geppert und Albert Schaf geführt, leiten seit zehn Jahren Markus Geppert und seine Schwester Elvira den Familienbetrieb.

  • "Wir sind ein echter Familienbetrieb, aber jeder hat sein eigenes Feld, so daß man sich nicht in die Quere kommt", erzählt sie.

  • Einer der wenigen Familienbetriebe in Jerez.

Häufige Wortkombinationen

  • kleiner Familienbetrieb

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fa­mi­li­en­be­trieb be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × B, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­be­trie­be zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­be­trieb lautet: ABBEEEFIIILMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil
  15. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Tango
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo
  15. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fa­mi­li­en­be­trie­be (Plural).

Familienbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­be­trieb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Agrarpolitik und Diversifizierung in landwirtschaftlichen Familienbetrieben Ana Beatriz Alves de Araújo, Suedêmio de Lima Silva | ISBN: 978-6-20740-613-5
  • Der landwirtschaftliche Familienbetrieb Maike Aselmeier, Rolf Brauch, Thomas Dietrich | ISBN: 978-3-81860-069-3
  • Organischer Dünger für Familienbetriebe Lucio José Oliveira | ISBN: 978-6-20741-283-9

Film- & Serientitel

  • Familienbetrieb (Dokuserie, 2007)
  • Rummel und Rübe – Zwei Familienbetriebe zwischen Tradition und Zukunft (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Familienbetrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10461003, 7269522, 5253467, 3975707, 2796999, 2796998, 2721965 & 798490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 31.07.2023
  2. nn.de, 18.02.2022
  3. merkur.de, 30.04.2021
  4. hna.de, 08.10.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2019
  6. derstandard.at, 11.02.2018
  7. golem.de, 01.06.2017
  8. derstandard.at, 19.09.2016
  9. spiegel.de, 27.03.2015
  10. woz.ch, 07.10.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 07.06.2013
  12. kurier.at, 24.09.2012
  13. fr-online.de, 08.12.2011
  14. handelsblatt.com, 25.07.2010
  15. n24.de, 01.12.2009
  16. aol.de, 27.11.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 18.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  19. abendblatt.de, 04.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  22. fr, 31.01.2002
  23. sz, 17.11.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995