Familienunternehmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənʔʊntɐˌneːmən ]

Silbentrennung

Familienunternehmen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, welches von einer Familie geführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Unternehmen mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Familienunternehmendie Familienunternehmen
Genitivdes Familienunternehmensder Familienunternehmen
Dativdem Familienunternehmenden Familienunternehmen
Akkusativdas Familienunternehmendie Familienunternehmen

Anderes Wort für Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men (Synonyme)

Familienbetrieb:
wirtschaftliches Unternehmen im Besitz einer Familie
Familienfirma

Beispielsätze

  • Die Schuhfabrik nebenan ist ein Familienunternehmen.

  • Mit der Qualität des Unternehmers steht und fällt die besondere Kultur in großen Familienunternehmen.

  • Erfolgreiche Familienunternehmen akzeptieren nicht blind ihre dummen Kinder, sondern stellen fähige Fremde ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Fritz Hardt 1898 nach seiner Ausbildung Teilhaber in dem Familienunternehmen wird, blühen die Geschäfte.

  • Armbruster sei ein Familienunternehmen mit Werten.

  • Auch und gerade deshalb sind wir mit unserem Familienunternehmen als Investoren in den IST cube Venture Fonds eingestiegen.

  • Absolute Kompromisslosigkeit und das Festhalten an der eigenen Geisteshaltung haben schon so manche Familienunternehmen ruiniert.

  • Als Sohn Horst einstieg, konzentrierte sich das Familienunternehmen komplett auf die Nudel-Fabrikation.

  • Das Familienunternehmen ist heute Europas größter privater Farbenhersteller und bekannt für Alpinaweiß sowie Caparol.

  • Das Familienunternehmen braut heute noch im 1617 errichteten Sudhaus ihr Bier.

  • Beim heutigen "Tag des deutschen Familienunternehmens" ist sie zu Gast.

  • Als Familienunternehmen in der zweiten Generation hat sich Humbaur als einer der führenden europäischen Anhänger-Hersteller etabliert.

  • Ab dem kommenden Jahr hört das Lundener Familienunternehmen auf den Namen Strabag.

  • Auch zum 100. Firmengeburtstag bleibt das Familienunternehmen auf Expansionskurs.

  • Fast die Hälfte davon erwirtschaftet das Familienunternehmen durch die Nischen-Linie „Resch und Frisch“.

  • Bei Belohnungsreisen für Vertreter lade das Familienunternehmen Ehefrauen und Lebenspartner mit ein.

  • Familienunternehmen haben Tradition in Deutschland fast 500 Jahre alt ist Deutschlands ältester Familienbetrieb.

  • Das Linzer Familienunternehmen erreichte im ersten Quartal 2009 einen Umsatzmarktanteil von 16 Prozent bei Wertkartenhandys.

  • Das Selber Familienunternehmen stärkt seinen Standort mit einer Investition in Höhe von zehn Millionen Euro.

  • Am Mehr drin will das Familienunternehmen auch nach dem Umbau festhalten dem Kunden aber gleichzeitig eine bessere Orientierung bieten.

  • Neben Praktiker und OBI hatten sich auch Finanzinvestoren für das traditionsreiche Hamburger Familienunternehmen interessiert.

  • Danach schlugen die Aktien der 50 größten deutschen Familienunternehmen seit 1990 den Leitindex Dax jährlich um rund sieben Prozentpunkte.

  • Cineplex ist ein Verbund von Familienunternehmen, die unter einem Markennamen firmieren und bei Marketing und Einkauf kooperieren.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Familienunternehmen auflösen/​betreiben/​gründen/​sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 2 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × M, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N, zwei­ten N, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men lautet: AEEEEFHIILMMNNNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Ham­burg
  17. Mün­chen
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Hein­reich
  17. Martha
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Mike
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Familienunternehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Corporate Governance in börsennotierten Familienunternehmen. Sebastian Kunzmann | ISBN: 978-3-42818-958-8
  • Das zukunftsfähige Familienunternehmen Werner Gleißner, Arnold Weissman | ISBN: 978-3-65842-786-3
  • Die ältesten Familienunternehmen Deutschlands Wolfgang Seidel | ISBN: 978-3-95972-246-9
  • Die Arbeit der Beiräte in Familienunternehmen Hermut Kormann | ISBN: 978-3-66244-428-3
  • Einführung in die Theorie des Familienunternehmens Fritz B. Simon | ISBN: 978-3-89670-843-4
  • Familienunternehmen in Ostdeutschland Rainer Karlsch | ISBN: 978-3-96311-714-5
  • Kommunikation von Familienunternehmen Bodo Kirf | ISBN: 978-3-65844-197-5
  • Nachfolge im Familienunternehmen Alexander Koeberle-Schmid, Maxi Unger | ISBN: 978-3-40668-432-6
  • Reich werden mit Familienunternehmen Beate Sander | ISBN: 978-3-95972-336-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienunternehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Familienunternehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10052083 & 2171476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 25.11.2023
  2. tz.de, 03.03.2022
  3. ots.at, 11.02.2021
  4. derstandard.at, 29.07.2020
  5. bnn.de, 07.09.2019
  6. handelsblatt.com, 17.01.2018
  7. onetz.de, 26.10.2017
  8. donau3fm.de, 10.06.2016
  9. openpr.de, 11.05.2015
  10. zeitungen.boyens-medien.de, 15.07.2014
  11. feeds.rp-online.de, 04.02.2013
  12. salzburg.orf.at, 12.06.2012
  13. morgenweb.de, 08.06.2011
  14. handelsblatt.com, 25.07.2010
  15. futurezone.orf.at, 04.06.2009
  16. frankenpost.de, 27.02.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 05.05.2007
  18. tagesschau.de, 17.08.2006
  19. tagesschau.de, 17.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  21. abendblatt.de, 06.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995