Restaurantbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛstoˈʁɑ̃ːbəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Restaurantbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eigentümer eines Restaurants

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Restaurant und Besitzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Restaurantbesitzerdie Restaurantbesitzer
Genitivdes Restaurantbesitzersder Restaurantbesitzer
Dativdem Restaurantbesitzerden Restaurantbesitzern
Akkusativden Restaurantbesitzerdie Restaurantbesitzer

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist eine Herausforderung für Kioskbetreiber und Restaurantbesitzer.

  • Er wisse von Restaurantbesitzern, die jeden Abend Speisen für bis zu acht Leute in kleine Wohnungen brächten.

  • In der Show kochen pro Woche fünf Restaurantbesitzer oder Köche um den „goldenen Teller“.

  • Die Restaurantbesitzer versuchen verzweifelt mit Eisblöcken zu retten, was zu retten ist, aber das ist keine Lösung.

  • Restaurantbesitzer Rudolf Markl selbst versteht die Aufregung nicht – und verteidigt das Hausverbot.

  • Als zufällig ein Polizeiwagen vorbeifährt, macht der 36-jährige Restaurantbesitzer die Polizisten auf die Situation aufmerksam.

  • Der Restaurantbesitzer schaut kurz von seiner Zeitung auf.

  • Traditionelle Neujahrsauktion: "Ich bin sehr zufrieden, er ist wohlgeformt", so der Restaurantbesitzer.

  • Ein Muffin hier, ein Sandwich da - zumindest die Restaurantbesitzer machen heute ein gutes Geschäft.

  • Der 23-Jährige ist laut "BamS" Sohn eines italienischen Restaurantbesitzers und arbeitet in dem Lokal des Vaters als Koch.

  • Der Klassiker: Qype Qype Foto: teltarif.de Die meisten Restaurantbesitzer dürften Qype mittlerweile kennen und fürchten.

  • Als wir dort ankommen, ist Marion Hane­kamp daran, auf Bestellung eines Restaurantbesitzers Frischkäse zu produzieren.

  • "Ich bin während 'Katrina' hiergeblieben und wollte es auch diesmal tun", sagte Restaurantbesitzer Trinity Cazzola.

  • "Doch davon können die Bewohner von Heischantou allerdings wenig profitieren", sagt der Restaurantbesitzer.

  • Ähnlich äußern sich Hoteliers und Restaurantbesitzer an der Strandpromenade von Sidmouth.

  • Seine Pizza will Restaurantbesitzer Domenico Crolla über das Online-Auktionshaus Ebay versteigern - Mindestgebot: 2000 Pfund (2975 Euro).

  • Im Bezirk häufen sich Beschwerden über Restaurantbesitzer, die mit Stühlen, Tischen, Vitrinen und Kübeln die Gehwege zustellen.

  • Mitarbeiter von umliegenden Firmen, Restaurantbesitzer und Touristen lassen sich hier in entspannter Atmosphäre die Haare frisieren.

  • Schon Karl Hillerts Vater, ein Restaurantbesitzer, hatte einen Hang zur Kunst.

  • Der Medef-Chef spielte auf medienwirksame Aktionen wie das Wegkippen französischer Weine durch Restaurantbesitzer an.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­s­tau­rant­be­sit­zer?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Re­s­tau­rant­be­sit­zer be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 3 × T, 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, U, zwei­ten T, zwei­ten E und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Re­s­tau­rant­be­sit­zer lautet: AABEEEINRRRSSTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Zwickau
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Berta
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Zacharias
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Sierra
  14. India
  15. Tango
  16. Zulu
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Restaurantbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­s­tau­rant­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Restaurantbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 17.03.2023
  2. n-tv.de, 30.03.2021
  3. ga.de, 12.11.2020
  4. focus.de, 27.08.2018
  5. bergedorfer-zeitung.de, 16.08.2018
  6. welt.de, 20.12.2017
  7. zsz.ch, 21.03.2017
  8. kurier.at, 06.01.2015
  9. spiegel.de, 16.02.2012
  10. spiegel.de, 18.09.2011
  11. teltarif.de, 18.04.2010
  12. woz.ch, 05.08.2009
  13. spiegel.de, 31.08.2008
  14. taz.de, 26.11.2008
  15. spiegel.de, 24.01.2007
  16. de.news.yahoo.com, 12.11.2006
  17. berlinonline.de, 25.08.2005
  18. abendblatt.de, 24.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  23. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997