Waffenbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafn̩bəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Waffenbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Waffe und Besitzer mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waffenbesitzerdie Waffenbesitzer
Genitivdes Waffenbesitzersder Waffenbesitzer
Dativdem Waffenbesitzerden Waffenbesitzern
Akkusativden Waffenbesitzerdie Waffenbesitzer

Beispielsätze

Waffenbesitzer müssen nun für eine Kontrolle den Waffenschrank öffnen und dann den Geldbeutel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Behörden dürfe kein Hinweis auf eine Gefahr durch Waffenbesitzer entgehen.

  • Der Waffenbesitzer trägt aber auch die volle Verantwortung über die Schussabgabe und das Handeln des Schützen.

  • Die darf ein normaler Waffenbesitzer nicht haben.

  • Auch die Eignung und Zuverlässigkeit von Waffenbesitzern muss fortlaufend überprüft werden.

  • Die Einstellung v. der Grünen gegen legale Waffenbesitzer (Jäger,Sportschützen u. Sammler ist hinreichend bekannt.

  • Zehn Prozent von ihnen – also rund 130 Personen – sind noch dazu Waffenbesitzer.

  • Ein 31 Jahre alter Waffenbesitzer ist bei einem SEK-Einsatz in Groß Rosenburg in Sachsen-Anhalt ums Leben gekommen.

  • Einige Fans warnten ihn per Twitter ganz offen, dass typische Waffenbesitzer auch typische Countrykunden seien.

  • In Berlin gibt es 9175 Waffenbesitzer mit gültiger Erlaubnis (Stand: September 2014).

  • Waffenbesitzer warnen vor Blutbad Die Vereinigung ukrainischer Waffenbesitzer warnte unterdessen vor einem Blutbad.

  • Laut Handelsblatt-Umfrage liegt die Zahl der legalen Waffenbesitzer in Deutschland bei rund 1,4 Millionen.

  • "Wir werden in unseren Rechten und den Rechten aller gesetzestreuen Waffenbesitzer niemals zurückweichen", tönt es bei er US-Waffenlobby.

  • So werden Waffenbesitzer dort künftig nur noch beim Erwerb einer Lizenz geprüft, nicht mehr bei deren Verlängerung.

  • Besonderes Augenmerk auf die Kinder von Waffenbesitzern!.

  • Rechtmäßige Waffenbesitzer haben nichts zu befürchten.

  • Auch viele Waffenbesitzer gehen sorglos mit dem Zugang zu Waffen um.

  • Der Waffenbesitzer erklärte den Ordnungshütern, er bewahre den geladenen Revolver zur Selbstverteidigung unter seinem Kopfkissen auf.

  • Nicht jeder Waffenbesitzer, einschließlich der Besitzer von Schreckschusswaffen, ist auch gleich ein potenzieller Gewaltmensch.

  • Natürlich seien zahlreiche Waffenbesitzer seitdem weggezogen, aber im Gegenzug seien andere auch wieder zugezogen.

  • Die bislang in unzähligen Händen ruhende Zuständigkeit für Hamburger Waffenbesitzer liegt künftig in einer Hand.

  • Gestern klagte der 35-jährige Waffenbesitzer vor dem Verwaltungsgericht: Er wollte seine Knarren zurück haben.

  • Jetzt sollen Waffenbesitzer für ihre zukünftig illegalen Gewehre eine finanzielle Entschädigung erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Waf­fen­be­sit­zer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, N, zwei­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Waf­fen­be­sit­zer lautet: ABEEEFFINRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Waffenbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Waf­fen­lob­by:
Gruppe, die die Interessen von Waffenbesitzern vertritt

Buchtitel

  • Waffenrecht: Praxiswissen für Waffenbesitzer, Handel, Verwaltung und Justiz André Busche | ISBN: 978-3-96394-010-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffenbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2365700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 22.03.2023
  2. krone.at, 13.11.2023
  3. fnweb.de, 14.06.2021
  4. neues-deutschland.de, 28.07.2019
  5. zeit.de, 21.03.2018
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.06.2017
  7. onetz.de, 07.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.04.2015
  9. morgenpost.de, 20.09.2014
  10. t-online.de, 22.01.2014
  11. handelsblatt.com, 17.01.2013
  12. wirtschaftsblatt.at, 05.05.2013
  13. schwaebische.de, 21.12.2012
  14. focus.de, 12.03.2009
  15. kurier.at, 18.02.2009
  16. focus.de, 11.03.2009
  17. net-tribune.de, 24.11.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 10.05.2007
  19. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  20. welt.de, 21.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  22. Stuttgarter Zeitung 1996