Eigenheimbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩haɪ̯mbəˌzɪt͡sɐ]

Silbentrennung

Eigenheimbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eigentümer eines Hauses

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eigenheim und Besitzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eigenheimbesitzerdie Eigenheimbesitzer
Genitivdes Eigenheimbesitzersder Eigenheimbesitzer
Dativdem Eigenheimbesitzerden Eigenheimbesitzern
Akkusativden Eigenheimbesitzerdie Eigenheimbesitzer

Beispielsätze

Seit dem erfolgreichen Gebot bei der Zwangsversteigerung ist er stolzer Eigenheimbesitzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Befragt wurden mehr als 1000 Eigenheimbesitzer im Alter von mindestens 60 Jahren.

  • Häuslebauer und Eigenheimbesitzer haben sich im vergangenen Jahr ein Viertel mehr Solaranlagen auf die Dächer montiert.

  • Mit der Reform stieg der Zuschuss, den sowohl Mieter als auch Eigenheimbesitzer erhalten, von durchschnittlich 93 auf 128 Euro im Monat.

  • Gemeinhin wird zwar davon ausgegangen, dass steigende Häuserpreise für Eigenheimbesitzer ein Vorteil sind.

  • E-Mail* gültige E-Mail-Adresse fehlt Berner Eigenheimbesitzer müssen aufpassen, dass sie nicht zu viel Steuern zahlen.

  • Keine Änderungen gibt es hingegen für Einzelnutzer oder Eigenheimbesitzer, die ihren Kabelanschluss direkt über KDG gebucht haben.

  • Sowieso droht den Eigenheimbesitzern vorderhand von der Zinsfront keine Gefahr.

  • Geht die Rechnung für den Eigenheimbesitzer nämlich nicht auf, wird im Extremfall der Staat mit dem sozialen Auffangnetz herhalten müssen.

  • Eigenheimbesitzer werden leichter zu überzeugen sein, aber wie locken Sie ganz normale Mieter zum Service-Gateway?

  • Laut Stiftung Warentest sollten die Eigenheimbesitzer dabei jedoch nicht nur auf die Preise, sondern auch auf die Leistungen achten.

  • Für eine Hypothek müssen angehende Eigenheimbesitzer viel Eigenkapital mitbringen.

  • Sie hilft Eigenheimbesitzern bei der Sanierung ihrer Häuser.

  • Denn Eigenheimbesitzer könnten mit dieser Technik unabhängig Energie produzieren.

  • Auch für Eigenheimbesitzer und Bauherren die in Solarstrom investieren wollen, besteht jetzt Handlungsbedarf

  • Damit können verschuldete Eigenheimbesitzer neue Hypotheken aufnehmen und eine eventuell drohende Zwangsvollstreckung verhindern.

  • Das Geld soll die prekäre Situation von Eigenheimbesitzern verbessern.

  • Offenbar sollen Eigenheimbesitzer "mit ein paar Brosamen" besänftigt werden.

  • Schließlich kippte das Amtsgericht Anfang des Jahres Gebührenerhöhungen bei der Müllentsorgung für Eigenheimbesitzer im Ostteil der Stadt.

  • Die Kripo biete außerdem eine Sicherheitsberatung für Eigenheimbesitzer an.

  • Dann, so glauben Eigenheimbesitzer und Kleingärtner unisono, wird ihnen das Gebelle auf den Keks gehen.

  • Die Eigenheimbesitzer gewinnen attraktive Einfamilienhäuser zu günstigen Kosten.

  • Dafür bekommt der Eigenheimbesitzer seinen Wintergarten nach Maß.

  • Das merkt der Eigenheimbesitzer in spe spätestens dann, wenn er sich beim Kauf seines Wunschhauses gegen Konkurrenten durchsetzen muss.

  • Jeder Eigenheimbesitzer kennt das: Man sitzt gemütlich auf dem Sofa, Beine hoch, aber so richtige Entspannung will sich nicht einstellen.

  • Also keine Ledigen, eher Eigenheimbesitzer mit Kindern.

  • Die einzigen, die am Kauf interessiert sein könnten, sind die Eigenheimbesitzer.

  • Im zweiten Fall verwendet der Eigenheimbesitzer die 8000 DM Eigenheimzulage jährlich für eine Sondertilgung.

  • Für künftige Eigenheimbesitzer, die auch Fertighäuser in Erwägung ziehen, liegt jetzt die neue Info-Broschüre "Fertighäuser" vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ei­gen­heim­be­sit­zer be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N, M, vier­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­gen­heim­be­sit­zer lautet: BEEEEEGHIIIMNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Zwickau
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Martha
  10. Berta
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Zacharias
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Mike
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Sierra
  13. India
  14. Tango
  15. Zulu
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Eigenheimbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­heim­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenheimbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 31.08.2020
  2. finanztreff.de, 03.01.2018
  3. neues-deutschland.de, 21.08.2017
  4. nzz.ch, 29.10.2015
  5. thunertagblatt.ch, 11.08.2014
  6. dslteam.de, 03.04.2013
  7. bilanz.ch, 17.04.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 20.04.2012
  9. vdi-nachrichten.com, 15.08.2011
  10. focus.de, 19.07.2011
  11. lr-online.de, 13.07.2010
  12. n-tv.de, 16.02.2010
  13. derwesten.de, 05.06.2009
  14. presseportal.de, 17.12.2009
  15. dw-world.de, 12.07.2008
  16. mainpost.de, 20.03.2008
  17. berlinonline.de, 17.02.2006
  18. welt.de, 26.03.2003
  19. lvz.de, 01.04.2003
  20. f-r.de, 06.04.2002
  21. tsp, 07.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (47/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995