Katzenbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkat͡sn̩bəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Katzenbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Katze besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Katze, Fugenelement -n und Besitzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katzenbesitzerdie Katzenbesitzer
Genitivdes Katzenbesitzersder Katzenbesitzer
Dativdem Katzenbesitzerden Katzenbesitzern
Akkusativden Katzenbesitzerdie Katzenbesitzer

Anderes Wort für Kat­zen­be­sit­zer (Synonyme)

Katzenhalter:
(männliche) Person, die eine Katze zur Haustierhaltung besitzt, die sich eine Katze hält

Beispielsätze (Medien)

  • Für jeden Hunde- und Katzenbesitzer ist es wie ein Albtraum, wenn sein vierbeiniger Liebling einen Giftköder fressen würde.

  • Lesen Sie dazu jetzt auch: Unfassbarer Tier-Schicksal: Diese Katzenbesitzer sollten sich schämen!

  • Darin ist auch verankert, dass Hausbesitzer ihre Wohnungen nicht mehr an Hunde- und Katzenbesitzer vermieten dürfen.

  • Nun stellt sich natürlich für Katzenbesitzer als Nächstes die Frage, wie man dem Vierbeiner das Kratzen abgewöhnen kann.

  • Der Täter ist noch nicht gefunden und Katzenbesitzer sind in Sorge.

  • Es gibt auch Hunde- und Katzenbesitzer, die bei der Tierernährung auf Selbstgekochtes schwören.

  • Jokers Besitzer wollen mit ihrem Gang an die Öffentlichkeit andere Katzenbesitzer warnen.

  • Viele Katzenbesitzer können kuriose Geschichten erzählen, die zeigen, wie viel Verstand in diesen Tieren steckt.

  • Die Festlegungen betreffen neben den Geflügelhaltern auch Hunde- und Katzenbesitzer, hieß es.

  • Die Katzenbesitzer in der Nachbarschaft will Müller mit ihrer Geschichte ausdrücklich vor dem Tierquäler warnen.

  • Man vermutet, Katzenbesitzer duschen häufiger als Hundehalter.

  • Die Katzenbesitzer erstattete Anzeige bei der Polizei.

  • Der Katzenbesitzer war zur Zeit des Brandes nicht daheim.

  • Das Institut forderte alle Katzenbesitzer im Umkreis der Wittower Fähre auf, ihre Tiere nicht frei laufen zu lassen.

  • Per Telefon und in Gruppendiskussionen waren insgesamt mehr als 1000 männliche und weibliche Katzenbesitzer befragt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kat­zen­be­sit­zer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × Z, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N, zwei­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kat­zen­be­sit­zer lautet: ABEEEIKNRSTTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Katzenbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kat­zen­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katzenbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katzenbesitzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 06.01.2023
  2. berliner-kurier.de, 22.07.2022
  3. nachrichten.at, 17.11.2021
  4. bo.de, 18.01.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 04.03.2020
  6. focus.de, 29.03.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2019
  8. taz.de, 04.09.2017
  9. pipeline.de, 13.11.2016
  10. schwarzwaelder-bote.de, 14.10.2016
  11. cash.ch, 01.04.2016
  12. stuttgart-journal.de, 14.03.2010
  13. abendzeitung.de, 19.07.2009
  14. lvz-online.de, 01.03.2006
  15. Welt 1998