Hausgeburt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sɡəˌbuːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausgeburt
Mehrzahl:Hausgeburten

Definition bzw. Bedeutung

Geburt eines Kindes im eigenen Heim, mit oder ohne ärztlicher Hilfe.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Haus und Geburt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausgeburtdie Hausgeburten
Genitivdie Hausgeburtder Hausgeburten
Dativder Hausgeburtden Hausgeburten
Akkusativdie Hausgeburtdie Hausgeburten

Gegenteil von Haus­ge­burt (Antonyme)

Krankenhausgeburt

Beispielsätze

  • Weil die Frau ihr Kind in einer vertrauten Umgebung zur Welt bringen wollte, bevorzugte sie eine Hausgeburt.

  • Hausgeburten können ohne ärztliche Unterstützung Risiken beeinhalten.

  • Als Alternativen zur Geburt in der Klinik gibt es die Geburt im Geburtshaus und die Hausgeburt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach kam es am 18. April im Rahmen einer Hausgeburt zur Welt.

  • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Geburt, vom Geburtshaus bis hin zur Klinik oder eine Hausgeburt.

  • Iserlohner Hebammen freuen sich darüber, dass es wieder mehr Hausgeburten gibt.

  • Tatsächlich entscheiden sich aber nur wenige Frauen für eine Hausgeburt.

  • Der Vater hat mit dem Pferdefuhrwerk eine Hebamme geholt, es war eine Hausgeburt.

  • Für Hausgeburten stünden ohnehin nur "bedingt Kapazitäten zur Verfügung", sagte Ramsell.

  • Von den jährlich rund 21.000 Geburten in sind etwa 210 Hausgeburten.

  • US-Medien zufolge waren sie schon auf der Welt, als die Hebammen zur Hausgeburt eintrafen.

  • Ich habe keinen verklärten Blick auf Hausgeburten.

  • Außerdem berge eine Hausgeburt immer gewisse Risiken.

  • Hausgeburt oder Geburtshaus oder profanes Spital als Spontangeburt, Notfallkaiserschnitt oder andere Variante?

  • Für mindestens tausend Hausgeburten hat Friedel Scholz seit dem Jahr 1953 im Odenwald die Verantwortung übernommen.

  • Es war die erste Hausgeburt in Linnich seit 16 Jahren.

  • Und statt Kaiserschnitt gab es für die brasilianische Schöne eine Hausgeburt in der Badewanne, erzählt das Model.

  • Beim dritten Kind entschied sich Elke Bikowski (35) aus Häverstädt für eine Hausgeburt.

  • Sie sagte aus, dass sie ihr Kind nach einer Hausgeburt versehentlich habe fallen lassen.

  • Ich bin nicht der Meinung, daß eine Hausgeburt die Lösung aller Probleme ist.

  • Hausgeburt - Gespräch mit Hausgeburtshebammen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Haus­ge­burt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­ge­burt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Haus­ge­bur­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Haus­ge­burt lautet: ABEGHRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Haus­ge­burt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Haus­ge­bur­ten (Plural).

Hausgeburt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ge­burt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jarons Hausgeburt Petra Stegner | ISBN: 978-3-99139-751-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausgeburt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7248010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 26.04.2023
  2. desired.de, 29.08.2022
  3. ikz-online.de, 08.02.2022
  4. kurier.at, 08.07.2021
  5. kurier.at, 10.07.2020
  6. finanznachrichten.de, 21.03.2020
  7. welt.de, 13.04.2020
  8. kurier.at, 14.11.2019
  9. rp-online.de, 05.05.2018
  10. sputniknews.com, 03.02.2017
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 21.08.2015
  12. echo-online.de, 26.06.2014
  13. aachener-zeitung.de, 17.05.2010
  14. gala.de, 29.01.2010
  15. mt-online.de, 25.12.2008
  16. welt.de, 07.08.2004
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996