Hausgebrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sɡəˌbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausgebrauch
Mehrzahl:Hausgebräuche

Definition bzw. Bedeutung

Eignung/Gepflogenheit/Verwendung nur im privaten Rahmen/Umfeld.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Haus und Gebrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausgebrauchdie Hausgebräuche
Genitivdes Hausgebrauches/​Hausgebrauchsder Hausgebräuche
Dativdem Hausgebrauch/​Hausgebraucheden Hausgebräuchen
Akkusativden Hausgebrauchdie Hausgebräuche

Anderes Wort für Haus­ge­brauch (Synonyme)

Heimgebrauch

Sinnverwandte Wörter

Privatgebrauch

Beispielsätze (Medien)

  • Der zum Top-Preis erhältliche Werkzeugkoffer von KWB bietet laut Amazon-Rezensionen eine für den Hausgebrauch ausreichende Qualität.

  • Für den Hausgebrauch hat Eric Eaglestone lange Zeit geschrieben.

  • Groß-Supermärkte wie Walmart werden zudem verpflichtet, Selbsttests für den Hausgebrauch zum Produktionskostenpreis zu verkaufen.

  • Gravelbikes für den Hausgebrauch sind dagegen oft mit dickeren Gummis unterwegs – für mehr Komfort im Sportleralltag.

  • Der Vierfarbdrucker erzeugt Drucke, Scans und Kopien, die für den Hausgebrauch absolut ausreichen.

  • Speisepilze darf man für den Hausgebrauch pflücken, aus dem Boden drehen.

  • Die Kreisel-Brüder haben ihre Technologie mit MAVERO jetzt auch für den Hausgebrauch fit gemacht.

  • Mittlerweile gibt es sogar Lasergeräte für den Hausgebrauch.

  • Die zuständige Expertenkommission des Bundes empfiehlt der Politik, auch Gentests für den Hausgebrauch unter strengen Auflagen zuzulassen.

  • Neben Getränken und Speisen gab es auch vieles für den Hausgebrauch zu kaufen.

  • Seit fast vier Jahrzehnten züchtet Markus Hertig aus Wimmis Fische für den Hausgebrauch.

  • Für den ganz normalen Hausgebrauch reicht das integrierte ZIP vom OS aber allemal aus.

  • Damit werden Schwarzweiß-Laserdrucker auch für den Hausgebrauch immer interessanter.

  • Die Beteiligung umfasse die Segmente Mobiltelefone, Laptop-Datenkarten für Drahtlosnetzwerke sowie Router für den Hausgebrauch.

  • Für den Hausgebrauch muss ein USB-Anschluss reichen.

  • Unterm Strich war die gelieferte Bildqualität für den Hausgebrauch vollkommen ausreichend.

  • Auch von den Tulips gibt es kleinformatige Bilder zu kaufen - diesmal nicht für den Club, sondern für den Hausgebrauch.

  • Und so dürfte auf so manchem Balkon, in so manchem Wohnzimmer eine Kleinplantage stehen, sozusagen für den "Hausgebrauch".

  • Nach ersten klinischen Tests, die bereits begonnen haben, wollen die Forscher nun ein tragbares Gerät für den Hausgebrauch entwickeln.

  • Das System sei daher neben dem Hausgebrauch auch für industrielle Großanlagen wie etwa Stahlwerke geeignet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­ge­brauch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Haus­ge­bräu­che zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Haus­ge­brauch lautet: AABCEGHHRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Haus­ge­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Haus­ge­bräu­che (Plural).

Hausgebrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ge­brauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Elektroakupunktur für den Hausgebrauch und die therapeutische Praxis Günter Harnisch | ISBN: 978-3-79990-266-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausgebrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausgebrauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 25.04.2023
  2. 24vest.de, 17.03.2021
  3. nd-aktuell.de, 10.09.2021
  4. welt.de, 12.11.2020
  5. pcwelt.de, 07.02.2018
  6. bild.de, 19.09.2017
  7. salzgitter-zeitung.de, 18.06.2016
  8. express.de, 25.05.2014
  9. bazonline.ch, 06.05.2013
  10. oz-online.de, 22.07.2013
  11. bernerzeitung.ch, 16.02.2012
  12. macnews.de, 20.09.2010
  13. feedsportal.com, 11.11.2008
  14. pcwelt.de, 04.07.2008
  15. feedsportal.com, 20.10.2008
  16. de.internet.com, 16.09.2007
  17. berlinonline.de, 15.01.2003
  18. Junge Freiheit 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995