Hausgemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sɡəˌmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausgemeinschaft
Mehrzahl:Hausgemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit von Personen/Parteien, die zugleich in einem Haus wohnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haus und Gemeinschaft.

Abkürzung

  • HG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausgemeinschaftdie Hausgemeinschaften
Genitivdie Hausgemeinschaftder Hausgemeinschaften
Dativder Hausgemeinschaftden Hausgemeinschaften
Akkusativdie Hausgemeinschaftdie Hausgemeinschaften

Anderes Wort für Haus­ge­mein­schaft (Synonyme)

Familie:
Eltern und Kinder (Kernfamilie)
Großeltern, deren Kinder und Enkel
Hausgenossenschaft
Haushalt:
Gesamtheit von Einnahmen und Ausgaben
Personengruppe, die gemeinsam wirtschaftet
Hausstand:
Besitz, Einnahmen und Ausgaben einer zusammenlebenden Personengruppe
Gesamtheit der Personen, die in einem Haushalt zusammenleben
Hauswesen:
Gesamtheit aller Arbeiten und Aufgaben, die mit der Führung eines Hauses verbunden sind

Sinnverwandte Wörter

Le­bens­ge­mein­schaft:
das auf Dauer angelegte Zusammenleben von Personen (oft Sexualpartner) in einem Privathaushalt
Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum bzw. Standort
Wohn­ge­mein­schaft:
Gemeinschaft von Personen (Mitbewohner), die sich eine Wohnung teilen
Wohnung, die sich mehrere Personen teilen

Beispielsätze (Medien)

  • Ab Jänner 2024 sollen eine Hausgemeinschaft und die Tagespflege starten.

  • Die gesamte Hausgemeinschaft habe keinen Fernsehempfang, der Radioempfang sei gestört, schreibt Wilke.

  • Hausgemeinschaften organisierten sich, kämpften gemeinsam um ihre Häuser und taten sich mit anderen Hausgemeinschaften zusammen.

  • In einer 14-tägigen Quarantäne befinden sich auch die Schülerinnen ihrer Hausgemeinschaft samt der Hausmutter.

  • Die Solidarität sprengt auch die Mauern zwischen den Bewohnern der Hausgemeinschaften.

  • Hiuri, der Grundbaustein von gehiure, bedeutet Folgendes: zum Hauswesen, zur Hausgemeinschaft gehörend, verwandt mit dem Wort Heirat.

  • Viele Hausgemeinschaften vernetzen sich, kämpfen gegen den „Mietenwahnsinn“.

  • Dabei gibt es jeweils zwei Gesellschafter: den aus der Hausgemeinschaft bestehenden Verein und das Mietshäuser Syndikat.

  • Die Gruppe hat mittlerweile ein Dutzend Hausgemeinschaften in den Innenstadtbezirken, deren Gebäude zum Verkauf standen, beraten.

  • Die Hausgemeinschaft sei intakt, die Miete akzeptabel, zumindest für die Alt-Mieter.

  • Eine Wohn- und Hausgemeinschaft mit jungen und alten Menschen schwebt ihnen mehr..

  • Etwas weniger Ablehnung erfahren Wohnformen in Hausgemeinschaften mit privaten Wohnungen, in denen nur ausgesuchte Bereiche geteilt werden.

  • Gut ist, wenn es eine Hausgemeinschaft gibt.

  • Achwas, das waren noch echte Hausgemeinschaften!").

  • Das neue Programm von Anka Zink lädt alle Bewohner der internetten Hausgemeinschaft zum Plausch am virtuellen Lagerfeuer.

  • Aus den Hausgemeinschaften mit zwölf Kindern entstanden Wohnungen für besser Verdienende.

  • Bis nächsten Sommer werden zwei weitere Hausgemeinschaften sowie zwei hausgemeinschaftsähnliche Wohn- und Lebensformen im ECH bezugsbereit.

  • Immer schneller breiten sich daher laut Opaschowski Hausgemeinschaften, Senioren-WGs und Generationenhäuser aus.

  • Wie nach und nach all die anderen; "Es ist eine tolle Hausgemeinschaft gewachsen", heißt es bei der Wohnraumhilfe.

  • Auch später nicht, in den studentischen Wohngemeinschaften in Freiburg, in der Hausgemeinschaft in der Holzhausenstraße im Westend.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­ge­mein­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Haus­ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Haus­ge­mein­schaft lautet: AACEEFGHHIMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Haus­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Haus­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Hausgemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oi­kos:
altgriechische Hausgemeinschaft, die es vor der Polis gab
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausgemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausgemeinschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 14.09.2023
  2. hna.de, 19.12.2023
  3. freitag.de, 22.11.2021
  4. shz.de, 26.04.2021
  5. focus.de, 13.03.2020
  6. tagblatt.ch, 27.11.2020
  7. tagesspiegel.de, 05.08.2019
  8. spiegel.de, 20.02.2018
  9. tagesspiegel.de, 14.12.2018
  10. tagesspiegel.de, 22.11.2016
  11. oberpfalznetz.de, 19.11.2014
  12. nzz.ch, 23.12.2014
  13. fm4.orf.at, 30.07.2014
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.05.2011
  15. rga-online.de, 25.05.2011
  16. swissinfo.ch, 18.09.2010
  17. oberberg-aktuell.de, 26.08.2008
  18. n-tv.de, 28.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996