Hausdach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausdach
Mehrzahl:Hauscher

Definition bzw. Bedeutung

Abdeckung eines Hauses

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hausdachdie Hausdächer
Genitivdes Hausdaches/​Hausdachsder Hausdächer
Dativdem Hausdach/​Hausdacheden Hausdächern
Akkusativdas Hausdachdie Hausdächer

Beispielsätze

  • Das Hausdach hat bei dem nächtlichen Sturm Schaden genommen.

  • Die Sonne scheint auf die roten Hausdächer dieses Dorfes.

  • Ein Stein fiel vom Hausdach herunter.

  • Zwei Raben flogen aufs Hausdach hinauf.

  • Ein Rabe flog aufs Hausdach hinauf.

  • Tom ließ auf seinem Hausdach Sonnenkollektoren installieren.

  • Warum seid ihr auf unser Hausdach geklettert?

  • Das Hausdach ist haltbar und wasserdicht.

  • Das Hausdach brennt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geht es nach den Grünen, hat schon bald jeder Solarpanels auf seinem Hausdach.

  • Bei Photovoltaik wird Sonnenlicht mit Hilfe von Anlagen, auf freien Flächen oder Hausdächern, in Strom umgewandelt.

  • Du brauchst Geld?", fragt der Freund Yükseks in dem auf einem Hausdach aufgenommenen Video.

  • Die unter Hausdächern brütenden Mehlschwalben kehren erst Anfang April zurück.

  • Rund 35'000 Hausdächer würden in der Schweiz pro Jahr erneuert.

  • Die Anwohner hätten die Hausdächer zumeist schon in Eigeninitiative gesichert.

  • Kleine Solaranlagen auf Hausdächern (bis zu fünf Kilowatt) werden mit 275 Euro je Kilowatt gefördert.

  • Die Menschen scharen sich unter Hausdächern.

  • Danach sackte das Hausdach ein und rutschte seitlich auf das Grundstück ab. Das Einfamilienhaus ist durch den Einsturz unbewohnbar.

  • In einem offenen Brief befürchten sie eine Störung des Ortsbildes durch Solaranlagen auf Hausdächern.

  • Der Diktator hat auf den Hausdächern Scharfschützen postiert, die wahllos Passanten – auch Kinder – ins Visier nehmen.

  • Hausdach und -rückseite stehen schon in Vollbrand.

  • Dafür stieg er auf das Hausdach, um dort über ein Fenster in die Wohnung zu gelangen.

  • Am anderen Ende der Stadt an der Grünbaumstraße grüßt Erhard Schulz die Nachbarschaft schon vom Hausdach aus.

  • Die Isolierung auf einem der Hausdächer durch einen Schwelbrand leicht in Mitleidenschaft gezogen.

  • Beim Schneeräumen stürzten auch mehrere Menschen in den Landkreisen Passau, Regen und Deggendorf von ihren Hausdächern.

  • Installieren lässt sich ein Sonnenkraftwerk auf fast jedem Hausdach.

  • Bagdad - Bewaffnet mit einem M-16-Sturmgewehr steht ein US-Soldat auf einem Hausdach und sucht den Stadtteil Schuhada von Falludscha ab.

  • Die Hausdächer sind weiß eingemummelt.

  • Die handverlesene Elite der Polizei seilt sich von Hausdächern oder aus Hubschraubern ab.

Häufige Wortkombinationen

  • Dachdecker, Hausdach aus Dachziegel, Schiefer, Schindel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­dach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Haus­dach lautet: AACDHHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Dora
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Haus­dach (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Haus­dä­cher (Plural).

Hausdach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­dach kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­an­ten­ne:
Empfangsteil, das an der Außenseite von etwas angebracht ist, zum Beispiel eine Fernsehantenne, die auf einem Hausdach montiert ist
Dach­lu­ke:
ein kleines Fenster im Hausdach
Dach­rand:
äußere Kante an einem Hausdach
Storch:
(vornehmlich in feuchten Niederungen Nord- und Mitteleuropas lebender und oft auf Bäumen und Hausdächern nistender) großer, kräftiger, langhalsiger Stelzvogel (Ciconia) mit weißem und (braun)schwarzem Gefieder, einem sehr langen, zumeist roten Schnabel und langen, roten Beinen, der im Herbst nach Afrika und Indien zieht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausdach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6684193, 5589515, 5589507, 5589505, 4242085, 3948405, 1428431 & 1405185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 12.08.2023
  2. morgenpost.de, 04.05.2022
  3. derstandard.at, 24.11.2021
  4. wlz-online.de, 24.03.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 05.04.2018
  6. radio.cz, 05.09.2016
  7. kurier.at, 14.05.2015
  8. derstandard.at, 29.06.2014
  9. steiermark.orf.at, 26.12.2013
  10. salzburg.orf.at, 08.04.2012
  11. feedsportal.com, 12.04.2011
  12. feedsportal.com, 13.04.2010
  13. die-topnews.de, 06.07.2009
  14. solinger-tageblatt.de, 15.12.2008
  15. kn-online.de, 25.05.2007
  16. pnp.de, 11.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  18. spiegel.de, 17.11.2004
  19. Die Zeit (02/2003)
  20. welt.de, 12.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  22. fr, 04.10.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.1997
  28. TAZ 1996