Autohaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Autohaus
Mehrzahl:Autohäuser

Definition bzw. Bedeutung

Handel: Unternehmen, das Automobile verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Autohausdie Autohäuser
Genitivdes Autohausesder Autohäuser
Dativdem Autohaus/​Autohauseden Autohäusern
Akkusativdas Autohausdie Autohäuser

Anderes Wort für Au­to­haus (Synonyme)

Autohandlung
Garage:
Luxemburg, Ostbelgien, Schweiz, Südtirol: Geschäft, das sowohl als eine auf die Reparatur von Kraftfahrzeugen spezialisierte Werkstatt als auch als Verkaufslokal von Kraftfahrzeugen dient
Raum zum dauerhaften Ab- und Unterstellen von Kraftfahrzeugen
(Autohersteller-)Niederlassung:
Ansammlung von Gebäuden, wo Menschen sich angesiedelt haben und wohnhaft sind
Aufenthaltserlaubnis

Beispielsätze

  • Sein neues Auto hatte er vor einer Woche bei einem Autohaus gekauft.

  • Wir begaben uns zum Autohaus, um das Auto abzuholen.

  • Tom besitzt ein Autohaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Smartphone wird durch das Autohaus König nach Vertragsabschluss und Fahrzeugübergabe kostenfrei direkt an den Kunden versendet.

  • Auf dem ehemaligen Areal des Autohauses Wormser sollen 78 Wohneinheiten in einem mehrgeschossigen Wohngebäude entstehen.

  • Dafür gesorgt hat das Autohaus Hildesheim aus Crivitz um Geschäftsführer Jörg Schwanbeck.

  • Am Mobiltelefon des Geschäftsführers eines Autohauses ging ein Einbruchsalarm ein.

  • Als jemand abnimmt, hören wir eine fröhliche Stimme: „Autohaus Heinz, Karina Zapfer am Apparat!

  • Auch Werbegemeinschaftschef Johannes Beck (links), seine Stellvertreterin Elisabeth Stadler sowie Rudi und Andrea Zierer vom Autohaus Voit.

  • Ab ins Mistelbacher Autohaus Wiesinger und eine weitere Ausbildung zum zertifizierten Serviceleiter.

  • Dabei brach er in Firmen und Autohäusern viele Tresore auf.

  • Anders verhält es sich jedoch bei den – teilweise auch zum VW-Konzern gehörigen – Autohäusern.

  • Autohersteller buhlen um die Gunst der Kunden: Sonderaktionen, Vergünstigungen und Rabatte gibt es in nahezu jedem Autohaus.

  • Ads Autohaus Unterberger ist für 2013 optimistisch.

  • Schon wieder haben unbekannte Diebe in einem Autohaus in Kärnten zugeschlagen.

  • Autohäuser sind Männerspielplätze, Frauen betreten sie nur im Notfall.

  • Einschusslöcher hat die Polizei in Winnenden auf einer Scheibe eines Autohauses mit weißer Farbe markiert.

  • Autohauses den Standort Eching nach längerer Vakanz wieder besetzen.

  • Das Feld kommt aus Oberndorf, es passiert in Hermsdorf-Ost, auf Höhe des Autohauses Vogel erfolgt eine Sprintwertung.

  • Autohaus Online - Streit um CO2-Grenzwerte gewinnt an Härte - Automagazin f. den Automarkt und Autohandel.

  • Autohäuser müssen für die Radios Rundfunkgebühren zahlen.

  • Zur gleichen Zeit sei beim Wachdienst ein Einbruchsalarm aus dem Autohaus eingegangen.

  • Darum mühten sich diesmal auch Autohäuser aus der Peripherie, die im Zentrum Aktionen begleiteten.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • car dealer
    • car dealership
  • Französisch:
    • maison automobile (weiblich)
    • point vente de automobiles (männlich)
    • concessionnaire (männlich)
  • Italienisch: autosalone (männlich)
  • Portugiesisch:
    • concessionária de carros (weiblich)
    • concessionário de automóveis (männlich)
    • vendedor de carros (männlich)
  • Schwedisch:
    • bilhandlare
    • bilhus

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­to­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und O mög­lich. Im Plu­ral Au­to­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Au­to­haus lautet: AAHOSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Au­to­haus (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Au­to­häu­ser (Plural).

Autohaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­haus­be­sit­zer:
Eigentümer eines Autohauses
Au­to­haus­be­sit­ze­rin:
Eigentümerin eines Autohauses
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autohaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autohaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6584059 & 4448366. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. channelpartner.de, 25.10.2023
  2. nn.de, 13.07.2022
  3. svz.de, 25.08.2021
  4. steiermark.orf.at, 09.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.10.2019
  6. idowa.de, 28.12.2018
  7. meinbezirk.at, 17.03.2017
  8. welt.de, 30.11.2016
  9. focus.de, 16.10.2015
  10. sz.de, 20.11.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 21.02.2013
  12. tv.orf.at, 13.04.2012
  13. spiegel.de, 03.10.2011
  14. neue-oz.de, 18.02.2010
  15. flive.de, 23.07.2009
  16. otz.de, 22.07.2008
  17. autohaus.de, 31.01.2007
  18. welt.de, 30.12.2006
  19. berlinonline.de, 12.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.06.2003
  22. berlinonline.de, 22.06.2002
  23. bz, 08.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (47/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995