Backhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Backhaus
Mehrzahl:Backhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude oder Haus, in dem gebacken wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Backhausdie Backhäuser
Genitivdes Backhausesder Backhäuser
Dativdem Backhaus/​Backhauseden Backhäusern
Akkusativdas Backhausdie Backhäuser

Anderes Wort für Back­haus (Synonyme)

Backstube:
Raum, in dem die Produkte der Bäckerei und Konditorei hergestellt werden
Bäckerei:
Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Backwaren, wie Brot, Kuchen und so weiter

Beispielsätze

Am Mittag schloss der Bäcker das Backhaus ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Benannt war sie nach ihrem Erfinder Alexander Backhaus (1865–1927).

  • Aber ab der 60. Minute läuft nicht mehr der Körper, da läuft die Bereitschaft“, so Backhaus.

  • Backhaus Bioland Vollkorn Toast 45 Milligramm Mineralölbestandteile (MOSH) pro Kilogramm.

  • Till Backhaus stellt ja klar, worin sein Irrtum bestehen könnte.

  • Allerdings stammten die Leckereien noch nicht aus dem Backofen im alten Backhaus, sondern wurden in einem mobilen Backofen zubereitet.

  • Am 15. Dezember verkauft der Backhaustreff Brot und Zwiebelkuchen am Backhaus und die Jugend des Sportvereins Weihnachtsbäume.

  • Die Bilanz, die Irene Hurm in 25 Jahren als "Chefin" der Weildorfer Backhauses vorweisen kann, beeindruckt.

  • Hochbetrieb herrschte allerdings ebenso wieder im Beihinger Backhaus.

  • Als 1941 die Deportationen begannen, waren es noch etwa 10 000. „Viele waren zuvor ins Exil geflüchtet“, so Backhaus.

  • Auf der Fläche für Platzkonzerte baut die Jahrgangsstufe zehn der Ailinger Realschule ein Backhaus.

  • Ohne Frage gehört das Backen im Backhaus zur Tradition vieler Albdörfer.

  • Das Grazer Backhaus Hubert Auer ist von der Insolvenz nicht betroffen.

  • Ich dachte, es wäre meine Mutter, erzählte die frisch gebackene Ministerin gestern bei einem Besuch im Alten Backhaus im Kreuzviertel.

  • All ihren Reden war eines gemeinsam: die Wehmut über den Weggang von Pfarrer Backhaus.

  • Daher sei es eine weitere wichtige Aufgabe, so Dr. Backhaus. die Menschen für ihre natürliche Umwelt zu sensibilisieren und zu begeistern.

  • Die drei Frauen sind nun ganztägig im Backhaus, richten die Audienzstube von Ruprecht her, be- reiten zudem den Backofen vor.

  • Das Land schickte Backhaus zufolge 67 Helfer mit 20 Fahrzeugen sowie 100 Schutzanzüge.

  • Auch an seinem Schreibtisch im Rathaus behielt Backhaus als Maurermeister immer den Bezug zur Praxis.

  • Auch der Appell von SPD-Chef Till Backhaus, er erwarte, dass sich die PDS an getroffene Koalitionsvereinbarungen halte, fruchtete wenig.

  • "Wenn sich der Verdacht bestätigt", sagt der Oppositionsführer, "dann muss Backhaus als Minister zurücktreten".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Back­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Back­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Back­haus lautet: AABCHKSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Back­haus (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Back­häu­ser (Plural).

Backhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jessica Backhaus Jessica Backhaus | ISBN: 978-3-96900-163-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Backhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 02.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 30.10.2022
  3. kreiszeitung.de, 08.01.2021
  4. nordkurier.de, 14.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.12.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 07.11.2017
  8. pipeline.de, 10.07.2016
  9. fr-online.de, 12.09.2014
  10. schwaebische.de, 20.03.2013
  11. schwaebische.de, 27.07.2012
  12. kleinezeitung.at, 27.05.2011
  13. westfaelische-nachrichten.de, 05.08.2010
  14. die-glocke.de, 29.11.2009
  15. mvregio.de, 07.04.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 08.11.2007
  17. tagesspiegel.de, 18.02.2006
  18. abendblatt.de, 13.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  20. welt.de, 06.08.2003
  21. berlinonline.de, 09.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995