Hausmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯sˌmaxt]

Silbentrennung

Hausmacht (Mehrzahl:Hausmächte)

Definition bzw. Bedeutung

  • Anhängerschaft, auf deren Unterstützung jemand sich besonders verlassen kann

  • früher: Territorien eines Fürsten, die seine Macht begründeten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausmachtdie Hausmächte
Genitivdie Hausmachtder Hausmächte
Dativder Hausmachtden Hausmächten
Akkusativdie Hausmachtdie Hausmächte

Beispielsätze

  • Der Kultusminister muss die Standfestigkeit und die Hausmacht haben, die zentralen Anliegen umzusetzen.

  • Es sei gut, dass der CSU-Bürgermeister mit seiner Fraktion im Stadtrat keine Hausmacht habe.

  • Christoph Hartmann hingegen wird künftig ein Wirtschaftsminister ohne echte Hausmacht sein.

  • Andere glauben, diese Art von Heimatverbundenheit könnte auch für die These sprechen, Klopp wolle sich eine Art Hausmacht aufbauen.

  • Clement habe nie eine Hausmacht, "gar Truppen, die ihn liebten" in der Partei gehabt, sagte Walter.

  • Sein Nachteil besteht darin, dass er in der Hamburger CDU im Gegensatz zu seinem Vorgänger Freytag keine Hausmacht hat.

  • Aber das wird Moros wenig kümmern: Als Parlamentschef wird er sich eine starke Hausmacht aufbauen können.

  • Dafür ist Freytags Hausmacht, nicht nur in seinem Kreisverband Nord, auch viel zu stark.

  • Ihr wird nachgesagt, in den eigenen Reihen keine Hausmacht zu besitzen.

  • Der Spross einer berühmten südafghanischen Paschtunenfamilie hat zwar einen guten Namen, aber keine bewaffnete Hausmacht.

  • Nun hat Putin nur noch seine alten Kollegen, die Geheimpolizei, als relevante Hausmacht.

  • Erst sollte er nach Kaiserslautern, wo eine Hausmacht des Simak-Beraters Roger Wittmann am Werk ist.

  • Selbst wenn Schill nur Abgeordneter bleibt, verfügt er in seiner Fraktion über eine Hausmacht.

  • Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Husseini hat er wenig Kontakt zum Volk, er verfügt über keine Hausmacht.

  • In der DSP hatte er nie eine Hausmacht.

  • Höhere Ambitionen streitet er bisher ab - auch deshalb, weil es ihm an einer eigenen Hausmacht fehlt.

  • Schavan hat keine Hausmacht, und etliche JU-Landesverbände setzen offen auf Stoiber.

  • Als Chef der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen verfügt er über eine große Hausmacht.

  • Dem fehlt es an einer starken Hausmacht.

  • Im Kreml baut er sich eine Hausmacht auf, wobei er sich Unterstützung von Leuten aus seiner Heimatstadt St. Petersburg verspricht.

  • Beide haben ein Faible für alles Militärische und mehr Selbstvertrauen als politische Hausmacht.

  • Außerdem verfügt er als Chef des wichtigen SPD-Landesverbands Nordrhein-Westfalen über eine starke Hausmacht.

  • Daher hatte er eine Hausmacht, die Schröder fehlt.

  • Die Kandidatur von Hermann Kurz nimmt niemand ernst; er hat keine Hausmacht.

  • Seine Hausmacht sind zehn Westminster-Abgeordnete auf der Basis von 32,7 Prozent der Stimmen.

  • Das große Handicap von Prodi ist dabei, daß er keine eigene Hausmacht, sprich keine Partei hinter sich hat.

  • Doch Hauff, ohne Hausmacht und dem Klüngel nicht gewachsen, warf nach nur zwei Jahren das Handtuch.

  • Außerdem habe ich in der Partei keine Hausmacht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­macht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­mäch­te zu­dem nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Haus­macht lautet: AACHHMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Haus­macht (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Haus­mäch­te (Plural).

Hausmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 19.01.2013
  2. feedsportal.com, 30.07.2013
  3. faz.net, 10.01.2011
  4. faz.net, 05.08.2009
  5. deutsche-handwerks-zeitung.de, 26.11.2008
  6. welt.de, 04.11.2006
  7. dw-world.de, 08.07.2006
  8. abendblatt.de, 23.01.2005
  9. tagesschau.de, 11.10.2005
  10. tagesschau.de, 08.12.2004
  11. spiegel.de, 27.08.2003
  12. berlinonline.de, 25.02.2003
  13. welt.de, 21.08.2003
  14. tsp, 29.01.2002
  15. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  16. bz, 03.07.2001
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Welt 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995