Backsteinhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakʃtaɪ̯nˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Backsteinhaus
Mehrzahl:Backsteinhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Haus, dessen Außenwände aus Backsteinen bestehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Backstein und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Backsteinhausdie Backsteinhäuser
Genitivdes Backsteinhausesder Backsteinhäuser
Dativdem Backsteinhaus/​Backsteinhauseden Backsteinhäusern
Akkusativdas Backsteinhausdie Backsteinhäuser

Beispielsätze

Ich sah ein wunderschönes rosa Backsteinhaus mit Geranien an den Fenstern und Tauben auf dem Dach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einem einstöckigen Backsteinhaus, in dem normalerweise Hortkinder zu Mittag essen.

  • Hier soll Abedi in einem roten Backsteinhaus gewohnt haben.

  • Jekaterina Wenediktowna wohnt in einem Backsteinhaus neben der Kathedrale.

  • Unauffällig steht das rote Backsteinhaus am Ende der Gebäudereihe.

  • Heerlen hat schon viel für einen Neuanfang getan: Verrußte Backsteinhäuser wurden abgerissen, Fördertürme und Schlote gesprengt.

  • Margund K. (63) lebt seit der Scheidung von ihrem Mann 1997 allein im dritten Stock des roten Backsteinhauses.

  • Mit Sprossenfenstern, Klappläden und Walmdächern haben die Backsteinhäuser ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt.

  • Die 21-Jährige glaubte ihm und sah nicht nach ihrem Kind. Die beiden haben getrennte Wohnungen in demselben zweigeschossigen Backsteinhaus.

  • Gegen 15.45 Uhr trafen Rettungskräfte in dem roten Backsteinhaus unweit der Kreuzung mit dem Flamweg ein.

  • Der jüngere Bruder des Schriftstellers starb bei seiner Tochter, mit der er im elterlichen Backsteinhaus in Bohsdorf lebte.

  • Die dreigeschossigen Backsteinhäuser, zuletzt Kasernenstandort, stehen unter Denkmalschutz.

  • Das malerische Dorf besteht nur aus etwa zwanzig Scheunen, Fachwerk- und Backsteinhäusern.

  • In der Auffahrt vor dem roten Backsteinhaus steht ein silberner Porsche.

  • Wie ein riesiger, rostiger Dampfer liegt das denkmalgeschützte Backsteinhaus da, wo der Flutgraben in die Spree mündet.

  • Ein weißes Schloß, rote Backsteinhäuser und 16 blaue Seen: Plön ist die große Liebe aller Süßwassermatrosen und Badenixen.

  • Hügel prägen die Landschaft, dazwischen stehen Siedlungen aus ehemals roten, inzwischen rußgeschwärzten Backsteinhäusern.

  • In diesem New Yorker Backsteinhaus direkt am Central Park wohnt Madonna mit Tochter Lourdes Maria.

  • Die Bandmitglieder kennen die alten, roten Backsteinhäuser mit den kleinen, vergitterten Fenstern.

  • Umfangreiche Umbauarbeiten sind in dem großen roten Backsteinhaus nötig.

  • Der Mittfünfziger war Mieter des roten Backsteinhauses in der Rue Henri Carrette Nummer 59 im Stadtteil Alma.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Back­stein­haus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und N mög­lich. Im Plu­ral Back­stein­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Back­stein­haus lautet: AABCEHIKNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Back­stein­haus (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Back­stein­häu­ser (Plural).

Backsteinhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­stein­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backsteinhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8814877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 01.01.2018
  2. lvz.de, 24.05.2017
  3. ukraine-nachrichten.de, 08.09.2017
  4. feedsportal.com, 26.09.2010
  5. an-online.de, 14.12.2007
  6. abendblatt.de, 15.01.2007
  7. morgenweb.de, 28.06.2006
  8. gea.de, 18.11.2005
  9. abendblatt.de, 23.04.2005
  10. bz, 26.02.2002
  11. bz, 20.03.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1998
  17. BILD 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. TAZ 1996