Backsteinbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakʃtaɪ̯nˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Backsteinbau
Mehrzahl:Backsteinbauten

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, das aus Backsteinen, bzw. aus Backsteinmauerwerken errichtet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Backstein und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Backsteinbaudie Backsteinbauten
Genitivdes Backsteinbaues/​Backsteinbausder Backsteinbauten
Dativdem Backsteinbauden Backsteinbauten
Akkusativden Backsteinbaudie Backsteinbauten

Anderes Wort für Back­stein­bau (Synonyme)

Backsteinbauwerk
Backsteingebäude

Beispielsätze (Medien)

  • Zwei Backsteinbauten bleiben erhalten.

  • "Das find ich gut", sagt eine blonde Frau, die einen Kinderwagen durch die verwinkelten Fußgängerwege zwischen den Backsteinbauten schiebt.

  • Die Stiftskirche St. Marien und St. Nicolai in Jerichow ist einer der ältesten Backsteinbauten Norddeutschlands.

  • Damit waren die Hauseingänge eines alten Backsteinbaus und eines Flachdachbaus bedroht.

  • Der prächtige Backsteinbau aus dem neunzehnten Jahrhundert thront hoch über dem Hudson River, zwei Stunden nördlich von New York City.

  • Um Aufnahme in der Spezialstation in dem roten Backsteinbau muss man sich bewerben.

  • Der markante Backsteinbau sei auf jeden Fall erhaltenswert und viele Sonnborner verbinden noch Erinnerungen mit der Volksschule.

  • Abends taucht die untergehende Sonne die Backsteinbauten in ein rot leuchtendes Gewand.

  • Die mittelalterliche, imposante Burganlage zählt zu den größten Backsteinbauten Europas.

  • In dem Backsteinbau sitzt das Leo-Baeck-Institut (LBI), das weltgrößte Nachlassarchiv deutschsprachiger Juden.

  • Die Backsteinbauten sind mit Kalkstein und einzelnen Elementen aus Marmor und Sandstein verziert.

  • Dichte Bauweise Der Name Freilager Albisrieden wird bleiben und mit ihm die beiden langgestreckten Backsteinbauten aus den Jahren 1926/27.

  • Backsteinbau am Leeraner Bahnhof rund 30 Filme gezeigt werden.

  • Denn der Backsteinbau am Polterberg war in jenen Tagen ein Ort, den man möglichst mied.

  • Der Eingang des unscheinbaren Backsteinbaus wird nicht nur durch die an größeren Gebäuden üblichen Stars und Stripes aufgepeppt.

  • Spätes 13. Jahrhundert: Umbau als dreischiffige Halle als Backsteinbau.

  • Inmitten dieser Menschenansammlungen steht der stuckgeschmückte Backsteinbau des Aachener Amts- und Landgerichtes.

  • Schließlich ist der Backsteinbau in Travemünde ein ganz besonderer: Deutschlands ältester befestigter Leuchtturm.

  • Die Alte von Stralau war 1459 bis 1464 als einschiffiger Fels- und Backsteinbau errichtet worden.

  • Der Backsteinbau ist verwaist, dahinter rostet ein Stacheldrahtzaun vor sich hin.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Back­stein­bau be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und N mög­lich. Im Plu­ral Back­stein­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Back­stein­bau lautet: AABBCEIKNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Berta
  11. Anton
  12. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Back­stein­bau (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Back­stein­bau­ten (Plural).

Backsteinbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­stein­bau kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alte Backsteinbauten in Ostfriesland und im Jeverland Eberhard Pühl | ISBN: 978-3-89995-323-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backsteinbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Backsteinbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.10.2023
  2. derstandard.at, 11.10.2022
  3. nrz.de, 03.11.2021
  4. nordkurier.de, 14.06.2020
  5. faz.net, 25.12.2019
  6. lvz.de, 12.02.2018
  7. wz.de, 05.11.2017
  8. merian.de, 07.07.2015
  9. presseportal.de, 04.02.2014
  10. spiegel.de, 18.11.2012
  11. feeds.all-in.de, 09.03.2011
  12. nzz.ch, 23.12.2010
  13. ga-online.de, 15.05.2009
  14. faz.net, 04.08.2008
  15. welt.de, 11.03.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2004
  17. berlinonline.de, 07.11.2003
  18. berlinonline.de, 01.07.2003
  19. berlinonline.de, 12.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  21. bz, 09.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995