Bruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Bruch
Mehrzahl:Brüche

Definition bzw. Bedeutung

  • abgebrochener Zweig

  • das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung

  • das körperliche Brechen, Zertrennen eines Gegenstandes; Materials; der Ort des Brechens; ein Auseinandergehen, Trennen im weitesten Sinne von Gegenständen, Materialien, Verbindungen, Zusammenschlüssen

  • der Knick in der Mitte von hochformatigen gefalteten Tageszeitungen

  • die Darstellung eines Quotienten von Termen, insbesondere von ganzen Zahlen, bei der man einen zumeist horizontalen Bruchstrich zieht, über diesem als Zähler den Dividenden schreibt und unterhalb als Nenner den Divisor.

  • ein Einbruch

  • ein eingebrachter Knick in einer Stoffbahn, in einem Bekleidungsstück

  • ein Eingeweidebruch bei Menschen und Tieren

  • ein Nichteinhalten einer Vereinbarung, Vertrages, Übereinkunft

  • eine Knochenfraktur bei Menschen und Tieren

  • eine Trübung oder Veränderung in der Farbe bei Most, Wein oder Sekt

  • eine Verwerfung, eine Störungszone

  • geronnene und mit der Käseharfe zerteilte Milch, ein Zwischenprodukt bei der Käseherstellung

  • kurz für: ein Steinbruch

  • Lange, weite Hose, die zum Beispiel Schiffer und Bauern trugen.

  • Synonym für: zerbrochene und damit meist in ihrem Wert geminderte Ware.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bruch, althochdeutsch bruh, westgermanisch *bruki- „Bruch“ (verwandt mit brechen), belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bruchdie Brüche
Genitivdes Bruchs/​Bruchesder Brüche
Dativdem Bruch/​Brucheden Brüchen
Akkusativden Bruchdie Brüche

Anderes Wort für Bruch (Synonyme)

Fraktur:
Druckereiwesen (verallgemeinernd): alle gebrochenen Schriften
Druckereiwesen: kein Plural: eine bestimmte Schriftart der gebrochenen Schrift
Knochenbruch:
der Bruch eines Knochens in zwei oder mehr Fragmente
Eingeweidebruch:
Medizin: Austritt von Eingeweiden aus der Bauchhöhle durch eine angeborene oder erworbene Öffnung
Hernia (fachspr., griechisch, lat.)
Hernie (fachspr.):
Medizin: Eingeweidebruch bei Mensch und Tier
Phytopathologie: durch einen Pilz hervorgerufene Pflanzenkrankheit (Wucherung) besonders beim Kohl
Bruchteil:
kleiner Teil eines Ganzen
Einschnitt:
(scheinbar) durch Schneiden in etwas getriebene Kerbe, auch durch Abtragung entstandene Vertiefung im Gelände
das Schneiden in etwas
Unterbrechung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen
Wendepunkt:
die Stelle, an der gewendet wird
in der populären Darstellung wirtschaftlicher Zusammenhänge oft fälschlich für Extremwert
Zäsur:
allgemein: eine Unterbrechung, nach der es deutlich anders weitergeht als zuvor; Einschnitt
Geschichtsforschung: ein markanter Punkt der Geschichte, in dem sich etwas Wichtiges veränderte; Epochenwechsel
Brouillerie (geh., franz., veraltet)
Riss (fig.):
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Zerwürfnis:
Auseinandersetzung, Streitigkeit, die eine zwischenmenschliche oder eine diplomatische Beziehung zerrüttet
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Störung im engeren Sinne
Verschiebung:
das Verschieben oder Verschobenwerden
die Verlegung
Verwerfung
Auwald:
natürliche Ansammlung von Bäumen in einem Feuchtgebiet in Gewässernähe
Broich (regional)
Bruchwald
Moorwald
Sumpfwald:
morastige Fläche mit stehendem Wasser, die von Bäumen bewachsen ist
Einbruch (Hauptform):
das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
das Scheitern, schwere Niederlage
Bruchstelle (in der Biographie) (fig.):
Stelle, an der etwas gebrochen ist
Fenn (Venn) (norddeutsch):
niederdeutsch, norddeutsch: ein sumpfiges Stück Land
Feuchtgebiet (fachspr., Verwaltungssprache):
Feuchtbiotop; ein überwiegend wasserreicher Lebensraum
Moor (Hauptform):
Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
Torfschlamm für Heilzwecke
Moorland
Moos (süddt.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Morast:
mooriges Geländestück
Sumpf (Hauptform):
Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Sumpfland:
sumpfiges Gebiet; Landschaft mit Sumpfboden

Weitere mögliche Alternativen für Bruch

Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Abkehr:
nicht weiteres Verfolgen einer einmal eingeschlagenen Richtung, Beendigung eines Verhaltens, Distanzierung von einer Person
Abspaltung:
Trennung eines Stückes, das für sich eine Einheit darstellt
Abteilung:
Abschnitt des Grundbuches
forstliche Flächeneinheit
Abtrennung:
Entfernung/Absonderung eines Teils von einem Ganzen
Ausschuss:
die Stelle, an der ein Geschoss einen Körper, den es durchdrang, wieder verlassen hat
produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird
Bauschutt:
auf einer Baustelle entstandener Abfall (unter anderem während eines Neubaus, Ausbaus, Umbaus oder nach Abbruch eines Gebäudes)
Bresche:
heute meist im übertragenen Sinne: Ausfall, Lücke
veraltend: von den Angreifern erzeugte und womöglich nutzbare Lücke in einer Verteidigungsanlage
Bruchzahl:
Mathematik: rationale Zahl
Canyon:
tiefe, enge Schlucht
Dissens:
unterschiedliche Auffassung, Meinung
Distanz:
Abstand zwischen zwei Orten, Punkten
bereits zurückgelegte bzw. noch bevorstehende Strecke oder Runden in einem Sport- oder Box-Wettkampf
Ehescheidung:
formelle, juristische Auflösung einer Ehe
Entzweiung
Fahrlässigkeit:
Handlung, die fahrlässig ist
Falte:
längliche Unebenheit in ebenen, glatten Oberflächen insbesondere bei textilen Stoffen, Papier, Haut und Ähnlichem
Falz:
Buchbinderei: senkrechte Vertiefung, wo Buchdeckel auf Buchrücken trifft
Kante, die entsteht, wo ein Blatt Papier oder Ähnliches gefaltet wird
Fehler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Fehltritt:
beim Gehen einen falschen Schritt machen, sodass man ungünstig mit dem Fuß aufsetzt
eine moralisch betrachtet falsche Tat
Fehlverhalten:
falsches, unangebrachtes Verhalten
Feindschaft:
Gegnerschaft; feindliche Haltung/Gesinnung
Feindseligkeit:
bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas
Gefühl der Feindschaft
Fuge:
kurz für Kompositionsfuge, Zusammensetzungsfuge
mehrstimmiges Musikstück, bei dem ein oder mehrere Themen hintereinander in allen Stimmen vorkommen
Furche:
eine längliche, enge und flache Bodenvertiefung, für gewöhnlich auf einem Acker
im übertragenen Sinne: eine tiefe Falte, meist im Gesicht
Gezänk:
anhaltender Streit
Hader:
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Händel:
gehoben: Streit, Streitigkeiten, wobei das Wort selbst impliziert, dass bei dem Streit Handgreiflichkeiten nicht gänzlich ausgeschlossen sind
Hass:
sehr starke Abneigung gegen jemanden oder etwas, welche meist Aggression induziert
Hose:
Kleidungsstück, das den Körper unterhalb der Taille (bis zu den Füßen) bedeckt und dabei jedes Bein einzeln umschließt. Der Plural ist auch für den Singular gebräuchlich, da eine Hose aus zwei Schläuchen (Hosen) besteht (vergleiche die Herkunft).
nur als Wortbestandteil -hose: kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre
Kehricht:
durch Kehren mit einem Besen zusammengetragener Müll oder Schmutz
Hausmüll, der von der Kehrichtabfuhr abgeholt wird
Klamm:
tiefe, enge Schlucht, durch die ein Gebirgsbach, Wildbach fließt
Knacks:
brüchige Stelle
Geräusch, das sich wie ein Knacken anhört
Knick:
norddeutsch: eine Hecke oder ein mit einer Hecke bewachsener niedriger Erdwall zwischen Feldern
scharfe Biegung eines drahtähnlichen oder flächigen Körpers mit vernachlässigbar kleinem Krümmungsradius
Kniff:
bestimmte Vorgehensweise
die Handlung, jemanden zu kneifen
Knitter:
Falte in einem Gewebe
Krach:
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Leck:
undichte Stelle in einem Gefäß oder einer Leitung, durch die dessen Inhalt (bspw. Flüssigkeiten oder Gase) austreten oder hereinströmen können
Lockerung:
Aktion, um etwas sehr Festes aufzubrechen oder aufzuheben
Aufhebung eines Teils der bestehenden Bedingungen/Regelungen
Lösung:
Antwort auf ein Rätsel, eine Frage- oder eine Aufgabenstellung
Aufhebung; Lösung eines Vertrags, einer Verbindung
Lossagung
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
Meinungsverschiedenheit:
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Mulde:
Behältnis zum Transport verschiedener Materialien im Bauwesen
Gesteinssenke
Narbe:
Botanik: Pollen empfangender Teil des Griffels
Gerberei: äußere bearbeitete Seite eines Tierfelles
Nichtbeachtung:
das absichtsvolle Übergehen/ nicht Befolgen eines Vorschlags, einer Regel oder dergleichen oder einer Person
Nichtbefolgung
Nichterfüllung:
das nicht Erfüllen
Panne:
durch Unachtsamkeit verursachter Fehler, Missgeschick
plötzlich eintretender Schaden; Nichtfunktionieren von Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik
Pass:
Dokument, das für Auslandsreisen erforderlich ist, falls es zwischen dem Heimatland und dem Zielland keine Sondervereinbarungen gibt; Reisepass
eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik
Pflichtvergessenheit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße mangelndes Pflichtbewusstsein zeigt, zugewiesene Aufgaben werden nicht oder nicht richtig erfüllt
Plunder:
Gebäck, Teilchen aus Hefeteig
ohne Plural: wertloses Zeug
Quotient:
Ergebnis einer Division
rationale Zahl:
die Menge der rationalen Zahlen
Renitenz:
widerspenstiges, widersetzliches Verhalten
Restmüll:
Abfälle, die nicht als Wertstoff separat gesammelt werden und nicht zur weiteren Verwertung geeignet sind
Ritze:
enger, länglicher Zwischenraum
vulgär: Vagina
Sabotage:
die im Verborgenen betriebene, planmäßige Beschädigung, Wegnahme oder Zerstörung von Gegenständen und/oder Bestandteilen einer Infrastruktur, die der Aufrechterhaltung dieser Ordnung dienen.
Sachbeschädigung:
die absichtliche Beschädigung oder Zerstörung von Sachen, die jemand anderem gehören oder im öffentlichen Eigentum sind
Sachschaden:
Recht: Beschädigung oder Zerstörung eines Dinges
Saumseligkeit:
das (absichtliche) Langsamsein bei der Ausführung von Tätigkeiten
Scheidung:
Auseinandergehen von Personen
formelle, juristische Auflösung einer Ehe
Schisma:
Spaltung einer Gruppe aufgrund eines ideologischen Streits
Spaltung von Religionsgemeinschaften
Schleuderware
Spalt:
eine rissförmige Öffnung
Spalte:
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss
Spaltung:
Teilung durch Einwirkung
Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Übertretung
Umschlag:
(feuchte) Umwicklung einer schmerzenden Stelle
Außenteil des Buches
Umwälzung:
sehr starke, grundlegende Veränderung
technischer Prozess ständigen Flusses einer Flüssigkeit
Ungehorsam:
Nichtbefolgung oder Weigerung, eine Verhaltensaufforderung einer Autorität auszuführen
Unterlassung:
(oft absichtliches) Ausbleiben einer Handlung
Untreue:
Betrug seines Partners mit einer anderen Person
Recht: Verletzung einer rechtlichen Verpflichtung
Verfehlung
Verfeindung:
Entwicklung/Prozess, an dessen Ende die Beteiligten miteinander verfeindet sind
Verletzung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe
Versäumnis:
das Unterlassen von etwas, wofür nur begrenzte Zeit zur Verfügung stand
Widerspenstigkeit
Zerbrochenes
Zuwiderhandlung:
Handlung, mit der eine Vorschrift, eine Anordnung oder dergleichen gebrochen wird
Zwischenraum:
freier Raum zwischen mindestens zwei Dingen oder Personen
zeitlicher Abstand zwischen zwei Tätigkeiten

Gegenteil von Bruch (Antonyme)

Bruchlosigkeit
Ebe­ne:
aus einer transparenten Folie bestehende oder mit einer solchen Folie vergleichbare Einheit, in der Zeichnungsobjekte untereinander in Beziehung stehen
die Euklidische Ebene, ein zweidimensionaler Vektorraum
Einung
Flä­che:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
Ganz­zahl:
eine Zahl ohne Bruchanteil; eine der natürlichen Zahlen oder ihrer negativen Entsprechung; eine der Zahlen …, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, …
Hei­lung:
Beseitigung eines Verfahrensmangels oder Verfahrensfehlers (Formmangel, Formfehler, Gehörsverletzung, Nichtigkeit, Zustellungsmangel etc.)
der Vorgang der Gesundung
ir­ra­ti­o­nal:
in keinem Verhältnis, nicht als Bruch darstellbar
nicht nachvollziehbar, nicht durch Überlegungen zu begreifen
Pro­dukt:
Ergebnis einer Multiplikation
Ergebnis einer Reaktion
Treue:
Beibehaltung einer Lebenseinstellung oder eines Zustandes
Monogamie in einer Beziehung
Ver­bind­lich­keit:
Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein
Wa­re:
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien

Beispielsätze

  • Du hebst dir einen Bruch.

  • Sie hat Bruch abgesteckt.

  • Der Bruch des Beines verlief kompliziert.

  • Du kannst doch in dieses kalte Wasser nicht ohne Brüche steigen!

  • Ein Bruch mit den Traditionen setzte ein.

  • im Bruch arbeiten

  • Auf dem Titel einer gut gemachten Tageszeitung stehen möglichst viele Nachrichten über dem Bruch, denn nur sie werben schon auf dem ersten Blick für das Blatt.

  • An dieser Stelle verläuft der Bruch.

  • Der Bruch taugt nicht einmal fürs Sonderangebot.

  • Es kam zwischen den Parteien zum offenen Bruch.

  • einen Bruch unternehmen

  • Der Bruch auf dem Stoff war sichtbar.

  • ein glatter Bruch der Vereinbarungen

  • Der Bruch ist zu flockig, die Milch hätte wohl noch länger säuern sollen!

  • Nachdem eine Liebesbeziehung in die Brüche gegangen war, hatte Tom Mühe, seinen Notenspiegel zu halten.

  • Wie kann man entscheiden, welcher von zwei Brüchen der größere ist?

  • Tom fiel auf die Nase, wobei ihm die Brille zu Bruch ging.

  • Tom fiel auf die Nase, und die Brille ging ihm dabei zu Bruch.

  • Maria versuchte mit Hilfe eines Kuchens als Analogon, Tom die Brüche zu erklären.

  • Tom kann mit Brüchen nichts anfangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Forsa-Chef Manfred Güllner sagte, die Zahlen enthielten Hinweise auf Brüche in der Gesellschaft.

  • Aber dann kam, wie schon in den vergangenen Begegnungen, wieder ein Bruch in unser Spiel.

  • Aber es darf dadurch nicht zu Brüchen in der Wirtschaft oder sozialen Härten kommen.

  • Aserbaidschan und Armenien werfen einander gegenseitig den Bruch des Waffenstillstandes für die Region Berg-Karabach vor.

  • Am Montag, den 22.07., wurde bei der 53-Jährigen jedoch im Krankenhaus Dornbirn der Bruch des linken Ellenbogens festgestellt.

  • Am Auto ging der linke Außenspiegel zu Bruch und beschädigte die Lackierung an der Fahrertür.

  • «All diese Kirchenfenster da droben an der Nordseite», sagt St Ann's Küsterin Susan Ball, «sind damals zu Bruch gegangen.»

  • Arbeitsunfall gegen Bruch, Bauchschmerzen wider die bösen Blicke von Leuten, die ihr Areal zu verteidigen schienen.

  • 1989 kam es zum Bruch zwischen Kohl und Geißler.

  • Ansonsten käme es bei einem Bruch der Marke zu einem Verkaufssignal mit einem Ziel bei 740 $.

  • 2006 geht die Beziehung zu Bruch: „Ich besuchte zwar meinen Sohn, Geschlechtsverkehr mit ihr gab es nicht mehr.

  • Diagnostiziert wurden ein Bruch des linken Schlüsselbeins und einer Rippe, teilten die Kieler mit.

  • Aber erst ein nachhaltiger Bruch der Unterstützung bei 19,16 $ und 17,43 $ trübt das Chartbild ein und ermöglicht Abgaben bis 14,58 $.

  • Erst ein nachhaltiger Bruch der 12,80 $ - Marke würde das technische Bild eintrüben und einen weiteren Rücksetzer auf 11,90 $ auslösen.

  • Dabei gingen etliche Scheiben zu Bruch.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Bruch anstecken
  • einen Bruch kürzen, gekürzter Bruch, gemeiner Bruch, reziproker Bruch unechter Bruch, ungekürzter Bruch
  • einen Bruch unternehmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bruch?

Wortaufbau

Das Isogramm Bruch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Bruch lautet: BCHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bruch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Brü­che (Plural).

Bruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bruch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­sen­bruch:
Bruch einer Achse (= des verbindenden Teils zwischen zwei Rädern)
Arm­bruch:
Medizin: Bruch, also schwerwiegende Verletzung eines Armknochens
Bein­bruch:
Bruch eines Knochens
Bruch, also Verletzung eines Beinknochens
Er­mü­dungs­bruch:
Bruch eines mechanischen Bauteils
Kie­fer­bruch:
Bruch von einem der Kieferknochen
Rad­bruch:
Bruch eines Rades
Schä­del­bruch:
Medizin: Bruch, also schwerwiegende Verletzung des Schädels
Ver­fas­sungs­bruch:
Bruch der Verfassung
Ze­hen­bruch:
Bruch (= schwerwiegende Verletzung eines Knochens) eines oder mehrerer Zehen (= die den Fingern entsprechenden Teile der Füße)
Zi­vi­li­sa­ti­ons­bruch:
Bruch der Zivilisation

Buchtitel

  • Bruch Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 Daniel Ristau | ISBN: 978-3-95565-279-1
  • Bruch: Durch finstere Zeiten Frank Goldammer | ISBN: 978-3-80520-113-1
  • Kohrynea: Der Bruch des Chaos Marius Czernetzki | ISBN: 978-3-75683-374-0
  • Mathe in 15 Min – Brüche 5./6. Klasse Wiebke Salzmann | ISBN: 978-3-41172-012-5
  • Wieviel 1973 steckt in 2023? 50 Jahre Brüche und Kontinuitäten Prokla 213 | ISBN: 978-3-86505-913-0

Film- & Serientitel

  • Brüche (Kurzfilm, 2020)
  • Der Bruch (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11481127, 11265420, 10573617, 10573616, 7267711 & 7267707. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 15.08.2023
  3. bo.de, 25.09.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 14.10.2021
  5. kurier.at, 13.12.2020
  6. vienna.at, 23.07.2019
  7. idowa.de, 19.01.2018
  8. radio-plassenburg.de, 25.05.2017
  9. ad-sinistram.blogspot.de, 01.04.2016
  10. focus.de, 29.05.2015
  11. goldseiten.de, 14.05.2014
  12. feedproxy.google.com, 15.01.2013
  13. schwaebische.de, 04.11.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 04.11.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 05.11.2010
  16. burgenland.orf.at, 19.03.2009
  17. blick.ch, 24.11.2008
  18. waz.de, 23.08.2007
  19. spiegel.de, 31.07.2006
  20. spiegel.de, 31.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  23. daily, 23.03.2002
  24. bz, 01.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995