Bruch
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Brü‧che
Definition bzw. Bedeutung
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
das körperliche Brechen, Zertrennen eines Gegenstandes; Materials; der Ort des Brechens; ein Auseinandergehen, Trennen im weitesten Sinne von Gegenständen, Materialien, Verbindungen, Zusammenschlüssen
der Knick in der Mitte von hochformatigen gefalteten Tageszeitungen
die Darstellung eines Quotienten von Termen, insbesondere von ganzen Zahlen, bei der man einen zumeist horizontalen Bruchstrich zieht, über diesem als Zähler den Dividenden schreibt und unterhalb als Nenner den Divisor.
ein Einbruch
ein eingebrachter Knick in einer Stoffbahn, in einem Bekleidungsstück
ein Eingeweidebruch bei Menschen und Tieren
ein Nichteinhalten einer Vereinbarung, Vertrages, Übereinkunft
eine Knochenfraktur bei Menschen und Tieren
eine Trübung oder Veränderung in der Farbe bei Most, Wein oder Sekt
eine Verwerfung, eine Störungszone
geronnene und mit der Käseharfe zerteilte Milch, ein Zwischenprodukt bei der Käseherstellung
kurz für: ein Steinbruch
Lange, weite Hose, die zum Beispiel Schiffer und Bauern trugen.
Synonym für: zerbrochene und damit meist in ihrem Wert geminderte Ware.
Begriffsursprung
Mittelhochdeutsch bruch, althochdeutsch bruh, westgermanisch *bruki- „Bruch“ (verwandt mit brechen), belegt seit dem 9. Jahrhundert
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bruch | die Brüche |
Genitiv | des Bruchs/Bruches | der Brüche |
Dativ | dem Bruch/Bruche | den Brüchen |
Akkusativ | den Bruch | die Brüche |
Anderes Wort für Bruch (Synonyme)
- Fraktur:
- Druckereiwesen (verallgemeinernd): alle gebrochenen Schriften
- Druckereiwesen: kein Plural: eine bestimmte Schriftart der gebrochenen Schrift
- Knochenbruch:
- der Bruch eines Knochens in zwei oder mehr Fragmente
- Eingeweidebruch:
- Medizin: Austritt von Eingeweiden aus der Bauchhöhle durch eine angeborene oder erworbene Öffnung
- Hernia (fachspr., griechisch, lat.)
- Hernie (fachspr.):
- Medizin: Eingeweidebruch bei Mensch und Tier
- Phytopathologie: durch einen Pilz hervorgerufene Pflanzenkrankheit (Wucherung) besonders beim Kohl
- Bruchteil:
- kleiner Teil eines Ganzen
- Einschnitt:
- (scheinbar) durch Schneiden in etwas getriebene Kerbe, auch durch Abtragung entstandene Vertiefung im Gelände
- das Schneiden in etwas
- Unterbrechung:
- Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
- kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen
- Wendepunkt:
- die Stelle, an der gewendet wird
- in der populären Darstellung wirtschaftlicher Zusammenhänge oft fälschlich für Extremwert
- Zäsur:
- allgemein: eine Unterbrechung, nach der es deutlich anders weitergeht als zuvor; Einschnitt
- Geschichtsforschung: ein markanter Punkt der Geschichte, in dem sich etwas Wichtiges veränderte; Epochenwechsel
- Brouillerie (geh., franz., veraltet)
- Riss (fig.):
- Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
- Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
- Zerwürfnis:
- Auseinandersetzung, Streitigkeit, die eine zwischenmenschliche oder eine diplomatische Beziehung zerrüttet
- Sprung:
- Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
- eine Übung in einer bestimmten Disziplin
- Störung im engeren Sinne
- Verwerfung
- Auwald:
- natürliche Ansammlung von Bäumen in einem Feuchtgebiet in Gewässernähe
- Broich (regional)
- Bruchwald
- Moorwald
- Sumpfwald:
- morastige Fläche mit stehendem Wasser, die von Bäumen bewachsen ist
- Einbruch (Hauptform):
- das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
- das Scheitern, schwere Niederlage
- Bruchstelle (in der Biographie) (fig.):
- Stelle, an der etwas gebrochen ist
- Fenn (Venn) (norddeutsch):
- niederdeutsch, norddeutsch: ein sumpfiges Stück Land
- Feuchtgebiet (fachspr., Verwaltungssprache):
- Feuchtbiotop; ein überwiegend wasserreicher Lebensraum
- Moorland
- Moos (süddt.):
- mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
- Morast:
- mooriges Geländestück
- Sumpf (Hauptform):
- Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
- flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
- Sumpfland:
- sumpfiges Gebiet; Landschaft mit Sumpfboden
Weitere mögliche Alternativen für Bruch
- Abfall:
- das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
- der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
- Abkehr:
- nicht weiteres Verfolgen einer einmal eingeschlagenen Richtung, Beendigung eines Verhaltens, Distanzierung von einer Person
- Abspaltung:
- Trennung eines Stückes, das für sich eine Einheit darstellt
- Abtrennung:
- Entfernung/Absonderung eines Teils von einem Ganzen
- Ausschuss:
- die Stelle, an der ein Geschoss einen Körper, den es durchdrang, wieder verlassen hat
- produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird
- Bauschutt:
- auf einer Baustelle entstandener Abfall (unter anderem während eines Neubaus, Ausbaus, Umbaus oder nach Abbruch eines Gebäudes)
- Bresche:
- heute meist im übertragenen Sinne: Ausfall, Lücke
- veraltend: von den Angreifern erzeugte und womöglich nutzbare Lücke in einer Verteidigungsanlage
- Bruchzahl:
- Mathematik: rationale Zahl
- Canyon:
- tiefe, enge Schlucht
- Dissens:
- unterschiedliche Auffassung, Meinung
- Distanz:
- Abstand zwischen zwei Orten, Punkten
- bereits zurückgelegte bzw. noch bevorstehende Strecke oder Runden in einem Sport- oder Box-Wettkampf
- Ehescheidung:
- formelle, juristische Auflösung einer Ehe
- Entzweiung
- Fahrlässigkeit:
- Handlung, die fahrlässig ist
- Falte:
- längliche Unebenheit in ebenen, glatten Oberflächen insbesondere bei textilen Stoffen, Papier, Haut und Ähnlichem
- Falz:
- Buchbinderei: senkrechte Vertiefung, wo Buchdeckel auf Buchrücken trifft
- Kante, die entsteht, wo ein Blatt Papier oder Ähnliches gefaltet wird
- Fehler:
- Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
- eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
- Fehltritt:
- beim Gehen einen falschen Schritt machen, sodass man ungünstig mit dem Fuß aufsetzt
- eine moralisch betrachtet falsche Tat
- Fehlverhalten:
- falsches, unangebrachtes Verhalten
- Feindschaft:
- Gegnerschaft; feindliche Haltung/Gesinnung
- Fuge:
- kurz für Kompositionsfuge, Zusammensetzungsfuge
- mehrstimmiges Musikstück, bei dem ein oder mehrere Themen hintereinander in allen Stimmen vorkommen
- Furche:
- eine längliche, enge und flache Bodenvertiefung, für gewöhnlich auf einem Acker
- im übertragenen Sinne: eine tiefe Falte, meist im Gesicht
- Gezänk:
- anhaltender Streit
- Hader:
- gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
- Händel:
- gehoben: Streit, Streitigkeiten, wobei das Wort selbst impliziert, dass bei dem Streit Handgreiflichkeiten nicht gänzlich ausgeschlossen sind
- Hass:
- sehr starke Abneigung gegen jemanden oder etwas, welche meist Aggression induziert
- Hose:
- Kleidungsstück, das den Körper unterhalb der Taille (bis zu den Füßen) bedeckt und dabei jedes Bein einzeln umschließt. Der Plural ist auch für den Singular gebräuchlich, da eine Hose aus zwei Schläuchen (Hosen) besteht (vergleiche die Herkunft).
- nur als Wortbestandteil -hose: kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre
- Kehricht:
- durch Kehren mit einem Besen zusammengetragener Müll oder Schmutz
- Hausmüll, der von der Kehrichtabfuhr abgeholt wird
- Klamm:
- tiefe, enge Schlucht, durch die ein Gebirgsbach, Wildbach fließt
- Knick:
- norddeutsch: eine Hecke oder ein mit einer Hecke bewachsener niedriger Erdwall zwischen Feldern
- scharfe Biegung eines drahtähnlichen oder flächigen Körpers mit vernachlässigbar kleinem Krümmungsradius
- Knitter:
- Falte in einem Gewebe
- Krach:
- heftige, laute Auseinandersetzung
- ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
- Leck:
- undichte Stelle in einem Gefäß oder einer Leitung, durch die dessen Inhalt (bspw. Flüssigkeiten oder Gase) austreten oder hereinströmen können
- Lockerung:
- Aktion, um etwas sehr Festes aufzubrechen oder aufzuheben
- Aufhebung eines Teils der bestehenden Bedingungen/Regelungen
- Lösung:
- Antwort auf ein Rätsel, eine Frage- oder eine Aufgabenstellung
- Aufhebung; Lösung eines Vertrags, einer Verbindung
- Lossagung
- Lücke:
- Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
- Meinungsverschiedenheit:
- unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
- verbale Auseinandersetzung, Streit
- Narbe:
- Botanik: Pollen empfangender Teil des Griffels
- Gerberei: äußere bearbeitete Seite eines Tierfelles
- Nichtbeachtung:
- das absichtsvolle Übergehen/ nicht Befolgen eines Vorschlags, einer Regel oder dergleichen oder einer Person
- Nichtbefolgung
- Nichterfüllung:
- das nicht Erfüllen
- Panne:
- durch Unachtsamkeit verursachter Fehler, Missgeschick
- plötzlich eintretender Schaden; Nichtfunktionieren von Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik
- Pass:
- Dokument, das für Auslandsreisen erforderlich ist, falls es zwischen dem Heimatland und dem Zielland keine Sondervereinbarungen gibt; Reisepass
- eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik
- Pflichtvergessenheit:
- Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße mangelndes Pflichtbewusstsein zeigt, zugewiesene Aufgaben werden nicht oder nicht richtig erfüllt
- Quotient:
- Ergebnis einer Division
- rationale Zahl:
- die Menge der rationalen Zahlen
- Renitenz:
- widerspenstiges, widersetzliches Verhalten
- Restmüll:
- Abfälle, die nicht als Wertstoff separat gesammelt werden und nicht zur weiteren Verwertung geeignet sind
- Sabotage:
- die im Verborgenen betriebene, planmäßige Beschädigung, Wegnahme oder Zerstörung von Gegenständen und/oder Bestandteilen einer Infrastruktur, die der Aufrechterhaltung dieser Ordnung dienen.
- Sachbeschädigung:
- die absichtliche Beschädigung oder Zerstörung von Sachen, die jemand anderem gehören oder im öffentlichen Eigentum sind
- Sachschaden:
- Recht: Beschädigung oder Zerstörung eines Dinges
- Saumseligkeit:
- das (absichtliche) Langsamsein bei der Ausführung von Tätigkeiten
- Schisma:
- Spaltung einer Gruppe aufgrund eines ideologischen Streits
- Spaltung von Religionsgemeinschaften
- Schleuderware
- Spalt:
- eine rissförmige Öffnung
- Spaltung:
- Teilung durch Einwirkung
- Streit:
- heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
- Trennung:
- Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
- Linguistik: kurz für Silbentrennung
- Übertretung
- Umwälzung:
- sehr starke, grundlegende Veränderung
- technischer Prozess ständigen Flusses einer Flüssigkeit
- Ungehorsam:
- Nichtbefolgung oder Weigerung, eine Verhaltensaufforderung einer Autorität auszuführen
- Unterlassung:
- (oft absichtliches) Ausbleiben einer Handlung
- Untreue:
- Betrug seines Partners mit einer anderen Person
- Recht: Verletzung einer rechtlichen Verpflichtung
- Verfehlung
- Verfeindung:
- Entwicklung/Prozess, an dessen Ende die Beteiligten miteinander verfeindet sind
- Versäumnis:
- das Unterlassen von etwas, wofür nur begrenzte Zeit zur Verfügung stand
- Widerspenstigkeit
- Zerbrochenes
- Zuwiderhandlung:
- Handlung, mit der eine Vorschrift, eine Anordnung oder dergleichen gebrochen wird
- Zwischenraum:
- freier Raum zwischen mindestens zwei Dingen oder Personen
- zeitlicher Abstand zwischen zwei Tätigkeiten
Gegenteil von Bruch (Antonyme)
- Bruchlosigkeit
- Ebene:
- aus einer transparenten Folie bestehende oder mit einer solchen Folie vergleichbare Einheit, in der Zeichnungsobjekte untereinander in Beziehung stehen
- die Euklidische Ebene, ein zweidimensionaler Vektorraum
- Einung
- Ganzzahl:
- eine Zahl ohne Bruchanteil; eine der natürlichen Zahlen oder ihrer negativen Entsprechung; eine der Zahlen …, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, …
- Heilung:
- Beseitigung eines Verfahrensmangels oder Verfahrensfehlers (Formmangel, Formfehler, Gehörsverletzung, Nichtigkeit, Zustellungsmangel etc.)
- der Vorgang der Gesundung
- irrational:
- in keinem Verhältnis, nicht als Bruch darstellbar
- nicht nachvollziehbar, nicht durch Überlegungen zu begreifen
- Verbindlichkeit:
- Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
- Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein
- Ware:
- durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
- Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien
Beispielsätze
Du hebst dir einen Bruch.
Sie hat Bruch abgesteckt.
Der Bruch des Beines verlief kompliziert.
Du kannst doch in dieses kalte Wasser nicht ohne Brüche steigen!
Ein Bruch mit den Traditionen setzte ein.
im Bruch arbeiten
Auf dem Titel einer gut gemachten Tageszeitung stehen möglichst viele Nachrichten über dem Bruch, denn nur sie werben schon auf dem ersten Blick für das Blatt.
An dieser Stelle verläuft der Bruch.
Der Bruch taugt nicht einmal fürs Sonderangebot.
Es kam zwischen den Parteien zum offenen Bruch.
einen Bruch unternehmen
Der Bruch auf dem Stoff war sichtbar.
ein glatter Bruch der Vereinbarungen
Der Bruch ist zu flockig, die Milch hätte wohl noch länger säuern sollen!
Nachdem eine Liebesbeziehung in die Brüche gegangen war, hatte Tom Mühe, seinen Notenspiegel zu halten.
Wie kann man entscheiden, welcher von zwei Brüchen der größere ist?
Tom fiel auf die Nase, wobei ihm die Brille zu Bruch ging.
Tom fiel auf die Nase, und die Brille ging ihm dabei zu Bruch.
Maria versuchte mit Hilfe eines Kuchens als Analogon, Tom die Brüche zu erklären.
Tom kann mit Brüchen nichts anfangen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Auch Forsa-Chef Manfred Güllner sagte, die Zahlen enthielten Hinweise auf Brüche in der Gesellschaft.
Aber dann kam, wie schon in den vergangenen Begegnungen, wieder ein Bruch in unser Spiel.
Aber es darf dadurch nicht zu Brüchen in der Wirtschaft oder sozialen Härten kommen.
Aserbaidschan und Armenien werfen einander gegenseitig den Bruch des Waffenstillstandes für die Region Berg-Karabach vor.
Am Montag, den 22.07., wurde bei der 53-Jährigen jedoch im Krankenhaus Dornbirn der Bruch des linken Ellenbogens festgestellt.
Am Auto ging der linke Außenspiegel zu Bruch und beschädigte die Lackierung an der Fahrertür.
«All diese Kirchenfenster da droben an der Nordseite», sagt St Ann's Küsterin Susan Ball, «sind damals zu Bruch gegangen.»
Arbeitsunfall gegen Bruch, Bauchschmerzen wider die bösen Blicke von Leuten, die ihr Areal zu verteidigen schienen.
Ansonsten käme es bei einem Bruch der Marke zu einem Verkaufssignal mit einem Ziel bei 740 $.
2006 geht die Beziehung zu Bruch: „Ich besuchte zwar meinen Sohn, Geschlechtsverkehr mit ihr gab es nicht mehr.
Diagnostiziert wurden ein Bruch des linken Schlüsselbeins und einer Rippe, teilten die Kieler mit.
Aber erst ein nachhaltiger Bruch der Unterstützung bei 19,16 $ und 17,43 $ trübt das Chartbild ein und ermöglicht Abgaben bis 14,58 $.
Erst ein nachhaltiger Bruch der 12,80 $ - Marke würde das technische Bild eintrüben und einen weiteren Rücksetzer auf 11,90 $ auslösen.
Darin sieht Uhlenberg einen Bruch der "Arnsberger Vereinbarung", die vor einem Jahr mit der Wasserwirtschaft geschlossen hatte.
Vor drei Tagen schienen sich dann beide Parteien auf eine weitere Zusammenarbeit geeinigt haben, nun kam es erneut zum Bruch.
Die panischsten Anrufe kommen über Hotels in der Innenstadt, wo einige Fenster zu Bruch gegangen sind.
Er erlitt Brüche am Schläfenknochen, an der Nase und einen doppelten Kieferbruch.
Auch in München hat es personelle Brüche gegeben, doch das Erbe wurde nie angetastet, es wuchs und stieg im Wert.
Alles soll als Kontinuität erscheinen, nichts als Bruch in der Geschichte.
Die beteiligten Branchen-Verbände hatten gefordert, daß Brüche zwischen nationalem und internationalem Recht vermieden werden.
Jeder Anti-Weihnachtler freut sich deshalb über alle Brüche in dieser schwülstigen Jahresendzeit.
Der Autoroman über Federico Sanchez (1981) erzählte vom endgültigen Bruch mit der Partei.
Häufige Wortkombinationen
- einen Bruch anstecken
- einen Bruch kürzen, gekürzter Bruch, gemeiner Bruch, reziproker Bruch unechter Bruch, ungekürzter Bruch
- einen Bruch unternehmen
Wortbildungen
- Bruchband
- Bruchbeanspruchung
- Bruchbude
- Bruchfläche
- Bruchglas
- Bruchkante
- Bruchklausel
- Bruchkraft
- Bruchlandung
- Bruchlast
- Bruchleiden
- Bruchlinie
- bruchlos
- Bruchmoment
- Bruchrechnung
- Bruchschokolade
- bruchsicher
- Bruchstein
- Bruchstelle
- Bruchstrich
- Bruchstück
- Bruchtest
- Bruchtoleranz
- Bruchzins
- brüchig
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Abbruch
- Achsenbruch
- Anbruch
- Armbruch
- Aufbruch
- Ausbruch
- Beckenbruch
- Beinbruch
- Brauner Bruch
- Dammbruch
- Deichbruch
- Dezimalbruch
- Durchbruch
- Ehebruch
- Ermüdungsbruch
- Friedensbruch
- Gesetzesbruch
- Glasbruch
- Grabenbruch
- Grauer Bruch
- Handknochenbruch
- Hausfriedensbruch
- Kettenbruch
- Kieferbruch
- Kleidung
- Koalitionsbruch
- Lebensbruch
- Leistenbruch
- Mastbruch
- Nabelbruch
- Oberschenkelhalsbruch
- Radbruch
- Rechtsbruch
- Rippenbruch
- Rohrbruch
- Schädelbruch
- Schiffbruch
- Schotbruch
- Schwarzer Bruch
- Steinbruch
- Stilbruch
- Stimmbruch
- Tabubruch
- Tarifbruch
- Traditionsbruch
- Treuebruch
- Trümmerbruch
- Umbruch
- Verfassungsbruch
- Vertragsbruch
- Vertrauensbruch
- Weißer Bruch
- Windbruch
- Wolkenbruch
- Wortbruch
- Zehenbruch
- Zehnerbruch
- Zivilisationsbruch
- Zusammenbruch
- Zwerchfellbruch
Übersetzungen
- Bokmål: brudd (sächlich)
- Dänisch: brud (sächlich)
- Englisch:
- break
- rupture
- breach
- Französisch:
- cassure (weiblich)
- fracture (weiblich)
- Italienisch: rottura
- Katalanisch: fractura (weiblich)
- Neugriechisch:
- θραύση (thráfsi) (weiblich)
- ρήξη (ríxi) (weiblich)
- σπάσιμο (spásimo) (sächlich)
- Niederländisch: breuk (weiblich)
- Okzitanisch: fractura (weiblich)
- Russisch: разрыв (männlich)
- Schwedisch:
- brytning
- bräcka
- brott (sächlich)
- Spanisch: fractura (weiblich)
- Türkisch: kırık
Was reimt sich auf Bruch?
Wortaufbau
Das Isogramm Bruch besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × U
- Vokale: 1 × U
- Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R
Das Alphagramm von Bruch lautet: BCHRU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Berlin
- Rostock
- Unna
- Chemnitz
- Hamburg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Berta
- Richard
- Ulrich
- Cäsar
- Heinreich
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Bravo
- Romeo
- Uniform
- Charlie
- Hotel
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bruch (Singular) bzw. 17 Punkte für Brüche (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Bruch kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Achsenbruch:
- Bruch einer Achse (= des verbindenden Teils zwischen zwei Rädern)
- Armbruch:
- Medizin: Bruch, also schwerwiegende Verletzung eines Armknochens
- Ermüdungsbruch:
- Bruch eines mechanischen Bauteils
- Kieferbruch:
- Bruch von einem der Kieferknochen
- Radbruch:
- Bruch eines Rades
- Schädelbruch:
- Medizin: Bruch, also schwerwiegende Verletzung des Schädels
- Verfassungsbruch:
- Bruch der Verfassung
- Zehenbruch:
- Bruch (= schwerwiegende Verletzung eines Knochens) eines oder mehrerer Zehen (= die den Fingern entsprechenden Teile der Füße)
- Zivilisationsbruch:
- Bruch der Zivilisation
Buchtitel
- Bruch Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938
- Bruch: Durch finstere Zeiten
- Kohrynea: Der Bruch des Chaos
- Mathe in 15 Min – Brüche 5./6. Klasse
- Wieviel 1973 steckt in 2023? 50 Jahre Brüche und Kontinuitäten
Film- & Serientitel
- Brüche (Kurzfilm, 2020)
- Der Bruch (Kurzfilm, 2022)