Bruchbude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁʊxˌbuːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bruchbude
Mehrzahl:Bruchbuden

Definition bzw. Bedeutung

Raum oder Gebäude in sehr schlechtem Zustand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bruch und Bude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bruchbudedie Bruchbuden
Genitivdie Bruchbudeder Bruchbuden
Dativder Bruchbudeden Bruchbuden
Akkusativdie Bruchbudedie Bruchbuden

Anderes Wort für Bruch­bu­de (Synonyme)

armselige Behausung
baufälliges Haus
heruntergekommenes Haus
Loch:
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Schrottimmobilie

Beispielsätze

  • Diese Bruchbude muss dringend abgerissen werden, ehe ein Unglück passiert.

  • In dieser Bruchbude halte ich es jetzt schon zwei Jahre aus.

  • Die alte Bruchbude brauchen wir gar nicht erst zu sanieren versuchen, die gehört sofort abgerissen.

  • Aus unerfindlichen Gründen überlebte die Bruchbude den Sturm.

  • Im Sprachgebrauch der Immobilienbranche bedeutet „ein Traum für Heimwerker“ üblicherweise, dass das Objekt eine wahre Bruchbude ist.

  • Wie lange wird diese alte Bruchbude noch hier an der Straße stehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer will eine von Heidenaus letzten Bruchbuden?

  • Elton John gibt Konzert im Weißen Haus: „Was für eine Bruchbude hier!

  • Und das Stadion ist insgesamt in einem guten Zustand und keine Bruchbude.

  • Wer die Sorge hat, bei der historischen Bebauung handelt es sich um eine sanierungsbedürftige Bruchbude, liegt daneben.

  • Dazu gehöre auch, dass die Betroffenen außerdem für „Bruchbuden und Rattenlöcher“ als Unterkünfte abgezockt werden.

  • Wuchermieten für kleine Bruchbuden – auch das ist Teil des Systems von Werkverträgen.

  • Die Brüssel-Attentäter versteckten in einer Bruchbude Chemikalien, Sprengstoff und eine IS-Flagge.

  • Vimlas Zuhause war deshalb so günstig, weil es in einem schlechten Abschnitt liegt und eine Bruchbude war.

  • Die Kneipe ist heute eine Bruchbude und keine Sünde mehr wert.

  • Es war allerdings eine Bruchbude, aber an dem Flügel dort haben schon Gilbert Bécaud und Charles Aznavour gesessen.

  • Ganz Amerika ist doch eine einzige Bruchbude.

  • In einer ausgesprochenen Bruchbude hausen muß die 72jährige Therese Schnick in Mitteleschenbach Nr. 42, Landkreis Gunzenhausen.

  • Ehemalige Bewohner von Bruchbuden leben in eigentlich ganz schoenen Haeusern, das Land blueht und gedeiht.

  • Aber "Villa Bruchbude" und "Schinderhannes" hätten viel Zeit in Anspruch genommen.

  • Die Brüder Karl und Peter Ripke (Iwan Stebunov, Simon Taal) leben allein in einer Bruchbude.

  • Heute fühle ich mich als Verbündeter der Schuldezernentin, die Bruchbuden auch zu beseitigen.

  • Springerstiefel sind in der "Bruchbude" verboten. "Das sind Waffen.

  • Die Eingriffe sind zwar besonders mühsam in den Bruchbuden, die sie hier Krankenhäuser nennen, und dauern Stunden.

  • Und ihre "Komfortwohnung" empfinden viele der Wasserstädter längst als Bruchbuden.

  • Wenn Roger illegale Einwanderer durch die Gegend karrt und zu Wucherpreisen in einer Bruchbude einquartiert, ist Igor als Handlanger dabei.

  • Kann "'ne alte Bruchbude" (Hamburger Morgenpost) nicht von einem soliden Greifswalder Anlageobjekt unterscheiden.

  • Manchmal schäme sie sich, sagt eine Fremdenführerin, wenn sie Gäste an "Bruchbuden" vorbeiführen muß.

  • Er habe schließlich hohe Kosten gehabt, als er das Haus renoviert habe, und die Appartements seien schließlich keine Bruchbuden.

Häufige Wortkombinationen

  • heruntergekommene Bruchbude, letzte Bruchbude

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bruch­bu­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Bruch­bu­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bruch­bu­de lautet: BBCDEHRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bruch­bu­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bruch­bu­den (Plural).

Bruchbude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bruch­bu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bruchbude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bruchbude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659290, 7907687, 3537697 & 3308731. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 01.06.2023
  2. bild.de, 25.09.2022
  3. rga.de, 14.05.2022
  4. tz.de, 19.12.2022
  5. de.sputniknews.com, 29.06.2020
  6. mt.de, 06.07.2020
  7. sueddeutsche.de, 26.03.2016
  8. derstandard.at, 09.08.2016
  9. ruhrnachrichten.de, 01.06.2014
  10. rga-online.de, 23.09.2013
  11. nachrichten.de, 30.10.2012
  12. nordbayern.de, 01.04.2011
  13. handelsblatt.com, 23.07.2010
  14. oberpfalznetz.de, 09.02.2009
  15. welt.de, 10.11.2005
  16. fr, 23.11.2001
  17. FREITAG 2000
  18. Die Zeit (19/1999)
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995