Satz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Satz
Mehrzahl:Sätze

Definition bzw. Bedeutung

  • abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern

  • aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes

  • bewiesener Sachverhalt

  • eine Generation Jungtiere

  • etwas Gesetztes im Druckwesen

  • etwas, was sich gesetzt hat oder abgesetzt wurde (feste Bestandteile in einer Flüssigkeit)

  • gängiges, übliches, festgelegtes, vereinbartes Maß

  • Gruppe zusammengehörender Daten

  • Hinweis auf eine Gefahr, ein Risiko, ein Sicherheitshinweis

  • Satz, mit dem eine Lehre oder Meinung zum Ausdruck gebracht wird

  • Sprung oder großer Schritt

  • Teil eines Musikstückes

  • Teil, Abschnitt eines Spiels

Begriffsursprung

Von gmh. saz, auch satz „Ausspruch, Entschluss, Gesetz, Lage, Verordnung, Vertrag“, abgeleitet von Setzen, das Gesetzte im Sinne der mittelhochdeutschen Bedeutung „Anordnung der Worte, in Worten zusammengefasster Ausspruch“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satzdie Sätze
Genitivdes Satzesder Sätze
Dativdem Satz/​Satzeden Sätzen
Akkusativden Satzdie Sätze

Anderes Wort für Satz (Synonyme)

Enlohnungstarif
Honorarsatz
Tarif:
der festgesetzte Preis für etwas, das von einer staatlichen oder offiziellen Institution angeboten wird
in Deutschland der vereinbarte Lohn
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Durchgang:
eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Akt (Theater):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Charge (Teilmenge einer Produktionsserie):
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Folge (Fernsehserie):
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Kapitel (Buch):
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Lektion (Lehrbuch):
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Phase (Zeitabschnitt):
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Staffel (Fernsehserie):
eine Anzahl von Episoden einer Serie, die zusammen herausgegeben werden
eine Einheit
Szene (Theater):
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Teil (Hauptform):
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Teilstück:
einzelnes Stück eines mehrteiligen Objekts
Garnitur:
Beilagen und Soße zu einem Gericht, die oft kunstvoll angerichtet werden
mehrere separate Stücke, die zusammen eine Einheit bilden (zum Beispiel Möbel- oder Kleidungsstücke)
Set (Anglizismus):
ein Deckchen, das auf dem Tisch vor jedem Platz liegt, auf das man den Teller stellt
ein Ort, an dem gerade Dreharbeiten laufen

Weitere mögliche Alternativen für Satz

Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Angebot:
das Zugemessene, das einem zur Verfügung gestellt wird
einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag (§ 145 BGB)
Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Ausfall:
aggressive Äußerung
Art/Inhalt/Umfang eines Ergebnisses
Ausflockung
Ausschüttung
Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Bezug:
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte
Bodensatz:
allgemein: feste Bestandteile in einer Flüssigkeit, die sich auf dem Boden derselben abgesetzt haben
speziell Weinbau: das dunkelgelbe Depot am Boden eines Weinfasses, das aus toten Hefezellen, Weinsäure und anderen, nach der Gärung verbliebenen Feststoffen besteht
Datensatz:
Gruppe von inhaltlich zusammenhängenden (zu einem Objekt gehörenden) Datenfeldern (zum Beispiel Artikelnummer und Artikelbezeichnung)
Deputat:
Lehrverpflichtung; Anzahl der Pflichtstunden, die eine Lehrkraft zu geben hat (vorwiegend im Hochschulbereich)
regelmäßige Leistung von Naturalien als Teil des Arbeitslohns (Naturallohn) oder der Altersversorgung, zum Beispiel in Form von Lebensmitteln, Getränken, Kohle, Tabakwaren
Diäten
Doppelschritt:
beschleunigter Schritt, Eiltempo
eine bestimmte Schrittfolge beim Tanzen, beim Kampfsport
Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
Festpreis:
festgesetzter, nicht verhandelbarer Preis; behördlich festgelegter Preis, der nicht über- oder unterschritten werden darf
Flucht:
das Befreien von einem Zwang oder einer negativen Situation
rasches Entfliehen von einer Sache, die Gefahr oder Unglück verheißt
Gebot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Gebühr:
die Ehre, die einem seinem Stande nach gebührt; das Sichgebühren
eine Geldsumme, die für eine Dienstleistung oder die Benutzung einer Sache zu entrichten ist; das Zugebühren
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Gewinn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Honorar:
Entgelt/Vergütung für eine bestimmte erbrachte Leistung
Hüpfer:
beidbeiniger Sprung mit geringer Höhe
Grashüpfer
Kaffeesatz:
ausgelaugtes Pulver vom Bohnenkaffee, das nach der Zubereitung zurückbleibt
Kaskade:
gewagter Sprung in der Artistik
Physik: in Stufen mit rasch zunehmender Teilchenzahl ablaufender Prozess
Kollektion:
eine Zusammenstellung/ein Sortiment an Waren
Zusammenstellung von Gegenständen, die jemand aufgrund einer Leidenschaft/eines Hobbys sammelt
Kosten:
finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen
in Geldeinheiten bewerteter Güterverbrauch
Lehrsatz
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Limit:
festgelegter Wert, der nicht überschritten werden darf oder kann
Lohn:
übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
Norm:
Eigenschaft, die den Erwartungen entspricht
ein Schriftstück, auf das sich interessierte Kreise durch Mitarbeit in einem Normenausschuss geeinigt haben, das Empfehlungscharakter besitzt und das durch ein Gesetz, eine Verordnung oder einen Vertrag verbindlich gemacht werden kann
Pfand:
Gabe, Geisel als Bürgschaft
Gegenstand eines Sicherungsgebers, welcher vorübergehend bei einem Nehmer verbleibt, als Sicherheit für etwas, das der Geber diesem Nehmer schuldet
Prämie:
Beitrag zu einer Versicherung
zusätzliche Geldzahlung für erbrachte Leistung
Preis:
beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Geldbetrag
Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings
Reihe:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Rente:
eine Folge regelmäßiger Zahlungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, aber ohne unmittelbare Gegenleistung
festverzinsliches Wertpapier
Salär:
Vergütung für eine geleistete Arbeit
Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Schriftbild:
Aussehen, Gestalt der Schrift/Schriftzeichen eines Textes
Schritt:
Aufsetzen eines Fußes; das Schreiten
Bereich zwischen den Beinen
Schrittfolge
Sediment:
Chemie: Bodensatz einer Suspension
Geologie: Ablagerung, Gesteinsschicht, meist durch Erosion entstanden
Serie:
Folge von Spektrallinien
geordnete Abfolge gleichartiger Ereignisse
Spesen:
Kosten, die in Ausübung einer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstanden sind
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Sprungfolge
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Steuer:
Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges
Sumpf:
Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Theorem:
eine Aussage innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie, die deren Kern bildet und von den Vertretern der Theorie als wahr betrachtet wird
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
Voranschlag:
finanzielle Kalkulation über die zu erwartenden Kosten eines Projekts oder einer Dienstleistung; Auflistung der einzelnen Kostenpositionen
Wurf:
bei Stoffen: Art, wie der Stoff fällt
bei Tieren: Menge der kurz nacheinander geborenen Jungen, Nachkommen
Zins:
Abgabe an den Grundherrn
Entgelt für die Überlassung von Kapital
Zusammenstellung:
die Anordnung von Ausgewähltem
Zuschlag:
(erhöhtes) Entgelt, das man für Sonderleistungen oder in bestimmten Situationen bezahlen muss oder bekommt
Auftragserteilung, Geschäftsabschluss, Versteigerungsentscheidung (traditionell bzw. meist durch einen Schlag besiegelt)

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem einen Satz warme Ohren verpassen

Beispielsätze

  • N. N. hat diesen ersten Satz gewonnen, aber noch lange nicht das Spiel.

  • Es ist wichtig, den Satz zu beachten.

  • Um einen Fluss für Angler interessanter zu machen, kann man einen Satz Fische aussetzen.

  • Sie machte plötzlich in ihrer Entwicklung einen Satz nach vorn.

  • Den Satz in der Tasse mitzutrinken ist unappetitlich.

  • Postfrische Briefmarken in vollständigen Sätzen haben einen höheren Wert.

  • Der grundsätzliche Satz in der Evolutionsbiologie lautet: Der wichtigste Faktor ist der reproduktive Erfolg.

  • Antworte im ganzen Satz.

  • Wegen der vielen Fehler müssen wir den ganzen Satz Daten löschen.

  • Früher mussten die Setzer den Satz umbrechen.

  • Der Satz des Pythagoras hat schon viele Schüler erfreut.

  • Ich bleibe keinen Cent unter dem vereinbarten Satz.

  • Erster Satz – Fortissimo, zweiter Satz – Andante, dritter Satz – Allegro und vierter Satz – Forte.

  • Dieser Satz entstand ursprünglich als Übersetzung eines anderen Satzes.

  • Ziel des Projekts von Tatoeba ist die Übersetzung von allen Sätzen in alle Sprachen, nicht eine Menge an Sätzen zu haben.

  • Was für ein blöder Satz!

  • Dieses Wort kommt im Satz nicht vor.

  • Ich habe den dänischen Satz leicht geändert.

  • Es gibt bei diesem Satz so viele Probleme, dass ich vorschlage, ihn zu löschen.

  • Dieser Satz hat eine Bedeutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ¹ Nicht umsonst hört und liest man überall den Satz: "Stillen ist das Beste für ihr Kind."

  • Ahlheim/Münch hatten wie Schnellbächer/Sauer im fünften Satz die Nase vorn.

  • Aber Aachen ist Aachen – den Satz hörte man so oft wie nie.

  • Aber hier bricht der Text ab, mitten im Satz.

  • Aber im Q2 habe ich nur einen Run gefahren um mir einen Satz Soft zu sparen, falls ich den brauchen sollte.

  • Aber so war es nicht gemeint, sagt Stöger am Dienstag: „Der Satz heißt ja nicht zwingend, dass es danach nicht weitergehen könnte.

  • Ab dem dritten Satz dominierte er die Ballwechsel von der Grundlinie mehrheitlich.

  • Aber den Satz, Merkel ist schuld,den kriegt man per Copy/Paste noch hin.

  • Wright kommt besser ins Spiel, steigert sich bei seiner Doppel-Quote und erkämpft sich das wichtige 1:2 nach Sätzen.

  • Aber dass aus so einem Satz und EINER Feier (irgendwo muss ja selbst beim Lernen ein Stück Leben erhalten bleiben, sonst geht man zugrunde.

  • Melzer schreibt im dritten Satz an, verkürzt auf 1:4 - wenigstens die Höchststrafe kann er vermeiden.

  • Der Satz fiel seit Januar um etwa fünf Prozentpunkte.

  • Garcia-Lopez und Blake sind schon mitten im ersten Satz.

  • So genügte dem 29-Jährigen ein einziger Breakball zum Gewinn des ersten Satzes.

  • Die "zentrale Botschaft fasst das Papier in einem Satz zusammen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Satz?

Wortaufbau

Das Isogramm Satz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Satz lautet: ASTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Satz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sät­ze (Plural).

Satz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Satz ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­ben:
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
Band­wurm­satz:
salopp. scherzhaft: ungewöhnlich langer Satz
Ein­fach­satz:
einfacher Satz, der nur ein Prädikat enthält
Ein­füh­rungs­text:
mehrere zusammenhängende Sätze, die eine Person mit etwas (einem Thema) bekannt machen soll
Funk­ti­on:
Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
Gram­ma­tik:
formale Sprachen: Ein Semi-Thue-System aus Ersetzungsregeln in einem Syntaxbaum, das genau die Sätze einer bestimmten formalen Sprache zu generieren fähig ist
Klein­buch­sta­be:
Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Großbuchstaben in der Regel kleiner und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich nicht als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen auch nicht als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird
Text­gram­ma­tik:
Linguistik: spezielle Richtung der Textlinguistik, die sich um die Bezüge zwischen den Sätzen eines Textes (= Kohärenzen) bemüht
Text­ko­hä­renz:
Linguistik: in engerem Sinn semantischer Zusammenhang der Worte in einem Text; in einem weiteren Sinn umfasst der Begriff auch die syntaktischen Zusammenhänge zwischen Sätzen, zum Beispiel Anapher, Katapher
Text­lin­gu­is­tik:
Untersuchung der spezifischen Bedingungen, die aus einer Folge von sprachlichen Einheiten, vor allem Wörtern oder Sätzen, einen Text machen

Buchtitel

  • 50 Sätze, die das Leben leichter machen Karin Kuschik | ISBN: 978-3-49900-836-8
  • Beschäftigung für Senioren mit Demenz: 280 verdrehte Sätze Jörg Ringel, Ralf Hillmann | ISBN: 978-3-75570-850-6
  • Bilden Sie mal einen Satz mit … Robert Gernhardt, Klaus Cäsar (Hgg.) Zehrer | ISBN: 978-3-59617-437-9
  • DaZ eigenständig üben: einfache Sätze – SEK Ellen Schulte-Bunert, Michael Junga | ISBN: 978-3-40310-511-4
  • Der letzte Satz Robert Seethaler | ISBN: 978-3-44249-310-4
  • Die Definition des Satzes: Nach den platonischen Dialogen Kratylus, Theaetet. Sophistes Karl Uphues | ISBN: 978-3-38652-868-9
  • Erste Sätze schreiben lernen – 3./4. Klasse Katrin Ahlschläger | ISBN: 978-3-40321-132-7
  • Fermats letzter Satz Simon Singh | ISBN: 978-3-42333-052-7
  • Jäger des verlorenen Satzes Willy Astor | ISBN: 978-3-76982-451-3
  • Jeden Tag ein Satz – Klasse 1-2 Barbara Hürten | ISBN: 978-3-40307-598-1
  • Jetzt. Bis Du diesen Satz zu Ende gelesen hast, werden auf der Erde 24 Kinder geboren sein. David Böhm | ISBN: 978-3-79200-382-4
  • Komplexer Satz Wolfgang Boettcher | ISBN: 978-3-48410-893-6
  • Lesen mit Rico Schnabel, Heft 3: Vom Wort zum Satz Stefanie Drecktrah, Mareike Hahn | ISBN: 978-3-61912-053-6
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Formeln, Definitionen und Sätze Karolina Schels, Anton Schels | ISBN: 978-3-76273-924-1
  • Mein Lese-Heft 3 – Satz für Satz Anke Hennig | ISBN: 978-3-83462-298-3

Film- & Serientitel

  • Ein Satz (Kurzfilm, 2019)
  • Endloser Satz oder Spiel (Film, 2019)
  • Wilfried Neuss – Eine Sinfonie in fünf Sätzen (Kurzfilm, 2005)
  • Wimbledon – Spiel, Satz und… Liebe (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10191330, 1405940, 12416580, 12404200, 12395850, 12394410 & 12363470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derstandard.at, 24.04.2023
  3. echo-online.de, 20.09.2022
  4. faz.net, 19.09.2021
  5. soester-anzeiger.de, 06.04.2020
  6. motorsport-magazin.com, 30.11.2019
  7. wr.de, 17.04.2018
  8. onetz.de, 26.01.2017
  9. focus.de, 06.05.2016
  10. focus.de, 03.01.2015
  11. blogigo.de, 27.02.2014
  12. feedproxy.google.com, 27.05.2013
  13. zeit.de, 04.04.2012
  14. sport.oe24.at, 26.10.2011
  15. topnews.de, 10.09.2010
  16. handelsblatt.com, 03.05.2009
  17. kurier.at, 22.01.2008
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.12.2007
  19. sat1.de, 23.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.10.2005
  21. berlinonline.de, 31.08.2004
  22. berlinonline.de, 19.01.2003
  23. berlinonline.de, 20.11.2002
  24. sz, 22.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995