Satz
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Sät‧ze
Definition bzw. Bedeutung
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
bewiesener Sachverhalt
eine Generation Jungtiere
etwas Gesetztes im Druckwesen
etwas, was sich gesetzt hat oder abgesetzt wurde (feste Bestandteile in einer Flüssigkeit)
gängiges, übliches, festgelegtes, vereinbartes Maß
Gruppe zusammengehörender Daten
Hinweis auf eine Gefahr, ein Risiko, ein Sicherheitshinweis
Satz, mit dem eine Lehre oder Meinung zum Ausdruck gebracht wird
Sprung oder großer Schritt
Teil eines Musikstückes
Teil, Abschnitt eines Spiels
Begriffsursprung
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Satz | die Sätze |
Genitiv | des Satzes | der Sätze |
Dativ | dem Satz/Satze | den Sätzen |
Akkusativ | den Satz | die Sätze |
Anderes Wort für Satz (Synonyme)
- Enlohnungstarif
- Honorarsatz
- Tarif:
- der festgesetzte Preis für etwas, das von einer staatlichen oder offiziellen Institution angeboten wird
- in Deutschland der vereinbarte Lohn
- Sprung:
- Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
- eine Übung in einer bestimmten Disziplin
- Durchgang:
- eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
- Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
- Lauf:
- (Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
- Bein des Haarwildes
- Akt (Theater):
- Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
- Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
- Charge (Teilmenge einer Produktionsserie):
- Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
- Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
- Folge (Fernsehserie):
- Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
- in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
- Kapitel (Buch):
- größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
- Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
- Lektion (Lehrbuch):
- Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
- eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
- Phase (Zeitabschnitt):
- hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
- Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Staffel (Fernsehserie):
- eine Anzahl von Episoden einer Serie, die zusammen herausgegeben werden
- eine Einheit
- Szene (Theater):
- die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
- die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
- Teilstück:
- einzelnes Stück eines mehrteiligen Objekts
- Garnitur:
- Beilagen und Soße zu einem Gericht, die oft kunstvoll angerichtet werden
- mehrere separate Stücke, die zusammen eine Einheit bilden (zum Beispiel Möbel- oder Kleidungsstücke)
- Set (Anglizismus):
- ein Deckchen, das auf dem Tisch vor jedem Platz liegt, auf das man den Teller stellt
- ein Ort, an dem gerade Dreharbeiten laufen
Weitere mögliche Alternativen für Satz
- Abgabe:
- Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
- Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
- Angebot:
- das Zugemessene, das einem zur Verfügung gestellt wird
- einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag (§ 145 BGB)
- Ansatz:
- Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
- erste erkennbare Zeichen von etwas
- Aufschlag:
- bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
- das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
- Ausflockung
- Ausschüttung
- Beitrag:
- Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
- Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
- Bodensatz:
- allgemein: feste Bestandteile in einer Flüssigkeit, die sich auf dem Boden derselben abgesetzt haben
- speziell Weinbau: das dunkelgelbe Depot am Boden eines Weinfasses, das aus toten Hefezellen, Weinsäure und anderen, nach der Gärung verbliebenen Feststoffen besteht
- Datensatz:
- Gruppe von inhaltlich zusammenhängenden (zu einem Objekt gehörenden) Datenfeldern (zum Beispiel Artikelnummer und Artikelbezeichnung)
- Deputat:
- Lehrverpflichtung; Anzahl der Pflichtstunden, die eine Lehrkraft zu geben hat (vorwiegend im Hochschulbereich)
- regelmäßige Leistung von Naturalien als Teil des Arbeitslohns (Naturallohn) oder der Altersversorgung, zum Beispiel in Form von Lebensmitteln, Getränken, Kohle, Tabakwaren
- Diäten
- Doppelschritt:
- beschleunigter Schritt, Eiltempo
- eine bestimmte Schrittfolge beim Tanzen, beim Kampfsport
- Festpreis:
- festgesetzter, nicht verhandelbarer Preis; behördlich festgelegter Preis, der nicht über- oder unterschritten werden darf
- Flucht:
- das Befreien von einem Zwang oder einer negativen Situation
- rasches Entfliehen von einer Sache, die Gefahr oder Unglück verheißt
- Gebühr:
- die Ehre, die einem seinem Stande nach gebührt; das Sichgebühren
- eine Geldsumme, die für eine Dienstleistung oder die Benutzung einer Sache zu entrichten ist; das Zugebühren
- Gehalt:
- der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
- Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
- Gewinn:
- Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
- Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
- Honorar:
- Entgelt/Vergütung für eine bestimmte erbrachte Leistung
- Kaffeesatz:
- ausgelaugtes Pulver vom Bohnenkaffee, das nach der Zubereitung zurückbleibt
- Kaskade:
- gewagter Sprung in der Artistik
- Physik: in Stufen mit rasch zunehmender Teilchenzahl ablaufender Prozess
- Kollektion:
- eine Zusammenstellung/ein Sortiment an Waren
- Zusammenstellung von Gegenständen, die jemand aufgrund einer Leidenschaft/eines Hobbys sammelt
- Lehrsatz
- Leitsatz:
- grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
- knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
- Limit:
- festgelegter Wert, der nicht überschritten werden darf oder kann
- Lohn:
- übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
- Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
- Norm:
- Eigenschaft, die den Erwartungen entspricht
- ein Schriftstück, auf das sich interessierte Kreise durch Mitarbeit in einem Normenausschuss geeinigt haben, das Empfehlungscharakter besitzt und das durch ein Gesetz, eine Verordnung oder einen Vertrag verbindlich gemacht werden kann
- Pfand:
- Gabe, Geisel als Bürgschaft
- Gegenstand eines Sicherungsgebers, welcher vorübergehend bei einem Nehmer verbleibt, als Sicherheit für etwas, das der Geber diesem Nehmer schuldet
- Preis:
- beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Geldbetrag
- Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings
- Reihe:
- Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
- die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
- Rente:
- eine Folge regelmäßiger Zahlungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, aber ohne unmittelbare Gegenleistung
- festverzinsliches Wertpapier
- Salär:
- Vergütung für eine geleistete Arbeit
- Sammlung:
- Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
- die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
- Schriftbild:
- Aussehen, Gestalt der Schrift/Schriftzeichen eines Textes
- Schrittfolge
- Sediment:
- Chemie: Bodensatz einer Suspension
- Geologie: Ablagerung, Gesteinsschicht, meist durch Erosion entstanden
- Spesen:
- Kosten, die in Ausübung einer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstanden sind
- Spruch:
- auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
- eine Stellungnahme
- Sprungfolge
- Steuer:
- Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges
- Sumpf:
- Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
- flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
- Theorem:
- eine Aussage innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie, die deren Kern bildet und von den Vertretern der Theorie als wahr betrachtet wird
- Voranschlag:
- finanzielle Kalkulation über die zu erwartenden Kosten eines Projekts oder einer Dienstleistung; Auflistung der einzelnen Kostenpositionen
- Wurf:
- bei Stoffen: Art, wie der Stoff fällt
- bei Tieren: Menge der kurz nacheinander geborenen Jungen, Nachkommen
- Zusammenstellung:
- die Anordnung von Ausgewähltem
- Zuschlag:
- (erhöhtes) Entgelt, das man für Sonderleistungen oder in bestimmten Situationen bezahlen muss oder bekommt
- Auftragserteilung, Geschäftsabschluss, Versteigerungsentscheidung (traditionell bzw. meist durch einen Schlag besiegelt)
Redensarten & Redewendungen
- jemandem einen Satz warme Ohren verpassen
Beispielsätze
N. N. hat diesen ersten Satz gewonnen, aber noch lange nicht das Spiel.
Es ist wichtig, den Satz zu beachten.
Um einen Fluss für Angler interessanter zu machen, kann man einen Satz Fische aussetzen.
Sie machte plötzlich in ihrer Entwicklung einen Satz nach vorn.
Den Satz in der Tasse mitzutrinken ist unappetitlich.
Postfrische Briefmarken in vollständigen Sätzen haben einen höheren Wert.
Der grundsätzliche Satz in der Evolutionsbiologie lautet: Der wichtigste Faktor ist der reproduktive Erfolg.
Antworte im ganzen Satz.
Wegen der vielen Fehler müssen wir den ganzen Satz Daten löschen.
Früher mussten die Setzer den Satz umbrechen.
Der Satz des Pythagoras hat schon viele Schüler erfreut.
Ich bleibe keinen Cent unter dem vereinbarten Satz.
Erster Satz – Fortissimo, zweiter Satz – Andante, dritter Satz – Allegro und vierter Satz – Forte.
Dieser Satz entstand ursprünglich als Übersetzung eines anderen Satzes.
Ziel des Projekts von Tatoeba ist die Übersetzung von allen Sätzen in alle Sprachen, nicht eine Menge an Sätzen zu haben.
Was für ein blöder Satz!
Dieses Wort kommt im Satz nicht vor.
Ich habe den dänischen Satz leicht geändert.
Es gibt bei diesem Satz so viele Probleme, dass ich vorschlage, ihn zu löschen.
Dieser Satz hat eine Bedeutung.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
¹ Nicht umsonst hört und liest man überall den Satz: "Stillen ist das Beste für ihr Kind."
Ahlheim/Münch hatten wie Schnellbächer/Sauer im fünften Satz die Nase vorn.
Aber im Q2 habe ich nur einen Run gefahren um mir einen Satz Soft zu sparen, falls ich den brauchen sollte.
Aber so war es nicht gemeint, sagt Stöger am Dienstag: „Der Satz heißt ja nicht zwingend, dass es danach nicht weitergehen könnte.
Ab dem dritten Satz dominierte er die Ballwechsel von der Grundlinie mehrheitlich.
Aber den Satz, Merkel ist schuld,den kriegt man per Copy/Paste noch hin.
Wright kommt besser ins Spiel, steigert sich bei seiner Doppel-Quote und erkämpft sich das wichtige 1:2 nach Sätzen.
Aber dass aus so einem Satz und EINER Feier (irgendwo muss ja selbst beim Lernen ein Stück Leben erhalten bleiben, sonst geht man zugrunde.
Melzer schreibt im dritten Satz an, verkürzt auf 1:4 - wenigstens die Höchststrafe kann er vermeiden.
So genügte dem 29-Jährigen ein einziger Breakball zum Gewinn des ersten Satzes.
Die "zentrale Botschaft fasst das Papier in einem Satz zusammen.
Das bisher einzige Duell mit Nadal verlor Tsonga bei den US Open 2007 in drei Sätzen.
Annapolis ist den meisten meiner Gesprächspartner, ob Israeli oder Palästinenser, nur einen Satz wert: "Its a joke."
Zwar kam Berdych nach einem 2:5-Rückstand im zweiten Satz mit zwei Breaks noch einmal heran, doch am Ende behielt Ferrer die Oberhand.
Ernst geschaut hat er bei dem Satz, dass es wichtig sei, dass die sozialdemokratische Position deutlich werde.
Sie klatschen sogar bei dem Satz, dass immer zuerst die Menschen, dann das Land, und erst dann die Partei kommen müsse.
Ich schrieb nur einen Satz: "Der Sinn des Lebens besteht darin zu leben - und nicht ständig nach dem Sinn des Lebens zu forschen."
Haben Sie einen solchen Satz auch von einem deutschen Klub gehört?
Zum ersten Mal in dieser Turnierwoche konnte er den ersten Satz gewinnen.
Aber dann kommt doch noch ein Satz: "Ich habe das von dieser Mannschaft auch erwartet."
Im Abschnitt "Konzertierte Aktion Umwelt" findet sich der bemerkenswerte Satz: "Wir wollen den Tierschutz verbessern".
Der 3. Satz: Das 2. Break im Match - diesmal gelingt es Sampras.
"Damit gelten hier die gleichen Sätze wie in Eichwalde und Schulzendorf", so Kämmerin Sabine Weller.
Unvergessen ist ein Satz von Präsident Wolfgang Grüger mit dem Tenor, die deutschen Spargroschen seien in Gefahr.
Wortbildungen
- Satzadverb
- Satzakzent
- Satzanalyse
- Satzanfang
- Satzart
- Satzausgleich
- Satzaussage
- Satzball
- Satzbau
- Satzbauplan
- Satzbedeutung
- Satzbezeichnung
- Satzbildung
- Satzebene
- Satzellipse
- Satzende
- Satzergebnis
- Satzfehler
- Satzfetzen
- satzfinal
- Satzform
- Satzfrage
- Satzfragment
- Satzfunktion
- Satzgefüge
- Satzgegenstand
- Satzgewinn
- Satzglied
- Satzgrenze
- Satzherstellung
- satzinitial
- Satzintonation
- Satzklammer
- Satzkomplexität
- Satzkonstituente
- Satzkonstruktion
- Satzlänge
- Satzlehre
- Satzmelodie
- Satzperiode
- Satzperspektive
- Satzrahmen
- Satzreihe
- Satzschlusspunkt
- Satzsemantik
- Satzspiegel
- Satzstellung
- Satzstruktur
- Satztechnik
- Satzteil
- Satztyp
- Satzverbindung
- Satzverhältnis
- Satzverlust
- satzwertig
- Satzwort
- Satzzeichen
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Adverbialsatz
- Adversativsatz
- Aktivsatz
- Angabesatz
- Ansatz
- Aufforderungssatz
- Aufsatz
- Ausrufesatz
- Aussagesatz
- Bandwurmsatz
- Bausatz
- Bedingungssatz
- Befehlssatz
- Beitragssatz
- Belagsatz
- Bit
- Bleisatz
- Blocksatz
- Bodensatz
- Brandsatz
- Byte
- Dauermarkensatz
- Dauersatz
- Deklarativsatz
- Diskontsatz
- Dreisatz
- Durchschnittsatz
- Durchschnittssatz
- Ein-Wort-Satz
- einfacher Satz
- Einfachsatz
- Einwort-Satz
- Einwortsatz
- Ellipse
- Entscheidungssatz
- Ergänzungssatz
- Erhaltungssatz
- Exklamativsatz
- Finalsatz
- Fotosatz
- Fragesatz
- Gliedsatz
- Gliedteilsatz
- Hakensatz
- Halbsatz
- Handsatz
- Hase
- Hauptsatz
- Höchstsatz
- Hypotaxe
- Imperativsatz
- Interrogativsatz
- Jungfisch
- Kaffeesatz
- Kaninchen
- Kausalsatz
- Kernsatz
- Kettensatz
- Komparativsatz
- Komplementsatz
- komplexer Satz
- Konditionalsatz
- Konsekutivsatz
- Konzessivsatz
- Kosinussatz
- Kreiswinkelsatz
- Kurzsatz
- Lehrsatz
- Leitsatz
- Leuchtensatz
- Lokalsatz
- Lombardsatz
- Maschinensatz
- Matrixsatz
- Maximalsatz
- Merksatz
- Mindestsatz
- Minimalsatz
- Modalsatz
- Nachsatz
- Nebensatz
- Parataxe
- Parenthese
- Passivsatz
- Promillesatz
- Prozentsatz
- Radzierblendensatz
- Rädersatz
- Reifensatz
- Satz des Pythagoras
- Satz des Thales
- Satzgefüge
- Satzperiode
- Satzreihe
- Schachtelsatz
- Schaltsatz
- Schriftsatz
- Setzung
- Sinussatz
- Spannsatz
- Spitzensatz
- Sprengsatz
- Standardsatz
- Steuersatz
- Stirnsatz
- Strafsatz
- Stundensatz
- Teilsatz
- Temporalsatz
- Trägersatz
- Treppensatz
- Wunschsatz
- Zangensatz
- Zeichen
- Zeichenfolge
- Zeichensatz
- Zinssatz
- zusammengesetzter Satz
- Zwei-Wort-Satz
- Zweiwort-Satz
- Zweiwortsatz
Übersetzungen
- Dänisch: sætning
- Englisch:
- sentence
- period
- Färöisch: setningur (männlich)
- Finnisch: lause
- Französisch:
- phrase (weiblich)
- proposition (weiblich)
- Georgisch: წინადადება (ts'inadadeba)
- Interlingua: phrase
- Isländisch: málsgrein (weiblich)
- Italienisch:
- frase (weiblich)
- proposizione (weiblich)
- Japanisch: 文
- Klingonisch: mu’tlhegh
- Kroatisch: rečenica (weiblich)
- Kurmandschi: hevok (weiblich)
- Neugriechisch: πρόταση (prótasi) (weiblich)
- Niederländisch: zin
- Norwegisch: setning (männlich)
- Polnisch: zdanie (sächlich)
- Portugiesisch: frase (weiblich)
- Rumänisch: propoziție (weiblich)
- Russisch: предложение
- Schwedisch: mening
- Serbisch: реченица (rečenica) (weiblich)
- Spanisch:
- frase (weiblich)
- oración (weiblich)
- Tschechisch: věta (weiblich)
- Türkisch:
- cümle
- tümce
- Ungarisch: mondat
Was reimt sich auf Satz?
Wortaufbau
Das Isogramm Satz besteht aus vier Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × S, 1 × T & 1 × Z
- Vokale: 1 × A
- Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × Z
Das Alphagramm von Satz lautet: ASTZ
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Salzwedel
- Aachen
- Tübingen
- Zwickau
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Samuel
- Anton
- Theodor
- Zacharias
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Sierra
- Alfa
- Tango
- Zulu
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Satz (Singular) bzw. 12 Punkte für Sätze (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Satz entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- abgeben:
- einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
- Bandwurmsatz:
- salopp. scherzhaft: ungewöhnlich langer Satz
- Einfachsatz:
- einfacher Satz, der nur ein Prädikat enthält
- Einführungstext:
- mehrere zusammenhängende Sätze, die eine Person mit etwas (einem Thema) bekannt machen soll
- Funktion:
- Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
- Grammatik:
- formale Sprachen: Ein Semi-Thue-System aus Ersetzungsregeln in einem Syntaxbaum, das genau die Sätze einer bestimmten formalen Sprache zu generieren fähig ist
- Kleinbuchstabe:
- Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Großbuchstaben in der Regel kleiner und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich nicht als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen auch nicht als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird
- Textgrammatik:
- Linguistik: spezielle Richtung der Textlinguistik, die sich um die Bezüge zwischen den Sätzen eines Textes (= Kohärenzen) bemüht
- Textkohärenz:
- Linguistik: in engerem Sinn semantischer Zusammenhang der Worte in einem Text; in einem weiteren Sinn umfasst der Begriff auch die syntaktischen Zusammenhänge zwischen Sätzen, zum Beispiel Anapher, Katapher
- Textlinguistik:
- Untersuchung der spezifischen Bedingungen, die aus einer Folge von sprachlichen Einheiten, vor allem Wörtern oder Sätzen, einen Text machen
Buchtitel
- 50 Sätze, die das Leben leichter machen
- Beschäftigung für Senioren mit Demenz: 280 verdrehte Sätze
- Bilden Sie mal einen Satz mit …
- DaZ eigenständig üben: einfache Sätze – SEK
- Der letzte Satz
- Die Definition des Satzes: Nach den platonischen Dialogen Kratylus, Theaetet. Sophistes
- Erste Sätze schreiben lernen – 3./4. Klasse
- Fermats letzter Satz
- Jäger des verlorenen Satzes
- Jeden Tag ein Satz – Klasse 1-2
- Jetzt. Bis Du diesen Satz zu Ende gelesen hast, werden auf der Erde 24 Kinder geboren sein.
- Komplexer Satz
- Lesen mit Rico Schnabel, Heft 3: Vom Wort zum Satz
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Formeln, Definitionen und Sätze
- Mein Lese-Heft 3 – Satz für Satz
- Mein Lese-Heft 4 – vom Satz zum Text
- Mein Leseheft 2 – vom Wort zum Satz
- Mein Übungsheft Lesen 1. Klasse – Vom Wort zum Satz
- Mit einem Satz das Leben ändern
- Nase vorn! – Erstlesen 1. Schuljahr – Vom Wort zum Satz
- Sätze rollen – Wörter fliegen
- Sätze über Sätze
- Sätze, die die Welt verändern
- Sätze, die Gedanken regnen
- Spielerisch Deutsch lernen – neue Geschichten – Erste Wörter und Sätze – Vorschule
- Taiji Qigong Shibashi, Handbuch für Lehrende, Stundenbilder und Kursdetails zum Aufbau eines Kurses, 1. Satz
- Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde
- Vom Satz zum Aufsatz 2
- Wenn ein Satz dein Leben verändert
- Wörtern und Sätzen auf der Spur
Film- & Serientitel
- Ein Satz (Kurzfilm, 2019)
- Endloser Satz oder Spiel (Film, 2019)
- Wilfried Neuss – Eine Sinfonie in fünf Sätzen (Kurzfilm, 2005)
- Wimbledon – Spiel, Satz und… Liebe (Film, 2004)