Standardsatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtandaʁtˌzat͡s]

Silbentrennung

Standardsatz (Mehrzahl:Standardsätze)

Definition bzw. Bedeutung

Von jemandem immer wieder geäußerter Satz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Standard und Satz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Standardsatzdie Standardsätze
Genitivdes Standardsatzesder Standardsätze
Dativdem Standardsatzden Standardsätzen
Akkusativden Standardsatzdie Standardsätze

Beispielsätze

Du lässt dich doch wohl nicht mit so ein paar Standardsätzen abspeisen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Anrufen von Behörden ist mein Standardsatz: „Ich gebe keine Auskünfte am Telefon, schreiben Sie mich bitte an!

  • Das war ein Standardsatz von Max Wright in der Rolle eines braven Familienvaters, wenn sein Haus-Alien Alf Chaos stiftete.

  • Doch, ich glaube hin und wieder wurde dieser Standardsatz kurz eingeflochten.

  • Bisher lautete ein Standardsatz der Fed, dass sie die Zinsen erst "erhebliche Zeit" nach dem Auslaufen der Anleiheankäufe anheben will.

  • Das sind die Standardsätze von Union und FDP, seit Jahren.

  • Frei verschanzt sich nicht hinter Standardsätzen, Frei hat eine Meinung.

  • Das ist der Standardsatz eines jeden Fondsmanagers, der immer investieren muss.

  • Dabei handelt es sich um einen von Visa festgelegten Standardsatz.

  • Euro - das ist momentan der Standardsatz für die Studiengebühren.

  • "Wer ist jetzt stärker, ich oder ich?", war einer der Standardsätze von Viktor E. Frankl, der die Lehre vom Lebenssinn geschaffen hat.

  • Ihre beiden Standardsätze - "Die Reform wirkt.

  • Standardsätze, die auch Fußballprofis sagen, wenn sie Misserfolg kommentieren sollen.

  • Rühe spult die Standardsätze von der Notwendigkeit vollständiger Aufklärung ab.

  • Wurde Mannhardt gefragt, so blieb ihm nichts Anderes, als sich in seinen Standardsatz zu flüchten: "Indizien sind noch kein Geständnis."

  • Kaum ein Markenzeichen wird so oft zitiert und variiert wie der Standardsatz des bekannten Kinoagenten: "Mein Name ist Bond.

  • Sein Arbeitgeber aber zahlt nur die reine Lenkzeit, berechnet nach Standardsätzen und Entfernungstabellen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stan­dard­satz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Stan­dard­sät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Stan­dard­satz lautet: AAADDNRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stan­dard­satz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stan­dard­sät­ze (Plural).

Standardsatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stan­dard­satz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standardsatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 10.01.2019
  2. spiegel.de, 27.06.2019
  3. propagandaschau.wordpress.com, 29.03.2017
  4. nachrichten.finanztreff.de, 16.09.2014
  5. spiegel.de, 17.02.2010
  6. nzz.ch, 09.05.2010
  7. capital.de, 01.10.2009
  8. fr-online.de, 28.09.2008
  9. stern.de, 06.12.2006
  10. welt.de, 06.05.2006
  11. abendblatt.de, 22.08.2004
  12. f-r.de, 02.08.2003
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996