Blindgänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈblɪntˌɡɛŋɐ ]

Silbentrennung

Blindgänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • abgeschossener Sprengkörper, der aufgrund eines defekten Zünders oder einer defekten Sprengladung am Detonationspunkt des Ziels nicht explodiert (und für längere Zeit unentdeckt liegen bleibt) *übertragen zu

  • anorgasmischer Koitus

  • ein in Kriegszeiten nur Garnisonsdienst in der Heimat leistender Soldat

  • ein sich (unter Berufung auf Gewissensgründe) dem Kriegs- bzw. Militärdienst verweigernder Wehrdienstpflichtiger

  • ein sich seiner Pflicht zu entziehen suchender Mann

  • eine Flasche Bier, Wein oder dergleichen, die leer ist oder geleert wird

  • eine sich nicht an andere Menschen anschließende und keinen Kontakt zu ihnen suchende oder findende Person; einzelgängerische Person

  • eine verheiratete und kinderlose Person

  • Ejakulation, die nicht zur Schwängerung geführt hat

  • Flatus, der statt des zu erwartenden Exkrements aus dem After entweicht

  • Handlung, die sich als verfehlt erweist

  • jemand, der (immer wieder) beim Geschlechtsverkehr versagt

  • jemand, der Ehebruch begeht

  • jemand, der eine/seine Arbeit schlecht ausführt

  • jemand, der gerne und häufig angibt/aufschneidet/prahlt

  • jemand, von dem (fälschlicherweise, irrtümlicherweise) angenommen/vermutet wird, er meine alles besser zu wissen und dränge sich belehrend vor

  • Junge, der keine Freundin hat

  • Mann, der (noch) nicht verheiratet ist

  • Mann, der zeugungsunfähig ist

  • militärischer Vorgesetzter, der sich keiner großen Beliebtheit erfreut

  • salopp: jemand, der das von ihm Erwartete nicht leisten kann, der zu nichts taugt und ständig versagt

  • Soldat, der einen ungefährlichen Posten hinter der Front innehat

  • unfreiwillige Ejakulation

  • Unternehmung oder dergleichen, die (unerwarteterweise) enttäuschend, negativ, schlecht ausgeht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb blind, dem Verb gehen und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Abkürzungen

  • ERW
  • MEC
  • UO
  • UXB
  • UXO

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blindgängerdie Blindgänger
Genitivdes Blindgängersder Blindgänger
Dativdem Blindgängerden Blindgängern
Akkusativden Blindgängerdie Blindgänger

Anderes Wort für Blind­gän­ger (Synonyme)

Abstecher:
kleine Abweichung, Exkursion (zum Beispiel bei einer Reise)
Adulter / Adultera
Anaphrodit
armer Irrer
armer Siech
armer Wicht (ugs., veraltend)
Ausbläser
Außenspringer
Blubberkopf/Blubberkopp
Breimaul
Cassius
Drückeberger/Drückeberger mit Genehmigung
Dulli (ugs.)
Durchblicker
Ego-Tripper/Ego-Trippler
Ehebrecher / Ehebrecherin
Eindecker
Einzelbrötler
Einzelgänger / Einzelgängerin
Einzelmännchen
explosiver Kampfmittelrückstand
Extrakumpel
Extrawurschtler
Extrawurst:
Gastronomie, österreichisch: besonders feine Brühwurstsorte, die mit Knoblauch gewürzt ist
in verschiedenen Wendungen (wie zum Beispiel: jemandem eine Extrawurst braten): bevorzugte Behandlung, besonderer Weg für einen Einzelnen
faules Ei
Fehlleistung:
Entscheidung oder Handlung, die zu einem fehlerhaften/unerwünschten Ergebnis führt
Fehlschlag:
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Fehlzünder
Flasche (ugs., fig.):
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
geheimer Bevölkerungsrat
Gewissensakrobat
Gilb
große Schnute
große Waffel
Großsprecher:
Angeber; jemand, der mehr verspricht als er halten kann
Heini (ugs.)
Junggeselle:
unverheirateter Mann
zuletzt eingestellter Geselle
Kahlschlag:
Fläche, auf der alle Bäume gefällt wurden
Vernichtung von Werten
kalte Ente
Kalter
kalter Bauer
Kampfmittelaltlast
Knallschote
Kneifer:
Brille, die keine Bügel hat und nur auf die Nase geklemmt wird
Kriegsdienstverweigerer:
Person, die den Kriegsdienst verweigert
Krücke (ugs., fig.):
abwertend: ein langsamer Mensch
im übertragenen Sinn: ein Hilfsmittel
Kurzer:
Kurzschluss
Schnaps, der in 2-cl- oder 4-cl-Gläsern serviert wird
Laberarsch
lahme Ente
lahmer Hund
Lellek (ugs.)
Löwenmaul:
besonders in Nordamerika und dem westlichen Mittelmeer verbreitete Pflanzengattung, von der einige Arten als Zierpflanze genutzt werden
Maul eines Löwen
Lohle (ugs., schwäbisch)
Loser (ugs., engl.):
Jugendsprache derb: Trottel
Jugendsprache, Yuppiesprache: Verlierer, Versager
Lulli (ugs.)
Lusche (ugs.):
Person, die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist
Spielkarte, die bei der Auszählung keine Punkte bringt (7er, 8er, 9er)
Luschi (ugs.)
Matratzensolist
Maulheld:
Person, die gerne mit ihren Taten und Fähigkeiten prahlt, tatsächlich aber kaum etwas Entsprechendes tut
Mensch in innerer Emigration
Nebenseiter
Neger:
Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht
ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung
nicht detoniertes Kampfmittel
Nichtskönner (abwertend)
Niete (ugs., fig.):
abwertend: unfähiger Mensch, Versager
Los ohne Gewinn
Null (ugs., fig.):
abwertend: eine inkompetente Person
die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins
Nullnummer (ugs.):
Publizistik: eine Nummer einer Zeitung oder Zeitschrift, die der ersten vorausgeht und die meist nicht gekauft werden kann
Sport: Spiel, in dem keine Tore gefallen sind
Nulpe (ugs.):
dummer Mensch
Zigarre
Opfer (ugs., fig., jugendsprachlich):
angelehnt an , jemand der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Pfeife (ugs., fig.):
Blasrohr des Glasbläsers
die Hupe von Schiffen und Lokomotiven
Pfeifenheini (ugs.)
Pisser:
derb, jugendsprachlich: eine Beleidigung in der Bedeutung verachtenswerte männliche Person
derb: ein Mann der uriniert
Querschläger:
Bergbau: derjenige Bergmann, der Gestein löst
Militär, Waffenkunde: ein Geschoss, das durch Abprallen an einem anderen Gegenstand unkontrolliert durch die Gegend fliegt
Schwachmat (ugs.):
umgangssprachlich: feiger, verschüchterter, unfähiger oder dummer Mensch
schwarzes Schaf:
jemand, der sich von den anderen Mitgliedern einer Gemeinschaft (besonders einer Familie) negativ unterscheidet
Schwiegermutterloser
Seitenspringer
Solist:
Kunst: jemand, der ein Solo singt, tanzt oder spielt
Solitär:
allein stehendes Bauwerk
ein einzeln gefasster Diamant oder Edelstein
Solotänzer
Starrkrampf
Steppenwolf
Totalausfall (abwertend):
vollständiger Wegfall von etwas
Typ/blinder Typ
Überläufer:
Person, die auf die Seite des Gegners wechselt
Wildschwein im zweiten Lebensjahr
Verlierer(typ) (abwertend):
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
übertragen: Person oder Institution, welche keinen Erfolg haben
Versager (Hauptform):
etwas, das nicht den Anforderungen entspricht und/oder den erhofften Erfolg hat
Person, die sehr häufig nicht das Erwartete erfüllt
Waserl (ugs., österr.)
Wechselreister
Wehrdienstverweigerer:
Person, die die Ableistung des Wehrdienstes verweigert
(armes) Würstchen (ugs., fig.):
bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch
dünne Brühwurst im Saitling
Wurst (ugs., fig.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand
Zwickel/Zwickl

Sinnverwandte Wörter

Aa­ser:
im Freien eingenommene Mahlzeit
Jagdtasche
Ab­stei­ger:
jemand, dessen gesellschaftliches, berufliches Ansehen abgenommen hat oder auf dem Wege ist, abzunehmen
Mannschaft oder Einzelsportler, die/der aufgrund der erbrachten Leistungen, erzielten Ergebnisse (am Ende der Spielsaison) in die nächsttiefere Spielklasse zurückgestuft wird
Ab­zieh­bild:
Bild, das spiegelverkehrt auf ein Papier (als Träger) appliziert wurde und nach Befeuchten auf einen Gegenstand gelegt, angedrückt und damit übertragen wird, das Papier wird danach abgezogen
Idee, Vorstellung oder auch Klischee von einer Person/einer Sache
Al­lein­ste­hen­der:
gM Person, die momentan kein/e Partner/in hat, nicht verheiratet oder verlobt ist bzw. war und auch keine Kinder hat
alte Sense
alter Eunuche
Ama­teur:
jemand, der etwas rein aus Liebhaberei betreibt und nicht berufsmäßig ausübt
Person, die einen Sport ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden
Ama­teu­rin:
weibliche Person, die einen Sport ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden
weibliche Person, die etwas laienhaft und damit unzulänglich tut
An­ge­ber:
Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt
angeknabberte Seegrasmatratze
Ar­ma­ged­don:
Bibel: nach der Offenbarung des Johannes 16, 16 der mythische Ort der letzten Entscheidungsschlacht
bildungssprachlich: katastrophales (politisches) Ereignis
Arscheimer
Arscheneimer
Asquetscher
At­trap­pe:
eine täuschend echte Nachbildung, ohne vollständige Funktion des Originals
Auf­schnei­der:
Person, die stark übertreibt
Aufsitzer
Au­gust:
der achte, 31 Tage umfassende Monat im Jahr
Aus­fall:
aggressive Äußerung
Art/Inhalt/Umfang eines Ergebnisses
Aus­rut­scher:
umgangssprachlich: Sturz, Ausgleiten auf einem glatten Untergrund
umgangssprachlich: unangebrachtes Benehmen, unangebrachte Bemerkung, Verstoß gegen Verhaltenskonventionen
Au­ßen­sei­ter:
eine Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat; ein Tier, ohne angenommene Gewinnchance
Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist
Ballawatsch
Bauch­lan­dung:
das Scheitern eines Vorhabens, das Misslingen eines Plans
Landung eines Flugzeugs auf dem Flugzeugrumpf – ohne Ausfahren des Fahrwerks
besonders weiser Knabe
Bes­ser­wis­ser:
Person, die immer alles besser wissen will und damit angibt
Bett­vor­le­ger:
Matte/kleiner Teppich, die neben dem Bett platziert sind
Bierbank-Stratege
bil­dungs­sprach­lich:
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
Bla­ma­ge:
Beschämung, Situation, die zu einem Gesichtsverlust führt, die peinlich ist.
Blind­darm:
Anatomie: der im rechten Mittelbauch liegende Anfangsteil des Dickdarms
volkstümlich: für den Wurmfortsatz
Blind­schlei­che:
eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen
Bot­tich:
größeres Gefäß, das oben weit offen ist und Flüssigkeit fassen kann
Bruch­lan­dung:
Landung eines Luftfahrzeugs, bei der es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommt
Bud­del:
Flasche
Bunkerheld
Chausseetapezierer
De­ba­kel:
unheilvoller, unglücklicher Ausgang
De­sas­ter:
verhängnisvolles Unglück, schweres Missgeschick
dicker Hund
Di­let­tant:
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne dafür professionell ausgebildet worden zu sein
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne sie zu beherrschen
Di­let­tan­tin:
Liebhaberin von etwas ohne professionelle Kenntnisse (heute meist abwertend gebraucht)
dreimal durchgekauter Kaugummi
Drescher
Drü­cker:
ein großer Knopf zum Öffnen von Türen
hebelartige Vorrichtung zum Öffnen von Türen
Dünnscheißer
Dünnschisser
Durch­fall:
Misserfolg; das Scheitern beispielsweise bei einer Prüfung (das Durchfallen)
zu schnelle Ausscheidung von breiigem bis flüssigem Stuhl
Ei­gen­bröt­ler:
eine von anderen in ihrem Verhalten eigenartig und seltsam erscheinende Person, die den Kontakt zu anderen meidet und lieber für sich bleibt sowie ihre Angelegenheiten auf eigene Weise und für sich allein erledigt
Ein­sied­ler:
in Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung)
Einsiedlernatur
Ein­spän­ner:
einzelne Wurst einer sonst paarweise verkauften Sorte
Fuhrwerk, das von nur einem Zugtier gezogen wird
emo­ti­o­nal:
Emotionen zeigend; oft vorwurfsvoll: (über-)empfindlich
nicht steigerbar: mit Gefühlen (Emotionen) zu tun habend
Ent­täu­schung:
der Verursacher oder das Objekt der Enttäuschung (nach)
die Nicht-Erfüllung einer Hoffnung, eines Wunsches oder Erwartung
Ere­mit:
in Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung)
seltener Käfer der Art Osmoderma eremita aus der Familie der Rosenkäfer
faule Tomate
Faux­pas:
Verstoß gegen Verhaltenskonventionen
Fehl­an­zei­ge:
angeforderte Liste ohne Eintrag
Fehlschlag
Feh­ler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Fehl­kon­struk­ti­on:
Konstruktion, die den gestellten Anforderungen nicht gerecht wird
Feig­ling:
furchtsame, ängstliche, risikoscheue Person
Fet­zen:
heftige Beeinträchtigung durch Alkoholgenuss
kleines Stoffstück, um Verschmutzungen aufzunehmen
Fi­as­ko:
Misserfolg, Reinfall, soziale oder wirtschaftliche Katastrophe
Fla­schen­kind:
Kind, das nicht gestillt, sondern mit der Flasche aufgezogen wird
Flick­schus­ter:
Handwerker, der Schuhe repariert
Person, die nichts ordentlich zuwege bringt
Flö­te:
ein besonderes Trinkglas, Sektflöte
ein Blasinstrument, ein Musikinstrument
Flohbeutel
Flop:
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
Fremdgänger
Fremdgängerin
Fremdgeher
Fremdgeherin
Gar­çon:
junger Mann
männliche Person, die als Kellner arbeitet
GAU:
besonders schlimme Entwicklung, besonders schlimmer Zustand in beliebigen Bereichen
Größter Anzunehmender Unfall: schwerwiegendster Störfall eines Kernkraftwerks, für den es konstruktiv vorbereitet sein muss, den es also noch verkraften kann ohne dass es zu relevanten Freisetzungen von Radioaktivität kommt (dieses historische Konzept ist heute ersetzt durch die Auslegungsstörfälle im Konzept der gestaffelten Sicherheit)
geflickter Rucksack
Ger­ne­groß:
Person, die viel angibt und prahlt; jemand, der mehr darstellen möchte, als er tut
Geschaftelhuber
Gold­stück:
eine kleinere Menge Gold, unverarbeitet oder in Münzen- oder Medaillenform
liebenswerter, wertvoller Mensch, auch als Kosewort
Grippel
großer Sack
Groß­kotz:
Person, die ihre eigenen Leistungen stark übertreibend und unaufgefordert in den Vordergrund stellt
Groß­maul:
Person, die den Mund zu voll nimmt; Angeber
Großschnauze
Großtuer
Grünnase
Grün­specht:
Zoologie, Ornithologie: relativ großer Vogel aus der Familie Spechte mit grau-grünem Federkleid und rotem Schopf
Gschaftl­hu­ber:
jemand, der sich in übertriebener Weise wichtig macht, durch geschäftiges Tun in den Vordergrund stellt, aber eigentlich nichts zustande bringt
Gur­ke:
(meist Plural:) eine Pflanzengattung in der Familie der Kürbisgewächse
eine (tatsächlich oder bildlich) lange Nase
Hacho
Ha­ge­stolz:
veraltet: ein eingefleischter Junggeselle
halber Hahn
Halberter
Ham­mer:
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
Heizung ohne Wasser
Held:
Hauptperson einer Geschichte
jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
Hell­se­her:
(männliche) Person, die Dinge wahrnehmen kann, die für die Sinne zeitlich oder räumlich zu weit entfernt sind
Hemdling
hohler Knochen
Hüp­fer:
beidbeiniger Sprung mit geringer Höhe
Grashüpfer
In­di­vi­du­a­list:
Person, die möglichst große Eigenständigkeit im Denken und Handeln für sich beansprucht
Inkorrektheit
Irr­tum:
unabsichtlich falsche Annahme
Jau­kerl:
Injektion
kalte Dusche
Ka­nal­rat­te:
abstoßende, ungepflegte, widerwärtige Person
mausähnliches Nagetier, das in der Kanalisation lebt
Kannä
kaputter Typ
Kar­ni­ckel:
landschaftlich und umgangssprachlich: Kaninchen
Ka­ta­s­t­ro­phe:
entscheidende Wende in einer Tragödie
großes, schweres Unglück
Klacker
Klops:
ein zu einer mittelgroßen Kugel geformter Teig aus eingeweichten Brötchen und Hackfleisch, der gekocht, gebacken oder gebraten und mit einer gut gewürzten Soße serviert wird
schwerer Fehler
Klugarsch
kluges Ei
Klug­schei­ßer:
Person, die immer alles besser wissen will
Knallbonbon
Knall­kör­per:
bestimmter Gegenstand, der zur Explosion gebracht werden kann, die mit einem kurzen lauten Knall einhergeht
Knallprotz
Kneif­zan­ge:
Werkzeug: Zange, mit der man Nägel oder Dübel aus der Wand oder einem Brett ziehen kann
Kommissknopf
Kor­ken:
Verschluss einer Flasche, der oftmals aus der Rinde der Korkeiche hergestellt ist
Kram­pe:
Verbindungselement: ein U-förmig gebogener Draht mit 2 Spitzen
Krampn
Kroppzeug
Kru­ke:
Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten
Gefäß zur Aufbewahrung von halbfesten Zubereitungen wie Salben, Pasten und Cremes, aber auch für feste Stoffe
krummer Hund
krummes Gefick
Küm­mer­ling:
etwas oder jemand, das/der heruntergekommen wirkt/ist
Person, die häufig kränklich ist
Kuhscheiße
land­schaft­lich:
auf die Landschaft bezogen
Linguistik: auf die eigentümliche Sprechweise der Bewohner einer bestimmten Landschaft bezogen
Lap­sus:
(geringfügiger) Fehler, der meist unbewusst, ohne Absicht gemacht wurde
lasche Sau
Leerläufer
Leichenwagenbremser
leises Fressen
Ler­che:
Singvogel mit erdfarbenem Gefieder und trillerndem Gesang der Familie kleiner, bodenbewohnender Vögel aus der Unterordnung der Sperlingsvögel
letzter Schrott
Lor­bass:
regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen)
Mal­heur:
Unglücksfall, (peinliches) Missgeschick, Unfall, Pech (immer in Verbindung mit einem Ereignis)
Marunke
Matt­schei­be:
Bildschirm eines Fernsehapparates
lichtdurchlässige Scheibe, auf die bei optischen Kameras zur manuellen Scharfstellung das Bild projiziert wird
Matz
Meister im Seitensprung
Mem­me:
übertragen, verächtlich: ein furchtsamer oder verweichlichter Mensch, ein Feigling
ursprünglich und landschaftlich, meist im Plural, derb: die weibliche Brust, Mutterbrust
miese Brühe
Miesnick
Minusgröße
Miss­er­folg:
Verfehlen eines gesteckten Ziels
Miss­ge­schick:
nachteiliges Ergebnis einer Handlung
Miss­lin­gen:
Vorgang, bei dem etwas Gewolltes verfehlt wird/wurde
Mist:
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Möch­te­gern:
abwertend: Person, die mehr sein will, als sie ist
Münchhausen
Mündungsschoner
Neungescheiter
Nichtser
Nichtskönnerin
Nixer
Non­kon­for­mist:
Mitglied einer Kirche, die von der anglikanischen Staatskirche abweicht
Person mit einer Haltung, Einstellung, die nicht mit den üblichen, anerkannten Verhaltensweisen, Ansichten übereinstimmt
nord­deutsch:
Steigerung selten: die Landschaft, die Sprache oder die Kultur Norddeutschlands betreffend
Nullkommanichts
Nuss:
Aufsatzstück für Steckschlüssel
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Out­si­der:
Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist
Pallawatsch
Pan­ne:
durch Unachtsamkeit verursachter Fehler, Missgeschick
plötzlich eintretender Schaden; Nichtfunktionieren von Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik
Pat­zer:
nicht schwerwiegender Fehler
Patzerin
Pau­se:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Pflau­me:
Baum, der zu den Rosengewächsen zählt
Scheide
Pfu­scher:
Person, die ohne Bezahlung von Steuern und Sozialabgaben arbeitet
Person, die unprofessionell oder schlecht arbeitet
Pfu­sche­rin:
weibliche Person, die ohne Bezahlung von Steuern und Sozialabgaben arbeitet
weibliche Person, die unprofessionell oder schlecht arbeitet
Pief­ke:
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Piese
Pimpf:
noch nicht erwachsener Junge
zur Zeit des Nationalsozialismus: Mitglied des Jungvolks
Plei­te:
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Prah­ler:
umgangssprachlich: eine Person, die prahlt
Prahl­hans:
jemand, der auf sein Können oder seinen Besitz öffentlich in übertriebener Weise aufmerksam macht
Pro­fes­sor:
Forscher und Lehrer an einer wissenschaftlichen Hochschule; Professoren können auch in leitenden Funktionen in Behörden mit Forschungseinrichtung oder außeruniversitären Forschungsorganisationen arbeiten
Titel der Gymnasiallehrer in Österreich, auch (wie in Baden-Württemberg) ehrenhalber verliehen
Protz:
eine Zugmaschine bei der Artillerie
Person, die mit kostbaren Gegenständen angibt/prahlt
Pul­le:
umgangssprachlich: Flasche
Quadratflasche
Querfurz
Rein­fall:
ein schlechter Ausgang, Verfehlen eines gesteckten Ziels
Renommist
Rohr­kre­pie­rer:
Militär: vorzeitige Detonation eines Geschosses (noch vor dem Verlassen des Geschützes)
umgangssprachlich: eine zunächst aussichtsreiche Sache, die sich später als Reinfall entpuppt
Rü­be:
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
Rübenschwein
Rumpelstilzchen
Säug­ling:
Anfänger
neugeborenes Kind
Saftarsch
Saftheini
Saft­sack:
Schimpfwort für männliche Personen
Sand­ler:
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Schaum­schlä­ger:
Küchengerät, mit dem flüssige Speisen schaumig geschlagen werden
Person, die durch viel Gerede sich selbst in den Vordergrund drängt
Sche­ren­schlei­fer:
Person, die beruflich mit geeignetem Gerät Scheren und andere Gerätschaften durch Schleifen schärft
Schiff­bruch:
Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss
Schiffs­schau­kel­brem­ser:
Alternative Schreibweise von Schiffschaukelbremser
schlaffe Titte
Schlafwagenschaffner
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Schlag ins Wasser
Schlap­pe:
das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)
Schlot:
(dem Ursprung nach) innere Höhlung eines Schachtes
(regional)
Schlump
Schne­cke:
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schnee­mann:
aus Schnee (oft aus größeren Schneebällen) geformte, menschenähnliche Figur, traditionellerweise mit einer Mohrrübe oder einem gebrochenen Zweig als Nase sowie Kohlestücke, Kieselsteine, gebrochene Zweige als Augen und Mund
kraft- und schwunglose männliche Person, die vom Leid anderer Personen schnell berührt ist
Schnellmerker
Schnit­zer:
Fehler, der aus Unachtsamkeit begangen wurde
jemand, der schnitzt, im engeren Sinne: jemand, der das Schnitzen zum Beruf hat oder als Kunst betreibt
Schrott:
Abfall, der aus Metallen besteht
abfällige Kritik an Gegenständen, Maßnahmen, Meinungen
Schurl
schwangere Lerche
Schwupper
Seicher
Sei­fen­bla­se:
ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt
übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist
Seifensack
Sin­g­le:
Mensch, der ohne feste Beziehung zu einer anderen Person und ohne minderjähriges Kind im Haushalt lebt; jemand, der alleinstehend ist
Son­der­ling:
ein Mensch, der einen eigenartigen Charakter hat und in seiner eigenen Welt lebt
Spät­zün­der:
Person mit langsamer Auffassung
Person mit verzögerter Entwicklung
Sprücheklopfer
Sprüchemacher
Staatskrüppel
Stern am Himmel aller Nationalpflaumen
Stöp­sel:
ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen
kleiner Junge, kleines Mädchen
Streberschleiche
Strumpf:
gewirktes oder gestricktes, einteiliges, hüllenartiges Bekleidungsstück, das über den Fuß und teilweise oder ganz über das Bein nach oben gezogen wird
in einer Glühlampe befindlicher, aus einem in einer Lösung getränkten Gewebe bestehender Glühkörper, der durch eine Gasflamme zum Leuchten angeregt wird
Stück Malheur
Stück Scheiße
Stückchen Malheur
Stückchen Scheiße
Stüm­per:
abwertend: Person, die auf einem Gebiet, auf dem sie tätig ist, nur wenige oder gar keine Kenntnisse hat
abwertend: Person, die sich bei etwas keine Mühe gibt
Stüm­pe­rin:
weibliche Person, die auf einem Gebiet, auf dem sie tätig ist, nur wenige oder gar keine Kenntnisse hat
Sumser
Super-GAU
Sup­pen­huhn:
weibliches Huhn (Henne) eines bestimmten Alters und Gewichts, das nach dem Schlachten zum Kochen geeignet/vorgesehen ist
taube Nuss
taubes Ei
Tau­ge­nichts:
abwertend: Person, die zu nichts nützlich oder brauchbar ist
Topflop
tote Titte
toter Vogel
Trä­ne:
salziger Tropfen, den das Auge beim Weinen vergießt
Trä­nen­sack:
oberer erweiterter Teil des Tränennasengangs oder Saccus lacrimalis, ein Teil des Tränenapparats
Schlaffe Hautfalte unter einem Auge
Tränentier
traurige Existenz
traurige Tüte
trauriger Mond
trauriger Sack
trauriges Würstchen
trübe Tasse
trübe Träne
trüber Molch
Tul­pe:
(breite und/oder dicke und/oder große) Nase (besonders die gerötet ist), vor allem aber eine Stülpnase
Blütenpflanze (Tulipa) aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae)
ungares Würstchen
Un­ge­schick­lich­keit:
Eigenschaft, nicht geschickt zu sein
Universalflasche
Universalidiot
Un­rich­tig­keit:
der Zustand, fehlerhaft/falsch zu sein
Unterwucht
verfaultes Ei
verkümmerte Möhre
verrostetes Gelenk
Ver­sa­ge­rin:
weibliche Person, die (vermeintlich) nichts in ihrem Leben erreicht hat
Ver­se­hen:
nicht beabsichtigtes Fehlverhalten
vollgeschissener Strumpf
Wa­ter­loo:
eine vernichtende Niederlage, ein herber Rückschlag
We­cker:
Uhr, die zu einer vorher eingestellten Zeit ein Signal gibt
We­he:
körperlicher Schmerz
seelischer Schmerz
Wich­tig­tu­er:
jemand, der sich aufspielt; jemand, der sich selbst für wichtiger hält, als er ist
Wind­ei:
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist
Windmacher
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll
Zip­fel:
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)
Zuchtochse
Zwerg:
kleine Tierart, kleinwüchsiger Mensch
kleiner Fixstern, der aufgrund seiner Entstehung oder Masseverlustes nur eine geringe Größe hat
Zwet­sche:
eine Unterart der Pflaume, eine Steinobstsorte (sowohl Baum als auch Frucht)

Gegenteil von Blind­gän­ger (Antonyme)

Frühzünder
Irr­läu­fer:
etwas, was an einen falsche Adressaten versendet wurde (beispielsweise auch SMS, Koffer am Flughafen); Raketen, Granaten, et cetera, die auf ein falsches Ziel abgeschossen wurden; auch in figurativem Gebrauch

Redensarten & Redewendungen

  • bevölkerungspolitischer Blindgänger
  • sozialpolitischer Blindgänger
  • Vorsicht, Blindgänger
  • fernsehtechnischer Blindgänger
  • geistiger Blindgänger
  • pädagogischer Blindgänger

Beispielsätze

  • In Deutschland gibt es noch immer Tausende Tonnen von Blindgängern.

  • Der Kampfmittelräumdienst entschärfte den Blindgänger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am heutigen Donnerstag (20. Januar) wurde im Stadtteil Vogelheim der nächste Blindgänger entdeckt.

  • Bauarbeiter haben den Blindgänger bei Arbeiten am Auditorium im Zentrum der Stadt in gefunden.

  • Der Blindgänger werde nun verladen, in einem spezialisierten Fachbetrieb zerlegt und entsorgt.

  • Bei Bauarbeiten wurde in Lindenthal ein Blindgänger entdeckt.

  • Am Vormittag wird der Kampfmittelräumdienst entscheiden, auf welche Weise der Blindgänger kontrolliert gsprengt wird.

  • Aktuell geht von dem Blindgänger laut Kampfmittelräumdienst keine Gefahr aus.

  • Die Arbeiter seien im Boden tatsächlich auf Blindgänger gestoßen.

  • Bombenentschärfung in Köln20.000 Menschen in Sicherheit gebracht5 Fotos Bauarbeiter hatten den 115 Kilogramm schweren Blindgänger entdeckt.

  • Da eine Entschärfung nicht infrage kam, sorgten Munitionsexperten für eine kontrollierte Sprengung des Blindgängers.

  • Sollten weitere Blindgänger entdeckt werden, könnte der Zeitplan bis zur Eröffnung der Gartenschau am 17. April 2014 ins Wanken geraten.

  • Nach dem Fund von Rohrbomben auf einer Mai-Demo in Berlin warnt die Polizei Tage später vor möglichen weiteren Blindgängern.

  • Darunter waren Hunderte Blindgänger, die sich vier, fünf Meter weit in die Erde gegraben haben.

  • Gefunden worden war der Blindgänger auf der Baustelle für das neue Empfangsgebäude vor dem Neuen Museum.

  • An Bord der «Hansa Stavanger» befänden sich größere Mengen Patronenhülsen und Blindgänger, teilte die Marine weiter mit.

  • Blindgänger vermutet: Bomben auf der Autobahn?

  • Es könnten noch explosionsfähige Blindgänger darunter sein.

  • Wir haben Luftbilder aus dem letzten Krieg nach Blindgängern ausgewertet und die Stadt mehrfach durchsiebt.

  • Gegen Mittag soll auf dem Gelände des Klinikums Ernst von Bergmann ein Blindgänger entschärft werden.

  • Zwei Dutzend Blindgänger, jeder 50 Kilo schwer, wurden in den letzten Monaten aus dem Müggelsee geborgen.

  • Die Schlaftablette, das Sumpfauge und der Blindgänger - das ist Molly.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Blindgänger entschärfen; auf einen Blindgänger stoßen, einen Blindgänger finden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blind­gän­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Blind­gän­ger lautet: ÄBDEGGILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Gos­lar
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Gus­tav
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Blindgänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blind­gän­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­ben­ent­schär­fungs­kom­man­do:
Gruppe von speziell ausgebildeten Personen, die den Auftrag haben, Blindgänger unschädlich zu machen

Buchtitel

  • Aus dem Leben eines Blindgängers Eskandar Abadi | ISBN: 978-3-94892-336-5
  • Blindgänger Klaus Stickelbroeck | ISBN: 978-3-95441-326-3
  • Mission Blindgänger Sophie Hénaff | ISBN: 978-3-57010-397-5

Film- & Serientitel

  • Blindgänger (Film, 2004)
  • Der Blindgänger (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blindgänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blindgänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166165 & 4583883. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 20.01.2022
  2. az-online.de, 07.10.2021
  3. bild.de, 21.01.2020
  4. bild.de, 07.11.2019
  5. nrz.de, 12.04.2018
  6. shz.de, 09.02.2017
  7. cash.ch, 21.04.2016
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 22.07.2015
  9. n24.de, 07.09.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 16.07.2013
  11. focus.de, 09.05.2012
  12. kurier.at, 28.03.2011
  13. tagesspiegel.de, 06.04.2010
  14. an-online.de, 04.08.2009
  15. ka-news.de, 07.08.2008
  16. szon.de, 29.12.2007
  17. welt.de, 31.08.2006
  18. welt.de, 08.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2004
  20. f-r.de, 13.09.2003
  21. berlinonline.de, 04.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995