Blinddarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɪntˌdaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Blinddarm
Mehrzahl:Blinddärme

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: der im rechten Mittelbauch liegende Anfangsteil des Dickdarms

  • volkstümlich: für den Wurmfortsatz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blinddarmdie Blinddärme
Genitivdes Blinddarmes/​Blinddarmsder Blinddärme
Dativdem Blinddarm/​Blinddarmeden Blinddärmen
Akkusativden Blinddarmdie Blinddärme

Anderes Wort für Blind­darm (Synonyme)

Appendix:
der Anhang, das Angehängte, der Zusatz
Mykologie: kleiner, meist mehr oder weniger kegelförmiger Fortsatz der Basidiospore, mit der sie am Sterigma der Basidie angeheftet war
Appendix vermiformes (fachspr., lat.)
Wurmfortsatz:
als unwichtig, nutzlos, minderwertig angesehener Bereich, gering geschätztes Anhängsel
kleiner länglicher (wurmförmiger) Anhang am Blinddarm beim Menschen und einigen anderen Säugetieren
Wurmfortsatz des Blinddarms
Caecum (fachspr., lat.)
Cecum (fachspr., lat.)
Coecum (fachspr., lat.)
Intestinum Caecum (fachspr., lat.)
Typhlon Enteron (fachspr., griechisch)
Zäkum (fachspr.):
Anatomie: im rechten Mittelbauch liegende Anfangsteil des Dickdarms, an dessen blindem Ende der Wurmfortsatz liegt
Anatomie: Teil eines röhrenförmigen Organs, der blind endet
Zökum (fachspr.):
Anatomie: im rechten Mittelbauch liegende Anfangsteil des Dickdarms, an dessen blindem Ende der Wurmfortsatz liegt
Anatomie: Teil eines röhrenförmigen Organs, der blind endet
Appendix vermiformis
Intestinum caecum

Beispielsätze

  • Viele Menschen müssen irgendwann am Blinddarm operiert werden.

  • Tom wurde der Blinddarm entfernt.

  • Bei Tom musste der Blinddarm entfernt werden.

  • Chirurgen sind die einzigen Menschen, die ohne fremden Blinddarm und ohne fremde Mandeln nicht leben können.

  • Ich werde den Blinddarm entfernen.

  • Der Chirurg entfernte dem Patienten den Blinddarm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Platzwunde am Kinn nach einem Sturz, eine Operation am Blinddarm, Akne-Male aus der Pubertät – Narben können viele Ursachen haben.

  • Dabei versuche ich mich zu erinnern, ob ich eigentlich noch meinen Blinddarm haben sollte.

  • Die Sängerin musste sich nämlich den Blinddarm entfernen lassen.

  • Was bleibt von einem Gerichtsthriller übrig, wenn man ihm das Gericht entfernt wie einen Blinddarm.

  • Dortmunds Mittelfeldspieler Sebastian Rode ist am Sonntag am Blinddarm operiert worden.

  • Er wurde am Blinddarm operiert.

  • Ein netter Mann machte Bilder von meinem Blinddarm, von meinem Magen und von meinen Nieren.

  • Für das Siegdouble fand er einen kräftigen Vergleich: «Es ist wie beim Blinddarm.

  • Rafael Nadal, der trotz Problemen mit dem Blinddarm einen Start wagt, steht in der ersten Runde einem Qualifikanten gegenüber.

  • Alex wurde erst in der vergangenen Woche der Blinddarm herausoperiert.

  • Da jedes fünfte bis zehnte Kind an Mandeln und/oder Blinddarm operiert wird, bestand kein Mangel an Daten.

  • Ich hätte dir echt den Blinddarm rausnehmen können.

  • Der hat unter anderem Bürgermeisterin Fuchs ("Königin der Ostereier", "Blinddarm") angegriffen.

  • Im Endoskopie-Zentrum wird er neueste Untersuchungsmöglichkeiten, etwa auch für den Blinddarm, realisieren.

  • Ein anderer Nebeneffekt: Für die Entfernung eines Blinddarms musste eine Krankenkasse unterschiedliche Preise zahlen - je nach Krankenhaus.

  • Wie kann es sein, fragt auch Desmet, "dass es doppelt so viel kostet, einen französischen Blinddarm zu entfernen wie einen flämischen".

  • Während der Blinddarm sich mit einer Statistenrolle bescheiden muss, hat der Enddarm das letzte Wort: Pups.

  • Offensichtlich ist es auch bei ihr der Blinddarm.

  • Von 7.50 Uhr bis 8.40 Uhr lag der Papst auf dem Operationstisch, und es wurde ihm der entzündete Blinddarm entfernt.

  • Dem Kirchenoberhaupt sei gestern der Blinddarm entfernt worden, sagte der Arzt nach dem Eingriff.

  • Kurz nach Mitternacht sei der Blinddarm entfernt worden, berichtete die Nachrichtenagentur CTK.

  • Der Wurmfortsatz des Blinddarms fehlte.

  • Nur beim Blinddarm legen sie sich genauso oft auf den OP-Tisch.

  • Im 18. Jahrhundert kam dann der Blinddarm so richtig in Mode.

Häufige Wortkombinationen

  • ein durchgebrochener Blinddarm, ein entfernter Blinddarm, ein entzündeter Blinddarm, ein geplatzter Blinddarm, ein vereiterterer Blinddarm
  • eine Entfernung des Blinddarms, eine Entzündung des Blinddarmes, eine Reizung des Blinddarmes
  • einen Blinddarm herausnehmen, jemanden am Blinddarm operieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: blindtarm
  • Englisch: cecum
  • Esperanto: cekumo
  • Färöisch: blindtarmur (männlich)
  • Finnisch: umpisuoli
  • Französisch: cæcum (männlich)
  • Georgisch: ბრმა ნაწლავი (brma naclavi)
  • Interlingua: intestino cec
  • Isländisch: botnlangi (männlich)
  • Italienisch:
    • cieco (männlich)
    • intestino cieco (männlich)
  • Katalanisch:
    • apèndix (männlich)
    • cec (männlich)
  • Litauisch: akloji žarna
  • Neugriechisch: τυφλό έντερο (typhló éntero) (sächlich)
  • Niederländisch: blinde darm
  • Norwegisch: blindtarm (männlich)
  • Okzitanisch: apendix (männlich)
  • Polnisch:
    • kątnica (weiblich)
    • jelito ślepe (sächlich)
  • Portugiesisch: apêndice (männlich)
  • Russisch: слепая кишка (weiblich)
  • Schwedisch: blindtarm
  • Spanisch: ciego (männlich)
  • Tschechisch: slepé střevo (sächlich)
  • Ungarisch:
    • vakbél
    • féregnyúlvány
  • Vietnamesisch:
    • manh tràng
    • ruột tịt

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blind­darm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Blind­där­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Blind­darm lautet: ABDDILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Dora
  7. Anton
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blind­darm (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Blind­där­me (Plural).

Blinddarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blind­darm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pen­d­ek­to­mie:
operative Entfernung des Wurmfortsatzes des Blinddarms (appendix vormiformis) zur Behandlung der Appendizitis (umgangssprachlich Blinddarmentzündung); umgangssprachlich meist fälschlicherweise als Blinddarmentfernung bezeichnet
Ap­pen­di­zi­tis:
Blinddarmentzündung, Erkrankung des Blinddarms
Blind­darm­durch­bruch:
Öffnung/Riss im Blinddarm
Blind­darm­ent­zün­dung:
Entzündung des Blinddarms
Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix) des Blinddarms
Gold­schlä­ger­häut­chen:
Kunsthandwerk: das zur Herstellung des Blattgoldes und -silbers benutzte Häutchen vom Blinddarm des Rindes, zwischen welchem das Metall gehämmert wird
Ko­pro­lith:
steinartige Ansammlung aus verhärtetem Kot, Phosphaten und Schleim im Blinddarm oder Dickdarm
Zä­ko­s­to­mie:
Medizin: chirurgischer Eingriff, bei dem eine künstliche Verbindung zwischen Blinddarm (=Caecum) und äußerer Bauchhaut hergestellt wird
Zö­ko­s­to­mie:
chirurgischer Eingriff, bei dem eine künstliche Verbindung zwischen Blinddarm (=Caecum) und äußerer Bauchhaut hergestellt wird
Zä­ko­to­mie:
Medizin: Operation, bei dem der Blinddarm (=Zäkum) geöffnet wird

Buchtitel

  • Muzinöse epitheliale Neoplasien des Blinddarms Mohamed Hedfi, Najla Feriani, Rym Sallemi | ISBN: 978-6-20744-053-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blinddarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blinddarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10541169, 7453052, 2847928, 1510280 & 917599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.02.2023
  2. gamestar.de, 04.11.2019
  3. loomee-tv.de, 01.09.2019
  4. welt.de, 23.10.2017
  5. bernerzeitung.ch, 06.11.2016
  6. heute.at, 03.10.2016
  7. abendblatt.de, 02.12.2014
  8. bazonline.ch, 01.05.2014
  9. blick.ch, 18.10.2014
  10. schwaebische.de, 12.01.2012
  11. aerzteblatt.de, 02.06.2011
  12. faz.net, 17.02.2010
  13. donaukurier.de, 20.02.2008
  14. landeszeitung.de, 17.04.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. TAZ 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. bild der wissenschaft 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995