Recht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: recht (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Recht
Mehrzahl:Rechte

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist

  • Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird.

  • Recht im subjektiven Sinn: Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt

  • Wissenschaft vom Recht; Jura, Rechtswissenschaft

Begriffsursprung

Von goh. reht ‚das Gerechte, Gebot, Gerechtigkeit, Gesetz, Pflicht, Recht, rechter Glaube, Rechtssache, Wahrheit‘, gmh. reht „was recht und geziemend ist, Gesamtheit der rechtlichen Verhältnisse, Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen, Gericht, Rechtsbuch, Rechtsverfahren, Urteilsspruch“, osx. reht, mlg. recht, dum. recht und nl. recht; die zuvor angeführten Substantive sind Ableitungen der jeweils gleichlautenden Adjektive. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rechtdie Rechte
Genitivdes Rechtes/​Rechtsder Rechte
Dativdem Recht/​Rechteden Rechten
Akkusativdas Rechtdie Rechte

Anderes Wort für Recht (Synonyme)

Anrecht:
Anspruch der Aktionäre auf junge Aktien bei Kapitalerhöhungen einer Aktiengesellschaft
Berechtigung, eine Sache zu erwerben oder in Anspruch zu nehmen
Anspruch:
berechtigte Forderung an etwas oder jemanden: Forderung, Erwartung
Recht, etwas zu tun, zu erhalten und Ähnliches
Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Autorisierung (geh.):
Erteilung einer Genehmigung, auch die Genehmigung selbst
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Bevollmächtigung
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Konzession (fachspr.):
behördliche Genehmigung
Zugeständnis
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Segen (fig.):
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Gerechtigkeit:
das Gerechtsein
Einstellung, Prinzip, Zustand, bei denen jede Person das erhält, was ihr zusteht
öffentliche Ordnung
Recht und Gesetz
(der) Rechtsstaat:
Staat, in dem die öffentliche Gewalt an das geltende Recht gebunden ist und die Richter unabhängig vom Staat Recht sprechen
(ein) Nutzungsrecht:
nicht notwendigerweise ausschließliches Recht, Sachen und Rechte zu verwenden

Weitere mögliche Alternativen für Recht

Billigkeit:
Eigenschaft, als angemessen/gerecht empfunden zu werden
Eigenschaft, preisgünstig zu sein
objektives Recht
Rechtsordnung:
Gesamtheit der Rechtsnormen einer Rechtsgemeinschaft (insbesondere eines Staates)
Rechtssystem:
Gesamtheit aller Maßnahmen und Organisationen, die der Wahrung des Rechts dienen
Richtigkeit:
der Zustand, richtig zu sein
Wahrheit
subjektives Recht:
allgemeine Rechtslehre: Rechtsmacht, die einem Einzelnen durch eine Rechtsnorm des objektiven Rechts verliehen wird und die bewirkt, dass dieser von einem anderen im eigenen Interesse ein Tun, Dulden oder Unterlassen verlangen kann

Gegenteil von Recht (Antonyme)

An­ar­chie:
Gesellschaft ohne Herrscher oder herrschende Klassen
Ethik:
ein Schulfach in einem Teil der deutschen Bundesländer, welches sich mit befasst (meist ohne Artikel)
eine Teilrichtung der Philosophie und Studienfach, die sich mit dem (richtigen) menschlichen Handeln befasst
Faust­recht:
Zustand, in dem jemand sein Recht selbst in die Hand nimmt und – gegebenenfalls gewaltsam – durchsetzt
Mo­ral:
die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person
Militär, auch übertragen: innere Kampfbereitschaft der Truppe
Na­tur­recht:
auf beruhendes (subjektives) Recht des Menschen
unveränderliches, allgemein gültiges Recht (im objektiven Sinn), welches sich aus der Natur des Menschen ableitet und demzufolge rein aus der Vernunft erkennbar ist
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Recht­lo­sig­keit:
Zustand, ohne Recht zu sein
rechts­frei:
Rechtssprache: nicht durch rechtliche Bestimmungen geregelt
Un­ge­rech­tig­keit:
Mangel an/Fehlen von Gerechtigkeit
Un­recht:
Verletzung des Rechts
Ver­pflich­tung:
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat
Will­kür:
Fähigkeit, Bewegungen oder Körperfunktionen bewusst herbeizuführen
Unbegründetheit einer Festlegung; Freiheit bei der Wahl

Redensarten & Redewendungen

  • auf sein Recht pochen
  • etwas für Recht erkennen
  • gleiche Rechte, gleiche Pflichten
  • gleiches Recht für alle
  • Gnade für Recht ergehen lassen
  • Gnade vor Recht ergehen lassen
  • Gnade vor Recht walten lassen
  • im Recht sein
  • jemandem Recht geben
  • mit Fug und Recht
  • Recht behalten
  • Recht haben
  • Recht muss Recht bleiben
  • Recht sprechen
  • sein Recht fordern
  • sein Recht verlangen
  • von Rechts wegen
  • was Recht ist, muss Recht bleiben
  • zu Recht
  • zu seinem Recht kommen

Beispielsätze

  • Klaus studiert Recht und möchte Rechtsanwalt werden.

  • Das Recht der Bundesrepublik Deutschland ist mustergültig.

  • Sie haben das Recht auf freie Meinungsäußerung.

  • Es ist Ihr gutes Recht, auf die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen zu bestehen.

  • Man hat nicht immer das Recht, das Recht abzutreten.

  • Ihr habt die gleichen Rechte wie jeder andere.

  • Rechts seht ihr das Meer.

  • Wenn Sie sich der Schiedsgerichtbarkeit unterwerfen, büßen Sie möglicherweise einige Ihrer Rechte ein.

  • Ich dachte, dass Tom Recht hatte.

  • Ich habe Rechte.

  • Wer in diesem Raum ist bereit, für seine Rechte einzustehen?

  • Man hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf seine eigenen Fakten.

  • Eine „Copyright library“ ist eine Bibliothek mit dem Recht auf ein unentgeltliches Pflichexemplar von jedem im Vereinigten Königreich veröffentlichten Buch.

  • Rechts im Türdurchgang standen Marmeladengläser zum halben Preis.

  • Warum kämpfen sie nicht für ihre Rechte?

  • Ein jedes Volk hat das Recht, sich selbst zu regieren.

  • Ich hatte Recht mit dir.

  • Ich glaube, du hast zumindest teilweise Recht.

  • Nikolaus Kopernikus studierte kanonisches Recht an der Universität Bologna.

  • Ich habe das Recht, die Wahrheit zu erfahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. Januar 2025 wird dann allerdings die Grundsteuer auf Grundlage des neuen Rechts erhoben.

  • Aber dürfen sich tatsächlich alle Verbraucherinnen und Verbraucher auf dieses Recht berufen?

  • Aber auch der Breitensport soll zu seinem Recht kommen.

  • Aber das Bundesverfassungsgericht kippte das Sterbehilfe-Gesetz: Es gebe ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, so die Richter.

  • Ab 8.30 Uhr Infos im Schwazer Rathaus u. a. übers „Blaue Haus" oder „Modernes Recht".

  • Aber auch der neue Regionalpräsident Quim Torra besteht auf das „Recht auf Selbstbestimmung“ der Katalanen.

  • Aber das Recht und der Staat sind eben nicht die einzigen Möglichkeiten, zu Gerechtigkeit und Veränderungen zu kommen.

  • Aber der Mann, der seit 25 Jahren für die Aufklärung des Verbrechens im Odenwald kämpft, bekam dennoch nicht Recht.

  • Aber fest steht: Es gibt kein Grundrecht auf ein besseres Leben, nur ein Recht auf Sicherheit und Menschenwürde.

  • Aber das Tor wird zu Recht nicht gegeben.

  • Aber da gibt es einen Bebauungsplan, der Bauherr hat ein Recht darauf.

  • Besonders nach der Finanzkrise gab es zu Recht den Ruf, mehr Transaktionen aus dem Schattenreich an die öffentlichen Börsen zu bringen.

  • Ab April soll wieder ein Ordnungsdienst nach dem Rechten sehen.

  • Rechts und links bliebe jedoch der Schnee liegen - ihn zu beräumen, sei nicht zu bewältigen.

  • "Der Aufstand ist ein Recht des Volkes, verankert in der Verfassung von Honduras", sagte Zelaya bei einem Besuch in Guatemala.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: die demokratischen Rechte die elterlichen Rechte indigene Rechte
  • mit Substantiv: Rechte der Arbeitslosen, Rechte der Kinder
  • mit Verb: das Recht anwenden das Recht brechen das Recht handhaben das Recht missachten das Recht verletzen das Recht vertreten
  • mit Wortkombination: ein Recht gerichtlich geltend machen
  • mit Wortkombination: Recht am eigenen Bild, Gesetz und Recht Recht und Ordnung das Recht mit Füßen treten
  • mit Wortkombination: Recht auf Arbeit Recht auf Bildung Recht auf Freiheit Recht auf Gerechtigkeit, Recht auf Gesundheit Recht auf menschenwürdige Behandlung Recht auf (freie) Meinungsäußerung, Recht auf Meinungsfreiheit Recht auf Vereinigungsfreiheit, Recht auf Versammlungsfreiheit, Recht auf (die) Wahrheit
  • Recht studieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • ligj
    • drejtësi
    • drejtë juridike
  • Bulgarisch: право (pravo) (sächlich)
  • Dänisch: rettighed
  • Englisch:
    • law
    • right
    • justice
    • jurisprudence
  • Färöisch: rættur (männlich)
  • Finnisch: oikeus
  • Französisch: droit (männlich)
  • Georgisch:
    • სამართალი (samart̕ali)
    • უფლება (upleba)
  • Grönländisch: eqqortoq
  • Interlingua:
    • jure
    • derecto
    • jurisprudentia
  • Isländisch: réttur (männlich)
  • Italienisch:
    • facoltà (weiblich)
    • pretesa (weiblich)
    • pretensione (weiblich)
    • ragione (weiblich)
    • giurisprudenza (weiblich)
    • diritto (männlich)
    • buon diritto (männlich)
  • Japanisch: 法律
  • Katalanisch:
    • drets
    • autoritzacions
    • dret (männlich)
  • Klingonisch: DIb
  • Kurmandschi:
    • dad
    • maf
  • Latein: ius (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • δίκαιο (díkeo) (sächlich)
    • δικαίωμα (dikéoma) (sächlich)
    • δίκιο (díkio) (sächlich)
  • Niederländisch: recht (sächlich)
  • Norwegisch:
    • rett (männlich)
    • rettighet (männlich)
  • Okzitanisch: drech (männlich)
  • Polnisch:
    • pretensja (weiblich)
    • słuszność (weiblich)
    • prawo (männlich)
  • Portugiesisch: direito (männlich)
  • Rumänisch: drept (sächlich)
  • Russisch:
    • правовая
    • претензия (weiblich)
    • право (sächlich)
    • полномочие (sächlich)
    • законное требование (sächlich)
    • законное притязание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • rätt
    • rättighet
  • Serbisch: право (pravo) (sächlich)
  • Slowenisch:
    • pravica (weiblich)
    • pravo (sächlich)
  • Spanisch:
    • pretensión (weiblich)
    • derecho (männlich)
  • Tschechisch: právo (sächlich)
  • Türkisch:
    • hak
    • hukuk
  • Ukrainisch: право
  • Vietnamesisch:
    • luật pháp
    • điều phải
    • điều đúng đắn

Was reimt sich auf Recht?

Wortaufbau

Das Isogramm Recht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Recht lautet: CEHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Recht (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Rech­te (Plural).

Recht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Recht ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­klag­te:
deutsches Recht: eine weibliche Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)
er­mäch­ti­gen:
jemandem das gesetzliche Recht, eine Befugnis (Macht, Vollmacht) geben, eine Handlung durchzuführen
Frei­heits­recht:
Recht, Politik: Grundrecht, in dessen Schutzbereich sich der Bürger grundsätzlich frei, also ohne eine rechtliche Beschränkung durch die öffentliche Gewalt, betätigen darf
Ju­gend­rich­ter:
Recht: Richter bei einem Jugendgericht, der Aufgaben der Rechtsprechung speziell für Jugendliche wahrnimmt
Mei­nungs­frei­heit:
das subjektive Recht jedes Menschen seine Meinung zu äußern und zu verbreiten
Nie­der­las­sungs­frei­heit:
Recht zur freien Wahl des Betriebsorts
Recht zur freien Wahl des Wohnorts
Recht­ha­ber:
Person, die - oft fälschlicherweise - glaubt, im Recht zu sein und versucht, sich durchzusetzen
Rei­se­frei­heit:
das Recht, sein Heimatland nach Belieben verlassen und wieder einreisen zu dürfen
Rich­te­rin:
weibliche Person, die die Rechtsprechung ausübt oder bei Gericht Recht spricht; Anwendung von Rechtsgrundsätzen mit verbindlichen Entscheidungen oder Urteilen
Straf­rich­ter:
Recht: Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Rechtsprechung im strafrechtlichen Bereich wahrnimmt

Buchtitel

  • Alles Wissenswerte über Staat, Bürger, Recht Walter Hell, Thomas Konopka | ISBN: 978-3-13244-448-5
  • Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung. Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung. Recht und Wirtschaft. Grundlagenband Jörg Behncke, Volker Müller, Ursula Wathling | ISBN: 978-3-14221-061-2
  • Autoritätskonstruktion im Recht der Hebräischen Bibel Amrei Koch | ISBN: 978-3-11134-153-8
  • Das Anfechtungsrecht der benachtheiligten Konkursgla¿ubiger nach gemeinem Rechte und nach der Reichs-Konkurs-Ordnung Paul Gru¿tzmann | ISBN: 978-3-38650-984-8
  • Das Recht auf Faulheit Paul Lafargue | ISBN: 978-3-15019-487-4
  • Das Recht der Reformation in Frankreich und die Vollendung des modernen Staates Mathias Schmoeckel | ISBN: 978-3-16163-298-3
  • Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten Daniel Mullis | ISBN: 978-3-15011-469-8
  • Der Hund hat Recht Elfriede Hammerl | ISBN: 978-3-21801-412-0
  • Der Irrthum bei nichtigen Verträgen nach römischem Rechte Rudolf Leonhard | ISBN: 978-3-38651-664-8
  • Die Lehre des römischen Rechts vom Darlehn und den dazu gehörigen Materien Philipp Eduard Huschke | ISBN: 978-3-38651-312-8
  • Die radikale Rechte in Deutschland 1871-1945 Stefan Breuer | ISBN: 978-3-15018-776-0
  • Die Rechte der Frau und andere Texte Olympe de Gouges | ISBN: 978-3-15019-527-7
  • Erkundungen zu Geschichte, Moral, Recht und Glauben Bernhard Schlink | ISBN: 978-3-25706-936-5
  • Feminizid in Recht und Literatur Elena von Ohlen | ISBN: 978-3-11135-541-2
  • Grundriss des bürgerlichen Rechts Rudolf Welser, Andreas Kletecka | ISBN: 978-3-21414-715-0

Film- & Serientitel

  • Alles schön und Recht (TV-Serie, 1994)
  • Beate Uhse – Das Recht auf Liebe (Fernsehfilm, 2011)
  • Boy (11 Jahre) oder das Recht auf Chanchengleichheit (Doku, 1990)
  • Chip & Chap – Die Ritter des Rechts (TV-Serie, 1989)
  • Chip und Chap: Die Ritter des Rechts (Film, 2022)
  • Christopher Posch – Ich kämpfe für Ihr Recht! (TV-Serie, 2010)
  • Clockwise – Recht so, Mr. Stimpson (Film, 1986)
  • Das Recht auf meiner Seite (Fernsehfilm, 1997)
  • Das Recht auf Rache – Im Fadenkreuz des Clans (Film, 2009)
  • Das Recht der Stärkeren (Film, 2022)
  • Das Recht zu lieben (TV-Serie, 1987)
  • Das Recht zu sterben (Fernsehfilm, 1987)
  • Das Recht zu töten (Fernsehfilm, 1985)
  • Das soll Recht sein? Umstrittene Urteile mit Ingo Zamperoni (Miniserie, 2018)
  • Der Engel zu meiner Rechten (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Recht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Recht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1061760, 12427970, 12425830, 12349660, 12328990, 12293980, 12175360, 12113100, 11742690, 11563180, 11521520, 11490870, 11364640, 11160350, 10526560 & 10094940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. rp-online.de, 05.04.2023
  3. help.orf.at, 12.11.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 24.02.2021
  5. bild.de, 26.02.2020
  6. tt.com, 18.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 01.10.2018
  8. spiegel.de, 26.11.2017
  9. freitag.de, 18.07.2016
  10. zeit.de, 14.09.2015
  11. blick.ch, 21.08.2014
  12. salzburg.com, 08.05.2013
  13. zeit.de, 01.02.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 09.03.2011
  15. tlz.de, 12.02.2010
  16. zeit.de, 15.07.2009
  17. tagesspiegel.de, 25.03.2008
  18. wdr.de, 18.05.2007
  19. de.news.yahoo.com, 12.04.2006
  20. berlinonline.de, 04.12.2005
  21. spiegel.de, 21.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  23. daily, 22.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995