Vetorecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːtoˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vetorecht
Mehrzahl:Vetorechte

Definition bzw. Bedeutung

Recht, ein Veto einlegen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Veto und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vetorechtdie Vetorechte
Genitivdes Vetorechtes/​Vetorechtsder Vetorechte
Dativdem Vetorecht/​Vetorechteden Vetorechten
Akkusativdas Vetorechtdie Vetorechte

Beispielsätze

Der Präsident hat von seinem Vetorecht Gebrauch gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis dato bietet das System der Kammer vielfältige Vetorechte.

  • Da hat Russland kein Vetorecht.

  • Dies verschafft ihm auf der bevorstehenden Schicksals-Hauptversammlung wohl ein Vetorecht.

  • Neue WTO-Regeln werden aber verhindert, denn jedes Land hat Vetorecht.

  • Die Aargauer Bevölkerung hat gemäss der aktuellen Gesetzgebung in der Frage des Tiefenlagers kein Vetorecht.

  • Kleine würden dadurch ihr Vetorecht verlieren.

  • Architekt Roger Taillibert hat sich ein Vetorecht für bauliche Veränderungen einräumen lassen.

  • Aber ja machen die auch und den USA gehört das Vetorecht auch entzogen.

  • Das exklusive Vetorecht 2004 hat sich Schwarz aus dem operativen Geschäft zurückgezogen.

  • Allerdings hat auch China bislang stets sein Vetorecht in der Frage ausgeübt.

  • Russland und Chinas dürften gegen den Text stimmen, haben aber anders als im Sicherheitsrat kein Vetorecht.

  • Der britische Premier David Cameron wollte im Gegenzug für geänderte EU-Verträge ein Vetorecht gegen eine Finanztransaktionssteuer.

  • Wir sind keine Atommacht, haben kein Vetorecht, sind auch nicht im UN-Sicherheitsrat.

  • Das Vetorecht, mit dem Hannover wichtige Entscheidungen blockieren kann, werde dauerhaft festgeschrieben, sagte ein Regierungssprecher.

  • Behält Porsche das Land Niedersachsen mit einem Vetorecht an Bord?

  • Soll der Staat im privatwirtschaftlichen Bereich ein generelles Vetorecht haben?

  • Auch eine Stärkung der Vetorechte der Kommission gegen Entscheidungen der nationalen Regulierer lehnt die Bundesregierung ab.

  • Die Kläger hatten stets damit argumentiert, dass die Bundesregierung als Nato-Mitglied von ihrem Vetorecht keinen Gebrauch gemacht habe.

  • Ein Vetorecht der irakischen Regierung wurde jedoch nicht festgeschrieben.

  • Über den möglichen Einsatz seines Vetorechtes schwieg sich Peking aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: право вета (pravo veta) (sächlich)
  • Isländisch:
    • neitunarvald (sächlich)
    • synjunarvald (sächlich)
  • Kroatisch: pravo veta (sächlich)
  • Kurmandschi: mafê vetoyê (männlich)
  • Mazedonisch: право на вето (pravo na veto) (sächlich)
  • Schwedisch: vetorätt
  • Serbisch: право вета (pravo veta) (sächlich)
  • Serbokroatisch: право вета (pravo veta) (sächlich)
  • Slowenisch: pravica do veta (sächlich)
  • Spanisch: derecho de veto
  • Ukrainisch: право вето (pravo veto)
  • Weißrussisch: права вета

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ve­to­recht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Ve­to­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ve­to­recht lautet: CEEHORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ve­to­recht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ve­to­rech­te (Plural).

Vetorecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­to­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vetorecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1486891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.11.2023
  2. ikz-online.de, 05.02.2022
  3. welt.de, 17.06.2020
  4. wiwo.de, 11.12.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.03.2018
  6. spiegel.de, 21.09.2017
  7. boerse-online.de, 20.06.2016
  8. de.sputniknews.com, 27.08.2015
  9. focus.de, 24.07.2014
  10. fr-online.de, 05.09.2013
  11. schwaebische.de, 31.05.2012
  12. bazonline.ch, 09.12.2011
  13. de.euronews.net, 31.12.2010
  14. boerse-online.de, 27.07.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.10.2008
  16. faz.net, 23.12.2007
  17. handelsblatt.com, 31.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  19. spiegel.de, 10.06.2004
  20. heute.t-online.de, 08.03.2003
  21. f-r.de, 19.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (11/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995