Waffenrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafn̩ˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Waffenrecht

Definition bzw. Bedeutung

Dasjenige Recht, welches Waffen (insbesondere ihren Besitz und Gebrauch) betrifft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waffenrecht
Genitivdes Waffenrechts
Dativdem Waffenrecht
Akkusativdas Waffenrecht

Sinnverwandte Wörter

Waf­fen­ge­setz:
Gesetz, das den Kauf von und Umgang mit Waffen (und Munition) regelt

Beispielsätze

US-Präsident Obama versuchte erfolglos, das Waffenrecht zu reformieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Journalist Julian Heißler zeichnet die Konfliktlinien vom Waffenrecht bis zur Cancel Culture in einem packenden Buch nach.

  • Allerdings stemmen sich die oppositionellen Republikaner seit Langem gegen Verschärfungen des Waffenrechts.

  • Der Oberste Gerichtshof der USA befasst sich nun erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt wieder mit einem wichtigen Fall zum Waffenrecht.

  • Die abschließende Untersuchung auf strafrechtliche Relevanz nach dem Waffenrecht dauert an", so die Staatsanwaltschaft.

  • Auch der Plan Lambrechts für Verschärfungen im Waffenrecht wird von der CDU unterstützt.

  • Die Republikaner im US-Kongress sind indes auch nach dem Schulmassaker nicht zu einschneidenden Veränderungen im laxen Waffenrecht bereit.

  • Er schrieb damals auf Twitter, dass er seine Meinung zum Waffenrecht geändert habe: "Wir brauchen ein Waffengesetz.

  • Auch das Abtreibungsrecht wird plötzlich wieder eingeschränkt - und das Waffenrecht gelockert.

  • Berlin - Die EU-Kommission will nach Medienberichten das Waffenrecht in Europa verschärfen.

  • In ihrem Wiki solidarisiert sich die zuständige AG Waffenrecht mit den “legalen Waffenbesitzern” in der Republik.

  • Betroffen davon sind etwa das Waffenrecht sowie das Gewerberecht.

  • Baden-Württembergs Innenminister gegen schärferes Waffenrecht - Yahoo!

  • Bundesinnenminister Schuble will keine weitere Verschrfung des Waffenrechts.

  • Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sprach sich gegen ein schärferes Waffenrecht aus.

  • Berlin - Der Bundestag hat das Waffenrecht abermals verschärft.

  • Berlin (AP) Am (morgigen) 1. April tritt ein neues Waffenrecht in Kraft.

  • Seit Monaten schon wird im Schäuble-Ministerium an einer Änderung des bestehenden Waffenrechts gearbeitet.

  • Neben der Jagdpraxis stehen Naturschutz, Waldbau, Wildbiologie, Hunde, Jagd- und Waffenrecht auf dem Programm.

  • "Das Waffenrecht schreibt ja sehr genau vor, wie so eine Waffe aufzubewahren ist", sagte der Sprecher.

  • Wenn das Waffenrecht zunehmend unterlaufen werde, "müssen wir das rechtliche Instrumentarium überprüfen".

Häufige Wortkombinationen

  • das Waffenrecht verschärfen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Waf­fen­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und N mög­lich.

Das Alphagramm von Waf­fen­recht lautet: ACEEFFHNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Waffenrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bayerisches Jagd- und Waffenrecht kompakt Jochen Pusch | ISBN: 978-3-81861-317-4
  • Reviergang durch das Waffenrecht Horst W. Nopens | ISBN: 978-3-83703-731-9
  • Waffenrecht 2024 Walhalla Fachredaktion | ISBN: 978-3-80295-329-3
  • Waffenrecht und Waffentechnik Niels Heinrich, Jörg-Henning Gerlemann | ISBN: 978-3-80110-852-6
  • Waffenrecht: Praxiswissen für Waffenbesitzer, Handel, Verwaltung und Justiz André Busche | ISBN: 978-3-96394-010-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffenrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.12.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 25.05.2022
  3. spiegel.de, 03.11.2021
  4. morgenpost.de, 28.10.2020
  5. migazin.de, 15.10.2019
  6. vienna.at, 27.02.2018
  7. spiegel.de, 12.12.2017
  8. derbund.ch, 16.04.2016
  9. derstandard.at, 21.10.2013
  10. blog.zeit.de, 05.07.2012
  11. welt.de, 21.07.2011
  12. de.news.yahoo.com, 20.09.2010
  13. br-online.de, 31.03.2009
  14. fr-online.de, 22.03.2009
  15. owl-online.de, 22.02.2008
  16. on-live.de, 31.03.2008
  17. spiegel.de, 04.09.2007
  18. br-online.de, 31.03.2007
  19. welt.de, 13.03.2006
  20. de.news.yahoo.com, 24.11.2006
  21. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  22. spiegel.de, 01.04.2003
  23. heute.t-online.de, 26.04.2003
  24. svz.de, 11.05.2002
  25. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Süddeutsche Zeitung 1995