Kinderrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderrecht
Mehrzahl:Kinderrechte

Definition bzw. Bedeutung

Rechte von Kindern, die diesen aufgrund ihrer besonderen Schutz- und Förderbedürftigkeit zustehen; mit Kinder sind dabei alle unter 18-Jährigen gemeint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Kind, dem Fugenelement -er und dem Substantiv Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinderrechtdie Kinderrechte
Genitivdes Kinderrechts/​Kinderrechtesder Kinderrechte
Dativdem Kinderrechtden Kinderrechten
Akkusativdas Kinderrechtdie Kinderrechte

Sinnverwandte Wörter

Kin­der­schutz:
Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen und Maßnahmen zum Schutz von Kindern vor gesundheitlichen und sittlichen Gefahren

Beispielsätze

  • Kinder sollen spielen und nicht schuften: Kinderarbeit ist eine Verletzung von Kinderrechten.

  • Minderjährige Mädchen in islamischen Ländern zur Heirat zu zwingen ist ein eklatanter Verstoß gegen Kinderrechte.

  • Stünden Kinderrechte im Grundgesetz, wäre der Vorrang des Kindeswohls vor anderen Rechten gesichert.

  • Kinderrechte bedeuten auch: Schutz vor Gewalt in Familien.

  • Wo bleibt das Kinderrecht auf Mitbestimmung, beispielsweise in einem Bereich, der Kinder sehr betrifft, der Schule?

  • Die deutschen Regierungs- und Oppositionsparteien konnten sich im Frühjahr 2021 nicht auf einen Grundgesetzentwurf zur Wahrung von Kinderrechten verständigen, der wenigstens die Standards der UN-Kinderrechtskonvention umsetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Witzenhäuser Werra-Ufer gab es eine Aktion zum Thema Kinderrechte.

  • Das Motto lautet „Gesund werden – gesund bleiben*ein Kinderrecht weltweit“.

  • Attendorn hat jetzt als erste Stadt in Deutschland einen „Weg der Kinderrechte“.

  • Denn ein Kinderrecht lautet: «Jedes Kind muss Zugang zu medizinischer Hilfe bekommen.»

  • Allgemein betonte die Ministerin, dass Kinderrechte in Österreich einen besonderen Stellenwert hätten.

  • Anlässlich des Weltkindertages 2017 gehörten Kinderrechte endlich ins Grundgesetz.

  • Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) will Kinderrechte im Grundgesetz festschreiben.

  • "Norwegen hat die Kinderrechte schon in der Verfassung, Schweden wird sie aufnehmen", sagte die 72-Jährige im bayerischen Heroldsbach.

  • Kinderrechte sind kein Gedöns, sie gehören ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit.

  • Bei der diesjährigen Verleihung des Friedensnobelpreises ging es nicht nur um Kinderrechte.

  • Serie von Aktionen für Kinderrechte.

  • Ab heute sammelt die Donaustadt ein Jahr lang Spenden für die Weltorganisation für Kinderrechte.

  • Deshalb muss die Bundesregierung die Stärkung der Kinderrechte ganz oben auf ihre Agenda setzen.

  • Bundesfamilienministerin Kristina Köhler (CDU) lehnte die Forderung der UNICEF-Managerin nach Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz ab.

  • Das Angebot reicht von kreativen Ideen für Mitarbeiter bis zu sozialen Themen wie Kinderrechten und Kinderarmut.

  • Auch die Katholische Jungschar und das Netzwerk Kinderrechte unterstützen diese Forderung.

  • Dadurch sollen Länder wie Bolivien bei der Verwirklichung der Kinderrechte unterstützt werden.

  • Gibt es also eine Bewegung weg von den Eltern hin zu mehr Kinderrechten?

  • Merkel wehrt sich gegen die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz.

  • "Wir möchten damit ein Gleichgewicht zwischen Erwachsenen- und Kinderrecht herstellen", sagt Sabine Walther vom Kinderschutzbund.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Durchsetzung/Unterstützung/Verletzung der Kinderrechte, Verstoß gegen Kinderrechte, Schutz von Kinderrechten
  • mit Verb: Kinderrechte festschreiben/verankern/verletzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kin­der­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Kin­der­recht lautet: CDEEHIKNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kin­der­recht (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kin­der­rech­te (Plural).

Kinderrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte Gregor Eisenbeiß | ISBN: 978-3-57018-016-7
  • Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten Rosemarie Portmann | ISBN: 978-3-76981-798-0
  • Kinderrechte Rudolf von Bracken | ISBN: 978-3-17037-950-3
  • Kinderrechte in der Kita Jörg Maywald | ISBN: 978-3-45134-850-1
  • Kinderrechte in der Kita-Praxis Monika Laut-Zimmermann | ISBN: 978-3-96046-242-2
  • Kompetent erziehen – Kinderschutz und Kinderrechte Heike Schnurr | ISBN: 978-3-42712-744-4
  • Unterrichtsstunde Kinderrechte: Erstellung von Informationsplakaten Roland Baum | ISBN: 978-3-64037-901-9
  • Wir kennen unsere Rechte! Kinderrechte in der Kita umsetzen Britta Kaske, Elena Bütow | ISBN: 978-3-45100-699-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 05.06.2023
  2. shz.de, 09.01.2022
  3. ikz-online.de, 17.09.2021
  4. tagblatt.ch, 20.10.2020
  5. ots.at, 29.04.2019
  6. welt.de, 30.05.2018
  7. jungefreiheit.de, 04.04.2017
  8. merkur.de, 02.08.2016
  9. presseportal.de, 29.01.2015
  10. nzz.ch, 27.10.2014
  11. kurier.at, 20.11.2013
  12. feedsportal.com, 18.06.2012
  13. ltsh.de, 06.10.2011
  14. n-tv.de, 14.01.2010
  15. wartburgkreisonline.de, 14.10.2009
  16. kurier.at, 20.11.2008
  17. presseportal.de, 19.09.2008
  18. taz.de, 28.11.2007
  19. spiegel.de, 19.12.2007
  20. berlinonline.de, 07.05.2006
  21. uena.de, 16.10.2006
  22. sz, 25.01.2002
  23. tagesspiegel.de, 05.04.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. TAZ 1995