Hund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hund
Mehrzahl:Hunde

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Förderwagen (meist auf Gleisen)

  • ein Kartenspiel, welches vor allem in Schlesien verbreitet, stark mit dem polnischen Kartenspiel Turak verwandt und im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt ist

  • ein Rollbrett für Möbel

  • gerissener, gemeiner, hinterhältiger oder brutaler Mitmensch

  • Haustier, dessen Vorfahre der Wolf ist

  • Hundeartige, eine Familie

Begriffsursprung

Aus althochdeutsch: hunt < indoeuropäisch *kwon-, daher auch griechisch κύων (kýōn) (siehe auch zynisch), lateinisch canis (Hund) (siehe auch Kanarische Inseln).

Weibliche Wortform

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hunddie Hunde
Genitivdes Hunds/​Hundesder Hunde
Dativdem Hund/​Hundeden Hunden
Akkusativden Hunddie Hunde

Anderes Wort für Hund (Synonyme)

bester Freund des Menschen:
in der bestimmten Form Einzahl: eine qualitative Beschreibung des Hundes in Hinsicht auf seine gefühlsmäßige Bindung an den Menschen
Fellnase (ugs.)
Hundevieh (derb, norddeutsch)
Hundsvieh (schweiz., süddt., österr.)
Kläffer (ugs.):
Hund, der ständig bellt (kläfft)
Person, die dauernd lauthals nörgelt, protestiert, schimpft
Köter (ugs., abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: für Hund
Töle (derb):
für Hund
Vierbeiner:
Tier mit vier Beinen, vor allem Hund
Wauwau (ugs., Kindersprache):
Kindersprache: kleines bis mittelgroßes Säugetier mit feinem Gehör und Geruchssinn; Hund
Zoologie: ein Vertreter der Familie der kleinen Menschenaffen oder Gibbonähnlichen (Hylobatidae), der die Urwälder auf Java bewohnt
Affenarsch (derb):
umgangssprachlich, grob, pejorativ: ein Mensch mit inakzeptablem Verhalten
umgangssprachlich, grob: das Gesäß eines Affen (häufig auffällig rot)
Arschloch (derb):
vulgär: After
vulgär: Schimpfwort
Drecksack (derb):
derb, abwertend: Mensch, der von anderen als widerlich oder gemein wahrgenommen wird
veraltet, nur im Plural: Früchte des Speierlings
Dreckskerl (ugs.):
widerlicher, hinterhältiger Mann
Flachwichser (derb):
vulgär, beleidigend: eine unangenehme männliche Person
Hackfresse (derb):
derb, umgangssprachlich: hässliches Gesicht, hässliche Visage
Hundesohn
Hurensohn (derb):
männlicher Nachkomme einer Prostituierten; uneheliches Kind
Kackbratze (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend, Schimpfwort: eine unattraktive Person, meist eine Frau, beschreibt aber auch ein Kind oder einen Mann
Kackstiefel (derb)
Mistschwein (derb)
Sack (derb):
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl
Sackgesicht (derb):
Person mit einem unansehnlichen Gesicht
Saubeutel (vulg.)
Sauhund (derb):
abwertend, aber oft auch mit einem anerkennenden Unterton: hinterhältiger Mensch
Jagdhund für die Wildschweinjagd
Sausack (derb)
Scheißkerl (derb):
widerlicher, erbärmlicher Mann
Schwein (derb):
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Schweinehund (derb):
in Formulierungen wie „innerer Schweinehund“: einer Person innewohnender Antrieb, der diese Person dazu drängt, sich nicht richtig zu verhalten
Schimpfwort: abwertende Bezeichnung einer Person, vielfach mit der Konnotation, sie verhalte sich nicht regelgerecht
Stück Scheiße (vulg.)
Wichser (vulg.):
männliche Person
männliche Person, welche masturbiert
Hunt:
ein offener kastenförmiger Förderwagen

Weitere mögliche Alternativen für Hund

Beißer:
Eisenstange, mit der große oder schwere Gegenstände gehoben und gelockert werden
Tier, das schnell zubeißt, zum Beispiel ein Hund
Canidae
Fußhupe:
abwertend: kleiner Hund
Haushund:
ein Haustier, Heimtier und Nutztier aus der Familie der Hundeartigen bzw. der Echten Hunde (Canidae)
umgangssprachlich ein Hund, der überwiegend im Haus, im Haushalt lebt und gehalten wird
Himmelhund
Hundehund
Kailoff/Keiloff
Lump:
gemeiner Mensch, Mensch mit schlechtem Charakter
Scheißhund
Schurke:
jemand, der moralisch verwerflich handelt
Tebe
Teffe
vierbeiniger Freund

Sinnverwandte Wörter

bai­risch:
das Bairische, einen oberdeutschen Dialektverbund, betreffend, auf das Bairische bezogen
Beller
Bel­lo:
großer, schwerer Hammer, der zweihändig geführt und vorwiegend für grobe Arbeiten verwendet wird
Soldat im zweiten Diensthalbjahr
Bett­vor­le­ger:
Matte/kleiner Teppich, die neben dem Bett platziert sind
Etagentiger
Fixköter
Flohbeutel
Flohkutsche
Flohtaxi
Hand­fe­ger:
kleiner Besen mit kurzem, seitlich angesetzten Stiel
Hilfshund
Hundsköter
Hundsviech
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
meißnisch: großer, schlaksiger Hund
Kilo Putzwolle
Klo­sett­bürs­te:
ein mit Borsten bestückter Stiel, welcher zur Reinigung der Toilette vorgesehen ist
Moppelpinscher
mopsgedackelter Windhund
mopsgedackelter Windhundpinscher
Nobelhund
ostoberdeutsch
Prachtkerl
Pro­me­na­den­mi­schung:
Hund mit Eltern verschiedener Rassen
Putzi
Radauflöte
Rattler
Roll­mops:
Gastronomie: aufgerollter saurer Hering mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Sche­ren­schlei­fer:
Person, die beruflich mit geeignetem Gerät Scheren und andere Gerätschaften durch Schleifen schärft
Selbstgestrickter
Staatshund
Stra­ßen­keh­rer:
Person, die beruflich damit beschäftigt ist, Straßen zu reinigen
Strippenrenner
Struppi
Stubenfeger
visitenkarte
Wa­den­bei­ßer:
jemand, der aggressiv an einer Sache dranbleibt, sich in eine Aufgabe verbeißt (ähnlich einem Rauhaardackel auf der Jagd)
jemand, der einem anderen unterlegen ist und ihn trotzdem aggressiv angreift
Wohlstandshund
Woll­knäu­el:
zu einer Art Kugel aufgewickeltes Wollgarn
Wutzerl
Zam­perl:
bairisch: kleiner Hund

Redensarten & Redewendungen

  • auf den Hund kommen
  • bei diesem Wetter keinen Hund vor die Tür jagen
  • bekannt sein wie ein bunter Hund
  • bekannt sein wie ein scheckiger Hund
  • Blinder Hund
  • da liegt der Hund begraben
  • da schüttelt es den Hund samt Hütte
  • das ist zum junge Hunde kriegen
  • den Hund Gassi führen
  • mit dem Hund Gassi gehen
  • den Letzten beißen die Hunde
  • ein dicker Hund sein
  • ein krummer Hund sein
  • einen dicken Hund ausbrüten
  • Es regnet junge Hunde
  • falscher Hund
  • fauler Hund
  • harter Hund
  • Hunde, die bellen, beißen nicht
  • keinen Hund bei dem Wetter vor die Tür jagen
  • krepieren wie ein Hund
  • leben wie ein Hund
  • mit allen Hunden gehetzt sein
  • von allen Hunden gehetzt sein
  • mit großen Hunden pissen
  • unter dem Hund sein
  • unter allem Hund sein
  • vor die Hunde gehen
  • vor die Hunde werfen
  • wie Hund schmecken
  • wie Hund und Katz sein
  • wie Hund und Katze sein
  • wie Hund und Katz leben
  • wie Hund und Katze leben

Beispielsätze

  • Zur Familie der Hunde gehören Arten wie der Rotfuchs und der Wolf (mit der Unterart Haushund).

  • Beim Kartenspiel Hund gibt es keinen Gewinner, sondern nur einen Verlierer.

  • Er ist ein krummer Hund.

  • Ich heb an und du schiebst den Hund drunter.

  • Die mustergültige Definition, dass ein Hund ein von Flöhen bewohnter Organismus ist, der bellt, hat Kurt Tucholsky in seinem Traktat über den Hund dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz zugeschrieben.

  • Wer ein Hund werden will, soll zumindest Hund in einem großen Hause werden.

  • Pferde sind größer als Hunde, aber Katzen sind kleiner als Hunde.

  • Menschen, die Hunde nicht mögen, sind mir suspekt, aber einem Hund, der einen Menschen nicht mag, dem traue ich.

  • Was hat denn dein Hund da Seltsames im Maul?

  • Ich habe meinen Hund verloren.

  • Haben Sie einen Hund gekauft?

  • Der Hund winselt.

  • Unser Hund ist gutmütig und lässt einiges mit sich machen.

  • Nachdem er einen Passanten angebellt hatte, zog sich der Hund wieder in seine Hundehütte zurück.

  • Es ist Zeit, den Hund zu kastrieren.

  • Er las dem Hund ein Märchen vor, und dieser hörte ihm, auf dem Teppich liegend, zu.

  • Ich liebe diesen Hund.

  • Sie gehen mit ihrem Hund Gassi.

  • Der Hund von Yidir ist schwanger.

  • Sie konnten ihre Hunde nicht finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 01:10 Uhr werden zwei Folgen der „Anrheiner“: „Abgefahren und ausgebremst“ (2010) sowie „Arme Hunde“ aus dem Jahr 2014 gesendet.

  • Aber es wurde eine ganze Reihe von Versuchen an Hunden gemacht, für die ansonsten häufig auch Beagle verwendet werden.

  • Aber Mensch, Hund und Fuchs sind für Stefan Triebs nicht die gefährlichsten Überträger - sondern Wildschweine.

  • Als „besten Freund des Menschen“ sehen viele ihren Hund.

  • Aber ich wurde so aufgezogen, sogar unser Hund bekommt etwas.

  • Aber auch in Europa kommt es immer öfter zu Gewalttaten gegenüber Hunden – insbesondere in Städten mit einem hohen Muslim-Anteil.

  • "100 Tage im Amt und so viel erreicht", sagt ein im Bett liegender Donald Trump, dessen Haare sich als kleiner Hund entpuppen.

  • Aber es stimmt schon, manchmal hat man das Gefühl, dass Hunde in Deutschland eine bessere Lobby als Kinder haben.

  • Also der Seehofer als kläffender Hund, damit tatsächlich die Leute beruhigt sind.

  • Aber der naechste Bericht ueber die Sachsen-Coburgs wird wohl schon wieder in Druck sein, wenn die Queen mal wieder ihre Hunde ausfuehrt!

  • Aber heute wird fast überall der Hund frei Leine geführt.

  • Sie beobachten einen Mann, der an der Beifahrertüre eines Autos hantiert und sich auffällig wegduckt, als ein Passant mit Hund vorbeigeht.

  • Alles war voller Leute, die ihre Hunde Gassi führten oder ihren Kindern beim Spielen zusahen.

  • Egal, wie clever der Hase; er kann nicht an den vielen Hunden der Welt vorbei, die den staatlichen Machtapparat hinter sich haben.

  • Der Hund hat gelernt, dass die Glocke verlässlich das Futter vorhersagt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: andalusischer Hund, bissiger Hund, gelehriger Hund herrenloser Hund, Hund dressieren, nasser Hund, Pawlowscher Hund, scharfer Hund, schwarzer Hund, streunender Hund, toller Hund, tollwütiger Hund, toter Hund, treuer Hund
  • mit Adjektiv: bunter Hund, dicker Hund, fauler Hund, räudiger Hund

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: qen (männlich)
  • Altgriechisch: κύων (kyōn) (männlich)
  • Arabisch: كلب (kalb)
  • Aragonesisch: gos
  • Armenisch: շուն (šun)
  • Aserbaidschanisch: köpək
  • Aymara: anu
  • Baschkirisch: эт
  • Baskisch: txakur
  • Belutschi: کچک
  • Birmanisch: ခွေး
  • Bosnisch:
    • pas (männlich)
    • ščuko (männlich)
    • ker (männlich)
  • Bretonisch: ki
  • Bulgarisch: куче (kuče) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 狗 (gǒu)
    • 犬 (quǎn)
  • Dänisch: hund
  • Englisch:
    • dog
    • hound
  • Esperanto: hundo
  • Estnisch: koer
  • Färöisch: hundur
  • Finnisch: koira
  • Französisch: chien (männlich)
  • Friaulisch: cjan (männlich)
  • Galicisch: can (männlich)
  • Georgisch: ძაღლი (dsaghli)
  • Grönländisch: qimmeq
  • Guaraní: jagua
  • Hebräisch: כלב (kélev)
  • Hindi: कुत्ता (kuttā)
  • Ido: hundo
  • Indonesisch: anjing
  • Interlingua: can
  • Inuktitut: ᕿᒻᒥᖅ (qimmiq)
  • Irisch: madra
  • Isländisch: hundur (männlich)
  • Italienisch: cane (männlich)
  • Jakutisch: ыт
  • Japanisch:
  • Jiddisch: הונט (hunt) (männlich)
  • Kambodschanisch: ឆ្កែ
  • Kannada: ನಾಯಿ
  • Karelisch: koira
  • Kasachisch: ит
  • Kaschubisch:
    • pies
    • tósz (männlich)
  • Katalanisch: gos (männlich)
  • Khowar: رینی
  • Kirgisisch: ит (it)
  • Klassisches Nahuatl: itzcuintli
  • Komi: пон (pon)
  • Koreanisch: 개 (gae)
  • Kornisch:
    • ki
    • ky
  • Korsisch: cane
  • Kroatisch: pas (männlich)
  • Kurmandschi: kûçik
  • Latein: canis
  • Lettgallisch: suņs
  • Lettisch: suns (männlich)
  • Lingala: mbwa
  • Litauisch: šuo
  • Luxemburgisch:
    • Hond (männlich)
    • Mupp (männlich)
  • Maltesisch: kelb (männlich)
  • Manx: moddey
  • Maori: kurī
  • Marathi: कुत्रा (männlich)
  • Mazedonisch: куче (kuče) (sächlich)
  • Nepalesisch: कुकुर
  • Neugriechisch:
    • σκύλος (skýlos) (männlich)
    • σκυλί (skylí) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Hund
  • Niederländisch: hond (männlich)
  • Niedersorbisch: pjas (männlich)
  • Nordsamisch: beana
  • Norwegisch: hund (männlich)
  • Novial: hunde
  • Obersorbisch:
    • pos (männlich)
    • psyk (männlich)
  • Okzitanisch:
    • can (männlich)
    • gos (männlich)
    • chin (männlich)
  • Ossetisch: куыдз
  • Papiamentu: cachó
  • Persisch: سگ (sag)
  • Polnisch: pies (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cão (männlich)
    • cachorro (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • chaun
    • tgaun
  • Rumänisch: câine (männlich)
  • Russisch:
    • собака (weiblich)
    • пёс (männlich)
  • Schottisch-Gälisch:
  • Schwedisch: hund
  • Scots: dug
  • Serbisch:
    • пас (pas) (männlich)
    • куче (kuče) (männlich)
    • кер (ker) (männlich)
  • Shona: imbwa
  • Sizilianisch: cani (männlich)
  • Slowakisch: pes (männlich)
  • Slowenisch: pes (männlich)
  • Spanisch: perro (männlich)
  • Tadschikisch: саг (sag)
  • Tagalog: aso
  • Tahitianisch: ʻūrī
  • Tatarisch: эт
  • Tetum: asu
  • Thai:
    • หมา (mǎa)
    • สุนัข (sù-nák)
  • Tibetisch: ཁྱི
  • Tlingit: keitl
  • Tok Pisin: dok
  • Tschechisch: pes (männlich)
  • Tschetschenisch: жӏаьла
  • Tschuwaschisch: йытӑ
  • Türkisch:
    • it
    • köpek
  • Turkmenisch: it
  • Tuwinisch: ыт
  • Uigurisch: ئىت (it)
  • Ukrainisch:
    • пес (pes) (männlich)
    • собака (sobaka) (männlich)
  • Ungarisch:
    • kutya
    • eb
  • Urdu: کتا (kuttā)
  • Usbekisch: it
  • Venezianisch: can (männlich)
  • Vietnamesisch: con chó
  • Volapük: dog
  • Walisisch: ci (männlich)
  • Wallonisch: tchén
  • Weißrussisch: собака (sobaka) (weiblich)
  • Wepsisch: koir
  • Westfriesisch: hûn
  • Wilmesaurisch: hund (männlich)
  • Zentral-Nahuatl: chichi

Homophone

Was reimt sich auf Hund?

Anagramme

  • duhn

Wortaufbau

Das Isogramm Hund be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Hund lautet: DHNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Hund (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Hun­de (Plural).

Hund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hund ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­por­tier­hund:
Jagd: Hund, der darauf abgerichtet ist, erlegtes/geschossenes Wild herbeizubringen (zu apportieren)
Blin­den­führ­hund:
Hund mit einer Spezialausbildung, der Menschen mit einer starken Sehschwäche oder Blindheit im Alltagsleben unterstützen soll
Dorf­hund:
in einem Dorf lebender Hund
Dro­gen­hund:
Hund, der darauf abgerichtet ist (illegale) Drogen aufzuspüren
Flei­scher­hund:
großer, kräftiger (abgerichteter) Hund
Hetz­hund:
Hund, der für Hetzjagden oder die Verfolgung von Menschen ausgebildet ist
Hir­ten­hund:
Hund unterschiedlicher Rassen zur Bewachung von Herden
Hof­hund:
Hund, der zwecks Bewachung eines Anwesens außer Haus/auf dem Hof gehalten wird
Hüh­ner­hund:
ein auf die Geflügeljagd spezialisierter Hund
Jagd­hund:
ein Hund, der speziell für die Jagd ausgebildet und trainiert ist

Buchtitel

  • Akupunktur bei Krankheiten von Hund und Katze Christina Eul-Matern | ISBN: 978-3-13245-778-2
  • Bewegungsapparat Hund Mima Hohmann | ISBN: 978-3-13241-812-7
  • Der aufgeregte Hund Monika Schaal | ISBN: 978-3-27502-102-4
  • Der Gang vor die Hunde Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-001-7
  • Der Hund der Baskervilles Arthur Conan Doyle | ISBN: 978-3-03695-917-7
  • Der Hund hat Recht Elfriede Hammerl | ISBN: 978-3-21801-412-0
  • Die Hunde bellen Truman Capote | ISBN: 978-3-03695-967-2
  • Dr. Jekyll & Mr. Hund Beate Zimmermann | ISBN: 978-3-13242-513-2
  • Ein Hund namens Drei Stephen Michael King | ISBN: 978-3-21911-904-6
  • Ernährung & Verhalten beim Hund Sophie Strodtbeck, Bernd Schröder | ISBN: 978-3-27502-199-4
  • Ernährung des Hundes Jürgen Zentek | ISBN: 978-3-13242-725-9
  • Erste Hilfe am Hund Susanne C. Steiger | ISBN: 978-3-27502-126-0
  • Geniale Hunde und ihre verblüffenden Fähigkeiten Barbara Wardeck-Mohr | ISBN: 978-3-27502-256-4
  • Hunde lieben starke Chefs Eiko Weigand | ISBN: 978-3-00033-806-9
  • Hunde richtig ausstellen Nicole Röder, Isabel Weber | ISBN: 978-3-27502-310-3

Film- & Serientitel

  • Alle Hunde kommen in den Himmel (TV-Serie, 1996)
  • Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden (Film, 1995)
  • Bundles – Ein Hund zum Verlieben (Fernsehfilm, 1994)
  • Bunte Hunde (Film, 1995)
  • Charlie – Alle Hunde kommen in den Himmel (Film, 1989)
  • Das Jahr des Hundes (Film, 1994)
  • Der Hund der Baskervilles (Miniserie, 1981)
  • Der weiße Hund von Beverly Hills (Film, 1982)
  • Die Hunde des Krieges (Film, 1980)
  • Die Hunde sind los (Film, 1982)
  • Disneys sprechende Hunde (Fernsehfilm, 1986)
  • Ein Hund namens Beethoven (Film, 1992)
  • Ein Hund namens Heck (Fernsehfilm, 1996)
  • Fluke – Ein Hund ist auch nur ein Mensch (Film, 1995)
  • Hund mit Familie (TV-Serie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5116950, 4157170, 3609970, 12406930, 12387660, 12356300, 12328230, 12319510, 12287140, 12267380, 12241500, 12084650, 12041410, 12023260 & 12014380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 11.04.2023
  2. deutsch.radio.cz, 07.07.2022
  3. saechsische.de, 29.07.2021
  4. nordkurier.de, 19.08.2020
  5. morgenpost.de, 11.06.2019
  6. theeuropean.de, 31.12.2018
  7. krone.at, 27.04.2017
  8. welt.de, 06.05.2016
  9. n24.de, 14.11.2015
  10. focus.de, 18.06.2014
  11. blick.ch, 07.08.2013
  12. presseportal.de, 15.05.2012
  13. freitag.de, 02.03.2011
  14. handelsblatt.com, 25.11.2010
  15. br-online.de, 12.01.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 22.05.2008
  17. hier-leben.de, 22.05.2007
  18. welt.de, 21.02.2006
  19. abendblatt.de, 22.05.2005
  20. welt.de, 15.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.2003
  22. bz, 18.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (51/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995