Hundesteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndəˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hundesteuer
Mehrzahl:Hundesteuern

Definition bzw. Bedeutung

Steuer, die Hundehalter entrichten müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hund und Steuer mit dem Fugenelement -e.

Abkürzung

  • HSt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hundesteuerdie Hundesteuern
Genitivdie Hundesteuerder Hundesteuern
Dativder Hundesteuerden Hundesteuern
Akkusativdie Hundesteuerdie Hundesteuern

Beispielsätze

Weil er seinen Hund nicht gemeldet hatte und so die Hundesteuer umging, musste er eine Geldstrafe zahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch, wenn immer wieder die Frage aufkommt: Die Hundesteuer ist keine zweckgebundene Steuer.

  • Schröder hatte im Sommer bereits auf eine mögliche Finanzierung durch die Hundesteuer aufmerksam gemacht.

  • Leverkusen hat im ersten Halbjahr 2021 mehr Geld durch die Hundesteuer eingenommen.

  • Die Hundesteuer und die Hundesteuermarke waren Themen in der jüngsten Gemeindevertreter-Sitzung in Tetenbüll.

  • Es ist beschlossen: Die Hundesteuer in Malente steigt auf 120 Euro.

  • Neben dem „Meistertitel“ für die niedrigste Hundesteuer kann die Universitätsstadt in wenigen anderen Feldern besonders punkten.

  • Der Hundekot, das Aufstellen von Tütchenspendern und Müllkübeln für Hundehalter, dienen als Hauptargument für die Hundesteuer.

  • Die Arbeit ist ehrenamtlich: «Die Stiftung bezahlt Spielsachen, Futter, Hundesteuer und den Tierarzt.

  • Das trifft bei den Gewerkschaften nicht auf Kritik – anders als die Erhöhung der Hundesteuer, für die sich 28 Kommunen entschieden.

  • Was soll es bringen die Hundesteuer zu erhöhen?

  • Seit 1. Jänner dieses Jahres gilt das neue Hundeabgabegesetz, das eine steiermarkweit einheitliche Regelung der Hundesteuer bringen soll.

  • Im Prinzip werden gewerblich oder dienstlich gehaltene Hunde von der Hundesteuer befreit.

  • Obwohl wir seit längerer Zeit Rekordwerte haben, ist auf einmal die Erhöung der Hundesteuer viel wichtiger.

  • In Mechernich und Euskirchen soll die Hundesteuer wegen defizitärer Haushalte erhöht werden.

  • Daran ändert auch die Befreiung von der Hundesteuer nichts.

  • "Es gibt ein Vollzugsdefizit bei der Hundesteuer", sagte der Finanzexperte der Union im Abgeordnetenhaus Florian Graf.

  • Die laufenden Kosten wie Hundesteuer und Tierarztrechnungen werden von der Klinik übernommen.

  • Hamburg - Die Abschaffung der Hundesteuer hat der tierschutzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Wilhelm Priesmeier, verlangt.

  • Sie fragen: "Wozu bezahlen wir eigentlich Hundesteuer?"

  • Oder die Hundesteuer erhöht wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hun­de­steu­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × U, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Hun­de­steu­ern nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Hun­de­steu­er lautet: DEEEHNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hun­de­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hun­de­steu­ern (Plural).

Hundesteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­steu­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hun­de­mar­ke:
Marken für das Hundehalsband als Zeichen, dass die Hundesteuer entrichtet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundesteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 12.01.2023
  2. kn-online.de, 16.12.2022
  3. ksta.de, 29.09.2021
  4. shz.de, 14.01.2020
  5. shz.de, 13.12.2019
  6. lvz.de, 24.08.2018
  7. agrarheute.com, 24.01.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 08.10.2016
  9. fr-online.de, 22.07.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 10.04.2014
  11. steiermark.orf.at, 13.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 12.08.2012
  13. diepresse.com, 22.11.2011
  14. rundschau-online.de, 18.08.2010
  15. wormser-zeitung.de, 16.12.2009
  16. morgenpost.de, 27.03.2008
  17. szon.de, 10.10.2007
  18. abendblatt.de, 18.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  20. welt.de, 13.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  22. tsp, 30.01.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995