Hundegebell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndəɡəˌbɛl ]

Silbentrennung

Hundegebell

Definition bzw. Bedeutung

Andauerndes/vielfaches (störendes) Bellen eines Hundes/von Hunden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hund und Gebell sowie dem Fugenelement -e.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hundegebell
Genitivdes Hundegebells/​Hundegebelles
Dativdem Hundegebell/​Hundegebelle
Akkusativdas Hundegebell

Anderes Wort für Hun­de­ge­bell (Synonyme)

Bellen
Gebell:
andauerndes/vielfaches (störendes) Bellen
Kläffen

Beispielsätze

  • Tom hörte Hundegebell.

  • In der Ferne waren Stimmen, das Zuschlagen von Fensterläden und Hundegebell zu hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer versuchten Kontaktaufnahme durch Klopfen wurde immer wieder dumpfes Hundegebell und auch Jaulen durch mehrere Hunde wahrgenommen.

  • Künstliches Hundegebell oder TV-Simulatoren können ebenfalls einen Dienst leisten.

  • Ein Anwohner hatte mitten in der Nacht lautes, andauerndes Hundegebell aus der Nachbarswohnung vernommen.

  • Bei Hundegebell gibt es hier zum Beispiel klare Vorgaben, wie oft und wie lange ein Hund maximal bellen darf.

  • Deshalb verhält er sich nicht wie ein wildes Tier und lässt sich auch nicht von Hundegebell vertreiben.

  • Eine Frau hatte immer schwächer werdendes Hundegebell aus einem Auto gehört und die Polizei alarmiert.

  • Nicht ganz, das Grundstück steht zum Verkauf und ist unbewohnt, das Hundegebell am Samstag anhaltend, keiner weiß, wem das Tier gehört.

  • Den Beamten war sofort klar, dass das Hundegebell nicht nach langer Weile klang, sondern irgendetwas passiert sein müsste.

  • Frauenstimmen, Hundegebell, jemand beginnt zu trommeln.

  • Eigentlich hat er einen ruhigen Schreibtischjob: "Sonst kümmere ich mich um Dinge wie zu lautes Hundegebell."

  • Sie haben braunes Fell, einen hellen Schwanz und geben Töne von sich, die an Hupen oder Hundegebell erinnern.

  • "Dadurch sind Beschwerden von Anwohnern wegen des Hundegebells wie in Lankwitz ausgeschlossen", sagt Wenk.

  • Touristen beklagen sich über Baulärm und nächtliches Hundegebell.

  • Er hört Hundegebell, als er nach der Wende in seiner alten Zelle im Stasi-Gefängnis steht.

  • Das Echo von Hubschraubern, Hundegebell und Salven dringt in die Wohnung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hun­de­ge­bell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hun­de­ge­bell lautet: BDEEEGHLLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Hundegebell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­ge­bell ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundegebell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hundegebell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7453029 & 6843136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 08.02.2022
  2. tt.com, 29.10.2020
  3. derwesten.de, 27.12.2019
  4. www1.wdr.de, 15.08.2017
  5. gamestar.de, 20.01.2017
  6. mz-web.de, 19.08.2014
  7. meinbezirk.at, 22.11.2013
  8. ln-online.de, 29.07.2008
  9. heise.de, 15.10.2007
  10. gea.de, 17.02.2006
  11. sueddeutsche.de, 21.05.2005
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1997