Vogel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vogel
Mehrzahl:gel

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein

  • Flugzeug

  • Vertreter einer Tiergruppe der Wirbeltiere mit Flügeln und Federn

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch ‚vogel‘, althochdeutsch ‚fogal, fugal‘, germanisch ‚*fugla-‘, belegt seit dem 8. Jahrhundert; ein Anschluss an die etymologische Wurzel von ‚fliegen‘ wurde erwogen, ist aber schwierig; außergermanisch entspricht nur litauisch ‚paũkštis‘ „Vogel“ (mit anderem Suffix) – es handelt sich wohl um eine Weiterbildung von indoeuropäisch ‚*pu-‘ „Tierjunges“, wozu ferner (unter anderem) auch lateinisch ‚pullus‘ „junges Tier, Huhn“ und russisch ‚птица ‹ptica›‘ „Vogel“ gehören.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vogeldie Vögel
Genitivdes Vogelsder Vögel
Dativdem Vogelden Vögeln
Akkusativden Vogeldie Vögel

Anderes Wort für Vo­gel (Synonyme)

Flieger (ugs.):
flugtüchtiges Verkehrsmittel, welches Tragflächen besitzt
Führer eines Fluggerätes
Flugzeug (Hauptform):
Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den aerodynamischen Auftrieb nutzt
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Maschine (ugs.):
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
Federvieh (ugs.):
Vögel als landwirtschaftliche Nutztiere und als Haustiere
gefiederter Freund
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
bunter Vogel (ugs.)
Freak (Anglizismus):
ein Mensch, der sich leidenschaftlich mit einem bestimmten Thema befasst und meist seine ganze Freizeit, wenn nicht gar sein ganzes Leben dieser einen Sache widmet
oft abwertend: eine Person, die über von der Allgemeinheit als seltsam und anders eingestufte Eigenschaften verfügt
komischer Heiliger (ugs.)
komischer Kauz (ugs.)
komischer Vogel (ugs.)
merkwürdiger Zeitgenosse
Original (ugs.):
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
schräger Fürst (ugs., scherzhaft)
schräger Typ (ugs.)
schräger Vogel (ugs.)
schrille Schraube (ugs., weibl.)
schrille Type (ugs.)
seltsame Type (ugs.)
seltsamer Patron
skurriler Typ
sonderbarer Zeitgenosse (Hauptform)
Sonderling:
ein Mensch, der einen eigenartigen Charakter hat und in seiner eigenen Welt lebt
Type (ugs.):
einzelnes Element einer Schriftart
Maß für den Mineralstoffgehalt des Mehles
Unikum:
Eigenname: ein bekannter ungarischer Likör
etwas Einzigartiges
uriger Typ
Urvieh (ugs.)
verrücktes Huhn (ugs., fig., weibl.)
Wunderling
Clown (ugs., abwertend, engl., fig.):
alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
Komiker (ugs., abwertend, fig.):
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Meise:
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für „spinnen“, leichte Verrücktheit
im Singular: ein Vertreter der Meisen; ein kleiner, im Sommer insektenfressender, im Winter körnerfressender Singvogel
Piep:
heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
hoher Ton (wie ihn Vögel von sich geben)

Sinnverwandte Wörter

Fi­gur:
Abbildung, grafische Darstellung zur Illustrierung eines Textes
Bewegungsabfolge bei bestimmten Übungen
Fredi
Fuz­zi:
beliebige Person, die nicht ernst genommen wird
Ge­stalt:
abwertend: fragwürdiges Individuum, eigenartiger Mensch
äußerliche Beschaffenheit, der Habitus, die Figur eines Menschen
Heini
Knilch:
umgangssprachlich: unangenehmer Mann
Piepvogel

Redensarten & Redewendungen

  • einen Vogel haben

Beispielsätze

  • Ist der Vogel sicher gelandet?

  • Er zeigte mir einen Vogel.

  • Ein Seeadler ist ein großer Vogel.

  • Was ist denn das fürn Vogel!

  • Hörst du einen Vogel?

  • Die Ente ist ein Vogel.

  • Hans ist, um es mit seinen eigenen Worten zu sagen, kein früher Vogel, sondern ein lange schlafender Wurm.

  • Dieser Vogel ist bunt.

  • Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse.

  • Die Federn des Vogels waren allesamt aus reinem Gold.

  • Was ist das für ein Vogel auf dem Baum?

  • Der Vogel war verletzt.

  • Ein neues Netz fängt keinen alten Vogel.

  • Jeder Vogel singt mit seiner Kehle.

  • Ein guter Vogel wählt den Baum aus, auf dem er rastet.

  • Einige Augenblicke lang wurde die Aufmerksamkeit des Kindes von Vögeln gefesselt, die hoch über dem See flogen und dabei ein großes „V“ bildeten.

  • Erlaube den Vögeln deiner Fantasie in eine ferne Zukunft zu fliegen!

  • Es ist ein Vogel.

  • In der Ferne sahen wir einen Vogel.

  • Glaube ist der Vogel, welcher singt, wenn die Nacht noch dunkel ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Experten im Studio analysieren Denis Wucherer und Alex Vogel.

  • Aber auch Entwicklungssprünge werden durch den Vogel aus der Sagenwelt symbolisiert.

  • Aber der frühe Vogel frisst den Wurm, was sich in meinem Fall definitiv gelohnt hat“, wird die Oberfränkin in der Pressemitteilung zitiert.

  • Alle Mitarbeiter sollen behalten werden, berichtet der Besitzer des Traditionslokal Michael Vogel im KURIER-Gespräch.

  • Aber auf den umliegenden Feldern sei kein einziger toter Vogel zu sehen.

  • Aber ein Vogel ist hier trotzdem sehr hilfreich …

  • Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel ist in sein Amt als Regierungspräsident eingeführt worden.

  • Also den Vogel gezeigt hat er ihm auf keinen Fall, das stimmt nicht.

  • Anregungen dafür hatte Vogel auf Englandreisen sammeln können, wo bereits 1730 die erste Seebadeanstalt gegründet worden war.

  • Aber auch Korane und Flugblätter des Salafisten-Predigers Pierre Vogel.

  • Aber im Allgemeinen bin ich ein sehr ruhiger, ausgeglichener Vogel und kann auch lange zuhören.

  • Markus Vogel belegt derzeit als bester Schweizer den 28. Platz.

  • "18 umgestürzte Bäume mussten hier beräumt werden", sagt Pressesprecherin Annett Vogel.

  • Arwed Vogel ist es vorbehalten, den Startschuss für das abschließende Sommerfest samt Lesung zu geben.

  • Christel Vogel schaffte es mit gefüllten Paprikaschoten und Reis.

Häufige Wortkombinationen

  • komischer Vogel, schräger Vogel

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afar: kimmiro
  • Afrikaans: voël
  • Albanisch: zog
  • Altenglisch: fugol (männlich)
  • Altfriesisch: fugel (männlich)
  • Altgriechisch:
    • ὄρνις (ornis) (männlich)
    • οἰωνός (männlich)
    • ὄρνεον (sächlich)
  • Althochdeutsch:
    • fugal
    • fogal (männlich)
  • Altnordisch: fugl (männlich)
  • Altsächsisch: fugal (männlich)
  • Arabisch:
    • طير
    • عصفورة
  • Aragonesisch: paxaro (männlich)
  • Arawak: kodibío
  • Armenisch: թռչուն (tərtschun)
  • Aserbaidschanisch: quş
  • Atayal: qhniq
  • Baschkirisch: ҡош
  • Baskisch:
    • txori
    • hegazti
  • Berberisch: ⴰⴳⴹⵉⴹ (agḍiḍ) (männlich)
  • Bokmål: fugl (männlich)
  • Bosnisch: ptica (weiblich)
  • Bretonisch:
    • labous (männlich)
    • evn (männlich)
  • Bulgarisch: птица (weiblich)
  • Cebuano: langgam
  • Cherokee: ᏥᏍᏆ (tsisqua)
  • Chinesisch:
    • 鳥 (niǎo)
    • 雀 (què)
    • 鸟 (niǎo)
  • Dänisch: fugl
  • Englisch:
    • bird
    • fowl
  • Ersja: нармунь (narmun')
  • Esperanto: birdo
  • Estnisch: lind
  • Färöisch: fuglur
  • Fidschi: manumanu-βuka
  • Finnisch: lintu
  • Französisch: oiseau (männlich)
  • Friaulisch: ucel (männlich)
  • Fulfulde: sonndu
  • Galicisch:
    • paxaro
    • ave (weiblich)
  • Georgisch: ჩიტი (tschit'i)
  • Gotisch: 𐍆𐌿𐌲𐌻𐍃 (fugls) (männlich)
  • Grönländisch: timmiaq
  • Guaraní: guyra
  • Haitianisch: zwazo
  • Hawaiianisch: manu
  • Hindi:
    • चिडिया
    • पक्षी
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: tototl
  • Ido: ucelo
  • Igbo: nnụnụ
  • Indonesisch: burung
  • Interlingua: ave
  • Inuktitut: ᑎᖕᒥᐊᖅ (tingmiaq)
  • Irisch: éan
  • Ischorisch: lindu
  • Isländisch: fugl
  • Italienisch: uccello
  • Jakutisch: көтөр
  • Japanisch:
  • Javanisch: manuʔ
  • Jiddisch: פֿױגל (foygl) (männlich)
  • Kambodschanisch: បក្សី
  • Kapampangan: ayup
  • Karelisch: lintu
  • Kaschubisch: ptôch (männlich)
  • Katalanisch:
    • au (weiblich)
    • ocell (männlich)
    • pardal (männlich)
  • Kirgisisch: куш (kuš)
  • Klassisches Nahuatl:
    • tototl
    • tōtōtl
  • Komi: лебач (lebač)
  • Koreanisch: 새 (sæ)
  • Kornisch: edhen (weiblich)
  • Korsisch: aceddu (männlich)
  • Kroatisch: ptica (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • çûk
    • çûçik
    • çivîk
    • çîvanok
    • balinde
    • firrinde
    • murẍ
    • teyr
    • tilûr
    • terewîl
  • Ladino:
    • ave
    • pášaro
    • pážaro
    • pájaro
    • have (weiblich)
    • pásaro (männlich)
  • Latein:
    • avis (weiblich)
    • ales (weiblich)
    • volucris (weiblich)
  • Lettisch: putns (männlich)
  • Litauisch:
    • paũkštis
    • paukštis (männlich)
  • Livisch: lind
  • Lojban: cipni
  • Lüdisch: ľind
  • Luxemburgisch:
    • Vugel (männlich)
    • Vull (männlich)
  • Maduresisch: manuʔ
  • Maltesisch: għasfur (männlich)
  • Manx: yeean
  • Marathi: पक्षी (pakṣī)
  • Marshallesisch: bao
  • Mazedonisch: птица (weiblich)
  • Mittelenglisch: foul
  • Mittelhochdeutsch:
    • fugal
    • vogel (männlich)
  • Mittelniederdeutsch:
    • vōgel
    • vāgel (männlich)
  • Mittelniederländisch: voghel (männlich)
  • Mizo: sava
  • Mongolisch:
    • шувуу (šuvuu)
    • жигүүртэн
  • Nepalesisch: चरा (carā)
  • Neugriechisch:
    • πουλί (poulí)
    • πτηνό (ptinó)
  • Niederdeutsch:
    • Foggl
    • Vuogel
    • Vagel (männlich)
  • Niederländisch: vogel (männlich)
  • Niedersorbisch: ptašk (männlich)
  • Nordsamisch: loddi
  • Novial: fogle
  • Nynorsk: fugl (männlich)
  • Obersorbisch:
    • ptačk (männlich)
    • ptak (männlich)
  • Okzitanisch:
    • aucèl
    • ausèth
  • Ossetisch: маргъ
  • Panjabi: ਪੰਛੀ (pachī)
  • Papiamentu: para
  • Persisch: پرنده (parande)
  • Polnisch: ptak (männlich)
  • Portugiesisch:
    • pássaro
    • ave (weiblich)
  • Rätoromanisch: utschè (männlich)
  • Rapanui: manu
  • Rumänisch: pasăre (weiblich)
  • Russisch: птица (weiblich)
  • Sanskrit:
    • पक्षिणी (paksini) (weiblich)
    • पक्षि (paksi) (männlich)
    • पक्षिण (paksina) (männlich)
    • विहग (vihaga) (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: eun (männlich)
  • Schwedisch: fågel
  • Serbisch: птица (weiblich)
  • Serbokroatisch: птица (weiblich)
  • Shona: shiri
  • Sindhi: پکي
  • Sizilianisch: aceddu (männlich)
  • Slowakisch: vták (männlich)
  • Slowenisch:
    • ptica (weiblich)
    • ptič (männlich)
  • Somalisch: shimbir
  • Spanisch:
    • ave (weiblich)
    • pájaro (männlich)
  • Sranantongo: fowru
  • Suaheli:
    • ndege
    • nyuni
  • Sumerisch: 𒄷 (mušen)
  • Sundanesisch: manuk
  • Tadschikisch: паранда (paranda)
  • Tagalog: ibon
  • Tahitianisch: manu
  • Tamil: பறவை (paṟavai)
  • Taroko: bahani
  • Tatarisch: кош
  • Telugu:
    • పక్షి
    • విహంగము
    • పిట్ట
  • Thai: นก (nók)
  • Tibetisch: བྱ
  • Tigrinya: ዑፍ
  • Tobianisch: karum
  • Tok Pisin: pisin
  • Tschechisch: pták (männlich)
  • Tschetschenisch: олхазар
  • Tschuwaschisch: кайӑк (kajăk)
  • Türkisch: kuş
  • Tupinambá: gûyrá
  • Tuwinisch: куш (kuš)
  • Ukrainisch: птах (männlich)
  • Ungarisch: madár
  • Urdu: پرنده (čidija)
  • Usbekisch: qush
  • Venezianisch: oseo (männlich)
  • Vietnamesisch: chim
  • Volapük: böd
  • Walisisch:
    • adar
    • aderyn (männlich)
  • Wallonisch: oujhea
  • Weißrussisch: птушка (weiblich)
  • Wepsisch: ľind
  • Westflämisch: vôghel
  • Westfriesisch: fûgel
  • Wotisch: lintu
  • Zentral-Nahuatl: tototl

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vo­gel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Vö­gel nach dem Ö.

Das Alphagramm von Vo­gel lautet: EGLOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Vo­gel (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vö­gel (Plural).

Vogel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­gel ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aas­vo­gel:
Zoologie, speziell Ornithologie: ein sich von Aas ernährender Vogel
Blut­specht:
Ornithologie: Vogel aus der Gattung der Buntspechte
Fe­der­kleid:
gehoben: die gesamten Federn, die die Haut eines Vogels bedecken
Fisch­rei­her:
in Europa, Asien und Afrika vorkommender Vogel mit sehr schlankem Körper, einem langen Hals, einem langen, gelblichen Schnabel und langen Beinen, der in aller Regel an Stirn und Oberkopf weiß, am Hals grauweiß und auf dem Rücken aschgrau gefiedert ist (Ardea cinerea)
Hen­ne:
weiblicher Vogel (insbesondere bei Hühnern)
Schreit­vo­gel:
Zoologie, Plural: eine Verwandtschaftsgruppe von Vögeln, die zur Unterklasse der Neukiefervögel gehört
Was­ser­vo­gel:
Vogel, der sich vorwiegend am oder auf dem Wasser aufhält
Wat­vo­gel:
Vogel, der der Unterordnung Limicolae der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes) angehört und für den ein langer, dünner Schnabel und lange, dünne, stelzenartige Beine charakteristisch sind, mit denen er gut in Schlick und seichtem Wasser umher waten kann
Zi­tro­nen­wald­sän­ger:
Biologie: Vogel aus der Familie der Waldsänger mit auffällig gelbem Federkleid
Zug­vo­gel:
Vogel, der die kalte Jahreszeit in warmen, meist südlichen Regionen verbringt, in die er im Herbst zieht

Buchtitel

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit Gesamtausgabe Bd.1 Serge Le Tendre, Régis Loisel | ISBN: 978-3-55173-896-7
  • Beiträge zur Embryologie der Excretionsorgane des Vogels Ernst Siemerling | ISBN: 978-3-38652-662-3
  • Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Dana Grigorcea | ISBN: 978-3-32860-154-8
  • Das Leben Ludwig Vogels, Kunstmalers von Zu¿rich Ludwig Vogels, Salomon Vo¿gelin | ISBN: 978-3-38655-441-1
  • Das will ich wissen! Wie funktioniert ein Vogel? Hans-Heiner Bergmann | ISBN: 978-3-49401-937-6
  • Der falsche Vogel C.L. Miller | ISBN: 978-3-76450-853-1
  • Der frühe Vogel Manuela Sanne | ISBN: 978-3-49250-666-3
  • Der frühe Vogel kann mich mal – der Vogelführer für Langschläfer Michael Schmolz | ISBN: 978-3-44017-216-2
  • Der gelbe Vogel Myron Levoy | ISBN: 978-3-42307-842-9
  • Der Gesang des Vogels Katya Balen | ISBN: 978-3-40782-408-0
  • Der komische Vogel Timo Parvela | ISBN: 978-3-42362-646-0
  • Der seltene Vogel Jostein Gaarder | ISBN: 978-3-42312-876-6
  • Der stille Vogel Peter Mohlin, Peter Nyström | ISBN: 978-3-36500-448-7
  • Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt Usama Al Shahmani | ISBN: 978-3-03926-042-3
  • Die Lilie auf dem Feld und der Vogel unter dem Himmel Søren Kierkegaard | ISBN: 978-3-75186-502-9

Film- & Serientitel

  • Adieu, schöner, schwarzer Vogel (Film, 2005)
  • Beflügelt: Ein Vogel namens Penguin Bloom (Film, 2020)
  • Das lange Gespräch mit dem Vogel (Fernsehfilm, 1991)
  • Der rote Vogel (Miniserie, 1993)
  • Der Vogel (Film, 2021)
  • Der Vogel und die Löwin (TV-Serie, 2022)
  • Ein schräger Vogel (Film, 1993)
  • Ein Vogel auf dem Drahtseil (Film, 1990)
  • Frei wie ein Vogel (Fernsehfilm, 1996)
  • Gut zu Vögeln (Film, 2016)
  • Harry hat 'nen Vogel (TV-Serie, 1993)
  • Ich wie ein Vogel – Das Rad des Glücks (Fernsehfilm, 2008)
  • Jazzclub – Der frühe Vogel fängt den Wurm. (Film, 2004)
  • Kauwboy – Kleiner Vogel, großes Glück (Film, 2012)
  • Kleiner Vogel (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vogel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vogel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11928670, 10707340, 10283860, 8458180, 8234880, 7005960, 5930790, 5688280, 5275280, 5267550, 5227070, 3441520, 3418510, 3315660, 2997810 & 2929650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. extremnews.com, 19.05.2023
  3. come-on.de, 28.02.2022
  4. merkur.de, 04.02.2021
  5. kurier.at, 07.11.2020
  6. blick.ch, 13.12.2019
  7. blick.ch, 27.12.2018
  8. wp.de, 29.08.2017
  9. presseportal.de, 04.03.2016
  10. mz-web.de, 18.05.2015
  11. fr-online.de, 13.10.2014
  12. feedsportal.com, 22.10.2013
  13. bazonline.ch, 11.03.2012
  14. mz-web.de, 24.06.2011
  15. donaukurier.de, 11.08.2010
  16. mz-web.de, 05.04.2009
  17. tagesspiegel.de, 17.03.2008
  18. dradio.de, 23.01.2007
  19. sat1.de, 23.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  21. welt.de, 01.09.2004
  22. berlinonline.de, 19.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995