Vogelgezwitscher

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɡl̩ɡəˌt͡svɪtʃɐ]

Silbentrennung

Vogelgezwitscher

Definition bzw. Bedeutung

Lautäußerungen von Singvögeln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vogel und Gezwitscher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vogelgezwitscher
Genitivdes Vogelgezwitschers
Dativdem Vogelgezwitscher
Akkusativdas Vogelgezwitscher

Anderes Wort für Vo­gel­ge­zwit­scher (Synonyme)

Vogelgesang
Vogelkonzert
Vogellärm
Vogelzwitschern
Zwitschern

Beispielsätze

  • Es gibt nichts Schöneres als am Morgen von Sonnenstrahlen und Vogelgezwitscher geweckt zu werden.

  • Warum hören manche Menschen morgendliches Vogelgezwitscher nicht gern?

  • Regen und Wind finde ich entspannender als Vogelgezwitscher.

  • Ich höre das Vogelgezwitscher.

  • Wenn du jetzt morgens aufwachst, hörst du statt Vogelgezwitscher den Regen gegen die Fensterscheiben pladdern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es betört Volodos mit den Wechseln zwischen Vogelgezwitscher und rezitativischen Passagen des Predigers.

  • Vogelgezwitscher hallt aus dem Meer aus Grün, gerade so laut, um die Hektik und die Schnelllebigkeit des Alltags zu übertünchen.

  • Komponisten setzen die Flöte oft für naturnahe Klänge, wie z. B. Vogelgezwitscher, oder als helle Klangfarbe zu den ersten Violinen ein.

  • Im Ohr nichts als Vogelgezwitscher und Fahrradgeklingel, das von der Alsterpromenade herüberweht.

  • Dann lauscht der 52-Jährige dem Vogelgezwitscher, lässt seinen Blick über seinen Hof und die Wiesen schweifen.

  • Vogelgezwitscher ist zu hören, es duftet nach Kiefernnadeln.

  • Wer die Finger von der Tastatur lässt, bekommt nur friedliches Vogelgezwitscher zu hören.

  • Es hat neben dem Radio nur zwei Klingeltöne, Vogelgezwitscher und Gezwitscher mit Kuckuck (das Spitzenmodell hat fünf) und zehn Stufen.

  • Vogelgezwitscher beispielsweise empfinden die wenigsten Menschen als Krach, obwohl es bisweilen recht laut sein kann.

  • Vogelgezwitscher, Grillen, ohne sich anbrüllen zu müssen und Radiohören im Garten - in Raunheim ist plötzlich vieles möglich.

  • Ist der Tag auf dem Nachttisch vollends angebrochen, ertönen wahlweise Pieptöne, Vogelgezwitscher oder das Radio schaltet sich zu.

  • In Krisensituationen versuche ich mich durch äußere Reize abzulenken, eine schöne Pflanze etwa oder Vogelgezwitscher.

  • Vogelgezwitscher ist zu hören, sonst herrscht Ruhe.

  • Selbst Vogelgezwitscher schien mir bedrohlich.

  • Haben Sie ein leicht mulmiges Gefühl, wenn Sie an einer Hecke mit ungewöhnlich lautem Vogelgezwitscher vorbeilaufen?

  • Wasserrauschen und Vogelgezwitscher schallt hier den Passagieren entgegen, eine der größten Attraktionen an Bord.

  • Das Arbeitsergebnis nennt man: Vogelgezwitscher.

  • Nur Vogelgezwitscher und das Tuckern der Spreedampfer.

  • Sogar das Vogelgezwitscher ist in der gepflegten Gartenanlage wieder zu hören.

  • Aber mittendrin im Tiergarten ist es früh um acht wie im Dschungel: Farne, Blüten, Vogelgezwitscher.

  • Kein Stimmengewirr, kein Autolärm, nur Vogelgezwitscher durchdringt die Stille.

  • Während der Fahrt werden die Teilnehmer mit Vogelgezwitscher vom Band und den Rhythmen einer leibhaftigen schwarzen Bongoband beschallt.

  • Sonnenschein, Vogelgezwitscher, blühende Wiesen: der Frühling läßt die Herzen höher schlagen.

  • Lautes Vogelgezwitscher begrüßt den Besucher, aus dem sich erst nach und nach gepfiffene Werbemelodien heraushören lassen.

  • Dort gibt es wenigstens einen kleinen Garten und etwas Vogelgezwitscher.

  • Mit wenig Geld zwar, aber dafür umgeben von gackernden Hühnern und krähenden Hähnen, von Vogelgezwitscher, Bienen, Enten, Gänsen und Ziegen.

  • Bei der EM in Berlin war die lauteste Geräuschkulisse mitunter das Vogelgezwitscher.

  • Kein Vogelgezwitscher, kein Grillengezirpe.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vo­gel­ge­zwit­scher be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, L, zwei­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Vo­gel­ge­zwit­scher lautet: CEEEGGHILORSTVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Zwickau
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Zacharias
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Golf
  7. Echo
  8. Zulu
  9. Whis­key
  10. India
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Vogelgezwitscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­gel­ge­zwit­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­räusch­ku­lis­se:
im Hintergrund vorhandene Geräusche (= viele Arten von Tönen: Lärm, Baulärm, Musik, Vogelgezwitscher, Meeresrauschen, Verkehrslärm, menschliches Gemurmel und so weiter), die meist nicht bewusst wahrgenommen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vogelgezwitscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vogelgezwitscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9020902, 9020899, 6121770 & 2748487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.08.2020
  2. bnn.de, 19.06.2020
  3. vn.at, 29.05.2019
  4. welt.de, 19.02.2018
  5. blick.ch, 01.10.2016
  6. sz.de, 23.04.2015
  7. spiegel.de, 09.08.2015
  8. faz.net, 08.11.2014
  9. feeds.rp-online.de, 08.06.2011
  10. hr-online.de, 19.04.2010
  11. welt.de, 06.02.2010
  12. sueddeutsche.de, 26.10.2009
  13. echo-online.de, 14.06.2007
  14. welt.de, 15.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2006
  16. abendblatt.de, 19.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  18. daily, 06.03.2002
  19. mr, 14.03.2002
  20. Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995