Geräuschkulisse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁɔɪ̯ʃkuˌlɪsə]

Silbentrennung

Geräuschkulisse (Mehrzahl:Geräuschkulissen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Geräusch und Kulisse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geräuschkulissedie Geräuschkulissen
Genitivdie Geräuschkulisseder Geräuschkulissen
Dativder Geräuschkulisseden Geräuschkulissen
Akkusativdie Geräuschkulissedie Geräuschkulissen

Sinnverwandte Wörter

Filmmusik
Hintergrundrauschen

Beispielsätze

  • Die Geräuschkulisse eines Bahnhofs mit ratternden Güterzügen und quietschenden Bremsen ist unerträglich.

  • Diese permanente Geräuschkulisse von Straßenlärm und Radiomusik stört mich beim Lernen!

  • Wir betrachten hier die New Yorker Geräuschkulisse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kühlende Wasserstrahler, Sprinkler und Vernebler wechseln sich je nach Temperatur ab und erzeugen eine angenehme Geräuschkulisse.

  • Die Geräuschkulisse wirkt (nicht nur im Schlachtengetümmel) mit der 5.1-Kanal-Tontechnik außerordentlich gut.

  • Die Geräuschkulisse hebt sich immer weiter an.

  • Und mit der Geräuschkulisse.

  • Geräuschkulissen wie das Klirren von Geschirr, Schritte oder leise Musik unterstreichen den atmosphärischen Zauber.

  • Mehr Druck bei subjektiv empfundener gleicher Geräuschkulisse macht der 1,6 Liter MultiJet.

  • Auch das Argument, dass diese Häuser als Lärmschutzmauer gegen die Geräuschkulisse der Eisenbahnlinie diene, zog nicht.

  • Eine ständige Geräuschkulisse gehört zu einer Großstadt dazu.

  • Auch Büromitarbeitern kann die Geräuschkulisse von Geräten wie Drucker, Kopierer und Faxgeräten im Großraumbüro zu schaffen machen.

  • Als man sich in Richtung Dschungel aufmachte, wurden Rasseln und andere Percussioninstrumente „für die richtige Geräuschkulisse“ verteilt.

  • Die Objekte lassen sich auch mit Soundfiles verknüpfen, die eine entsprechende Geräuschkulisse simulieren.

  • Angeblich liegt die durchschnittliche Geräuschkulisse zwischen 75 und 85 Dezibel.

  • Der Dolby Home Theatre Sound sorgt für eine ordentliche Geräuschkulisse während des Zockens.

  • Der dumpfe Aufprall in der Wohnung nebenan wird von der Geräuschkulisse der vielen Fernseher im Miethaus fast verschluckt.

  • Den gesamten Berg hinauf war diese gigantische Geräuschkulisse zu hören, Menschen, die neben einem herrennen, schreien, gestikulieren.

  • Wiesbaden - 6. Mai - Die Geräuschkulisse im Klassenzimmer setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen.

  • Die stete Geräuschkulisse der Messe ist weit weg.

  • Jeder kennt die Geräuschkulisse: Es wird gebrüllt und gejohlt, dumpfe Schläge sind zu hören, wenn der Fuß das runde Leder trifft.

  • Sechs statt vier Zylinder im Heck sorgten mit mindestens 130 PS für entsprechende Fahrleistungen mit sportlicher Geräuschkulisse.

  • Heute hat sich die Geräuschkulisse verändert, und das liegt am blaugrünen Generator, der sich aus der Wasserkraft speist.

  • Wegen des unsteten Zugriffs auf den Datenträger herrscht beim Betrachten der Videos eine Geräuschkulisse wie unterm Föhn.

  • Als Geräuschkulisse, Symbol oder einfach nur als der Ort, an dem sie sich am besten auskennen.

  • Mit der Geräuschkulisse können sich indes wohl nur Lkw-Fans anfreunden, bei 130 km/h dröhnt es kernig durch den Kastenwagen.

  • Manchmal durchbricht ein Lachen die Geräuschkulisse.

  • Und auch die Geräuschkulisse der guten alten Hebdrehwähler ist längst verschwunden.

  • Die Technik ist inzwischen so weit, daß die Geräuschkulisse des neuen Boxter schon feststand, bevor das Auto überhaupt gebaut war.

  • Die Geräuschkulisse in unserer Umwelt wird immer lauter und ist für viele Menschen längst unerträglich geworden.

  • Der vibrationsarme Lauf beider Motoren trägt zur vorbildlich niedrigen Geräuschkulisse im Almera bei.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: in der Geräuschkulisse untergehen
  • mit Adjektiv: eine atmosphärisch dichte Geräuschkulisse
  • mit Adjektiv: entsprechende/passende/typische Geräuschkulisse
  • mit Adjektiv: gedämpfte/​lärmende/​lästige/​leise/​laute/​natürliche/​nervige/​permanente/​ständige Geräuschkulisse
  • mit Substantiv: die Geräuschkulisse einer Straße, die Geräuschkulisse eines Fußballstadions/​Kaufhauses/​Strandes/​Waldes
  • mit Verb: die Geräuschkulisse übertönen
  • mit Verb: eine Geräuschkulisse erzeugen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­räusch­ku­lis­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, H, zwei­ten U und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­räusch­ku­lis­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­räusch­ku­lis­se lautet: ÄCEEGHIKLRSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Unna
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Lima
  13. India
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­räusch­ku­lis­se (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ge­räusch­ku­lis­sen (Plural).

Geräuschkulisse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­räusch­ku­lis­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

raus­hö­ren:
aus einer Geräuschkulisse (beispielsweise von Stimmen, Instrumenten, Tönen) einen einzelnen Klang erkennen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geräuschkulisse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2365837. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 10.11.2021
  2. condor.cl, 24.11.2020
  3. ikz-online.de, 05.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 21.04.2018
  5. radio.cz, 25.03.2017
  6. neues-deutschland.de, 06.05.2016
  7. general-anzeiger-bonn.de, 01.07.2014
  8. dradio.de, 13.09.2013
  9. feeds.rp-online.de, 30.03.2012
  10. merkur-online.de, 07.11.2011
  11. futurezone.orf.at, 25.03.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 27.01.2009
  13. channelpartner.de, 05.03.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 27.01.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  17. berlinonline.de, 30.08.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  19. ln-online.de, 08.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  21. bz, 29.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995