Verkehrslärm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌlɛʁm]

Silbentrennung

Verkehrslärm

Definition bzw. Bedeutung

Lärm, der vom Verkehr ausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Lärm sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkehrslärm
Genitivdes Verkehrslärmes/​Verkehrslärms
Dativdem Verkehrslärm/​Verkehrslärme
Akkusativden Verkehrslärm

Sinnverwandte Wörter

Stra­ßen­lärm:
Gesamtheit der Geräusche, die von Verkehrsteilnehmern auf einer Straße erzeugt wird
Straßenverkehrslärm

Beispielsätze

  • In Österreich fühlen sich die Bewohner vorallem durch Verkehrslärm belastet.

  • Anwohner sollen aufgrund der niedrigeren Geschwindigkeiten ebenfalls von mehr Sicherheit und weniger Verkehrslärm profitieren.

  • Auch Belästigungen durch Verkehrslärm entstünden keine: „Da fahren keine Lkw vor.

  • Für die Anwohner bedeutet das: kein Verkehrslärm mehr.

  • Dauerhafter Verkehrslärm macht krank.

  • Verkehrslärm, aber auch anhaltender Freizeitlärm wird als besonders störend empfunden.

  • Es handle sich bei Arabella um eine gutmütige Stute, die Verkehrslärm gewohnt gewesen sei.

  • Besonders an Samstagen sorgt der Verkehrslärm bei den Anwohnern für Unmut.

  • Eine Stadt kämpft gegen den Verkehrslärm: Etwa 40 Bürger informierten sich beim zweiten Osnabrücker Lärmforum..

  • Denn das Dorf freue sich auf die Baumaßnahme - nicht nur deshalb, weil es dann weniger Verkehrslärm geben würde.

  • Die Stadt will den Verkehrslärm eindämmen - wegen leerer Kassen profitieren aber nur Anwohner ausgewählter Straßen.

  • Darüber hinaus hatte die alte Bundesregierung angekündigt, den Verkehrslärm in den kommenden Jahren deutlich zu senken.

  • Die Bürger von Stadtbergen sollen besser gegen den Verkehrslärm von der B17 geschützt werden.

  • Dieser spezielle Baustoff soll nicht nur weniger Verkehrslärm als üblich erzeugen.

  • Statt Verkehrslärm erfüllte Puccinis Musik und Szenenapplaus den für mehrere Blocks gesperrten Times Square.

  • Witzhave - Die Gemeinde Witzhave soll besser vor dem Verkehrslärm geschützt werden, der von der Autobahn 24 ausgeht.

  • Auf unseren vier Plätzen hätten wir dann Verkehrslärm und Abgase", sagt der TTC-Vorsitzende Hans-Werner Mesch (60).

  • Sie lachen sich quer über die Kreuzung zu, rufen über den Verkehrslärm hin.

  • Hier gibt es nicht die Aggressivität und den Verkehrslärm wie in den holländischen Städten.

  • "Von aktivem Lärmschutz im Autoinneren halten wir nichts", sagt Reiner Stenschke, Experte für Verkehrslärm beim UBA.

  • Eine breite, imposante Treppe führt hinauf, der Verkehrslärm der Ludwigstraße ist weit, weit weg.

  • Schon einmal hatten Anwohner wegen des starken Verkehrslärms durch die alte Baustraße geklagt und Recht bekommen.

  • Rund um die Uhr tost der Verkehrslärm über ihre Schollen hinweg; nicht mal das Dröhnen der Düsenflieger dringt darob bis zu ihnen hernieder.

  • Geräusche wie aus einer längst versunkenen Welt mischen sich unter den Verkehrslärm.

  • "Es ist, als wenn man versucht, den Gesang eines Vogels inmitten von lautem Verkehrslärm zu hören", vergleicht Puget.

  • "Hier haben wir jetzt den Verkehrslärm vom Ring, aber wir müssen tagsüber nicht das Licht einschalten", sagt Maribel Deroa.

  • Er soll die Bewohner des Chausseefelds vor dem Verkehrslärm schützen.

  • Ebenso ist es bei Lärm: "besonders ruhige Anlage" ist dem Brutzeltreffen ebenso abträglich wie Verkehrslärm.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kehrs­lärm be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­lärm lautet: ÄEEHKLMRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Ärger
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Verkehrslärm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­lärm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­räusch­ku­lis­se:
im Hintergrund vorhandene Geräusche (= viele Arten von Tönen: Lärm, Baulärm, Musik, Vogelgezwitscher, Meeresrauschen, Verkehrslärm, menschliches Gemurmel und so weiter), die meist nicht bewusst wahrgenommen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrslärm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 27.04.2022
  2. idowa.de, 16.07.2021
  3. stuttgarter-zeitung.de, 31.03.2020
  4. abendblatt.de, 01.04.2019
  5. vol.at, 24.04.2018
  6. neues-deutschland.de, 19.09.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 10.07.2016
  8. bernerzeitung.ch, 25.06.2014
  9. noz.de, 15.05.2013
  10. feedsportal.com, 13.12.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.08.2010
  12. feedsportal.com, 04.12.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 04.11.2008
  14. volksstimme.de, 05.12.2007
  15. szon.de, 27.09.2006
  16. abendblatt.de, 15.04.2005
  17. abendblatt.de, 24.11.2004
  18. berlinonline.de, 21.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  20. Die Zeit (52/2002)
  21. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  22. bz, 08.03.2001
  23. fr, 12.12.2001
  24. Welt 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995