Gezwitscher

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈt͡svɪt͡ʃɐ ]

Silbentrennung

Gezwitscher

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Laute, die Vögel von sich geben.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs zwitschern mit dem Präfix ge-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gezwitscher
Genitivdes Gezwitschers
Dativdem Gezwitscher
Akkusativdas Gezwitscher

Anderes Wort für Ge­zwit­scher (Synonyme)

Vogelgesang:
Zwitschern, Piepen, Trällern von Vögeln
Vogelgezwischter
Vogelschlag:
der Gesang eines Vogels
der Zusammenstoß eines Vogels mit einem Gegenstand

Beispielsätze

  • Tom lauschte dem Gezwitscher der Vögel.

  • Wir wurden vom Gezwitscher der Vögel in den Bäumen außerhalb unseres Zimmers geweckt.

  • Nach fünf Uhr beendet der Sperling seinen Schlaf und beginnt sein Geschrei und Gezwitscher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gezwitscher im Volksheim Spratzern 18 Aussteller zeigen noch bis Sonntag exotische und einheimische Vogelarten.

  • Es stimmt ja: Wer allein lebt, für den klingt das hungrige Gezwitscher eines Wellensittichs wie Musik in den Ohren.

  • Auf der Kommunikations-Plattform Twitter (zu Deutsch: Gezwitscher) attackiert Behrami das Schweizer Fernsehen SRF.

  • Mehr Gezwitscher im Parlament 92 von 246 Parlamentariern sind auf dem Kurznachrichtendienst Twitter aktiv.

  • Es hat neben dem Radio nur zwei Klingeltöne, Vogelgezwitscher und Gezwitscher mit Kuckuck (das Spitzenmodell hat fünf) und zehn Stufen.

  • Die Nachrichten selbst bezeichnet die Twitter-Welt als Tweets, was soviel wie "Gezwitscher" bedeutet.

  • Zählt bei Tag gegen den Lärm eigentlich auch Gezwitscher?

  • Das Gezwitscher hat genervt, und das ist das Einzige, was ein Geräuschteppich nicht tun darf.

  • Das Gezwitscher eines Vogels hört sich ein Leben lang gleich an.

  • Buntes Gezwitscher macht an diesem Wochenende die Turnhalle in Langerringen zum Konzertsaal.

  • Dann hat man noch kein Gezwitscher, aber seine Ruhe.

  • Twitter (zu deutsch: Geschnatter oder Gezwitscher) wirkt wie ein Big-Brother-Haus im Cyberspace.

  • Deren Nachwuchs hört tagsüber das Gezwitscher der Eltern und versucht selbst zu singen.

  • Ausgerechnet hier sind jetzt wieder einige extravagante Restaurants entstanden mit klingenden Namen wie "Dem Gezwitscher zuhören".

  • Wenn man das Gezwitscher aber durch einen Verzerrer schickt und ein bisserl damit herumexperimentiert, bekommt man ganz tolle Soundeffekte.

  • Gerne lässt er seine Teilnehmer auf dem Weg dorthin in einem Park das erste Gezwitscher im Morgengrauen hören.

  • Mit Gezwitscher hält der Frühling Einzug in Hamburg.

  • Nur die weißen, über die Teppiche gespannten Gummibänder bringen Ordnung in das leise Gezwitscher; sie teilen die Betenden in Reihen.

  • Das Gezwitscher der Vögel mag sie besonders.

  • Beim bayerischen Umweltministerium zwitschert es sogar: Dort hört der Anrufer, unterlegt mit Musik, das Gezwitscher heimischer Vögel.

Untergeordnete Begriffe

  • Schwalbengezwitscher
  • Spatzengezwitscher

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­zwit­scher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­zwit­scher lautet: CEEGHIRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Whis­key
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Gezwitscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­zwit­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gezwitscher und Flügelschlag Camilla Jahns | ISBN: 978-3-64964-697-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gezwitscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gezwitscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10005090, 7349709 & 1412623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.10.2023
  2. stern.de, 19.10.2021
  3. blick.ch, 12.03.2015
  4. nzz.ch, 29.03.2015
  5. faz.net, 08.11.2014
  6. linux-community.de, 03.08.2011
  7. presseportal.de, 28.04.2010
  8. bernerzeitung.ch, 02.12.2010
  9. wissenschaft-online.de, 14.06.2009
  10. augsburger-allgemeine.de, 08.11.2009
  11. zeit.de, 15.12.2007
  12. heute.de, 16.05.2007
  13. merkur-online.de, 27.12.2006
  14. stern.de, 30.03.2006
  15. spiegel.de, 06.08.2006
  16. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Süddeutsche Zeitung 1996