Schutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃʊt͡s ]

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll

  • Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll

Begriffsursprung

Gmh. schuz „Abschirmung, Sicherung“ und zwar gegen sich aufstauendes Wasser; Abstraktum zum Verb schützen, mit dem Substantiv Schütze verwandt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schutzdie Schutze
Genitivdes Schutzesder Schutze
Dativdem Schutz/​Schutzeden Schutzen
Akkusativden Schutzdie Schutze

Anderes Wort für Schutz (Synonyme)

Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Fürsorge:
Einsatz/Bemühung zugunsten Hilfsbedürftiger
finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch das Sozialamt
Fürsorglichkeit:
Eigenschaft/Haltung, sich um das Wohlbefinden anderer zu kümmern
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Schutz und Schirm (formelhaft) (geh., veraltet)
Verfügungsgewalt:
eingeräumte Möglichkeit, über etwas zu bestimmen
Abschirmung:
die Anbringung einer Schutzhülle, so dass das Austreten oder Eindringen von etwas verhindert wird
im übertragenen Sinne: die Meidung von Kontakt mit anderen Menschen oder einer bestimmten relevanten Gruppe
Protektion:
Handlungsweise, um jemandem Vorteile zu verschaffen
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Schutzmechanismus
Gönnerschaft
Patenschaft:
freiwillige Übernahme einer Fürsorgepflicht, meist für Personen
Pflegschaft
Hege
Pflege:
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Sorge:
bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen
Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen
Versorgung:
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem

Sinnverwandte Wörter

Ab­sper­rung:
das Absperren; die Maßnahme, die das Überwinden eines bestimmten Punktes verhindern soll, bzw. eine Maßnahme, die mittels erfolgt
eine technische Vorrichtung, um zu verhindern, dass etwas einen bestimmten Punkt überwinden kann
Ab­wehr:
Gruppe, die die Verteidigung übernimmt, zum Beispiel bei Mannschaftssportarten wie Fußball oder auch beim Geheimdienst oder Militär
Haltung voller Ablehnung
Bei­stand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Beschützung
Be­wah­rung:
Beibehaltung einer Sache oder eines Zustandes
Hil­fe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Ver­tei­di­gung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik
Vorbeugemaßnahme

Gegenteil von Schutz (Antonyme)

Be­dro­hung:
das Ankündigen von Gewalt, Aussprechen einer Drohung
ein gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
Ex­po­si­ti­on:
Konzept, Plan, Übersicht für eine ausführlichere Darstellung
Literaturwissenschaft: Einführung des Zuschauers in ein Drama
Ge­fähr­dung:
gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
Ge­fahr:
die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
Gefahrenstelle
Ri­si­ko:
die eingeschätzte Wahrscheinlichkeit von Gefahr
Si­cher­heits­lü­cke:
Schwachstelle in einer Software, durch die ein schädliches Programm oder ein Hacker in den Rechner eindringen kann

Redensarten & Redewendungen

  • Schutz und Schirm
  • Schutz und Trutze

Beispielsätze

  • Wir sollten auf der Terrasse einen Schutz anbringen. Ein Sonnensegel oder so was.

  • Die Blauhelm-Soldaten boten der Bevölkerung den notwendigen Schutz.

  • Sie suchten in einer Berghütte Schutz vor dem drohenden Unwetter.

  • Versuche haben gezeigt, dass ein von Wissenschaftlern der Universität Oxford entwickelter Malariaimpfstoff einen bis zu 80%igen Schutz bietet.

  • Sie suchten Schutz unter einer Eiche.

  • Zum Schutze immunschwacher Patienten vor Ansteckung stehen in diesem Krankenhaus zehn Reinräume zur Verfügung.

  • Ich biete dir Schutz.

  • Ich bin gekommen, um Tom in Schutz zu nehmen.

  • Dieser Wald bedarf unseres Schutzes.

  • Ich nehme sie nicht in Schutz!

  • Zum Schutz des Viehs vor dem Wolf dienen Elektrozäune und Herdenschutzhunde.

  • Vor dem Schicksal gibt es keinen Schutz.

  • Der Räuber näherte sich im Schutz der Nacht.

  • Wer über dir seine Hände hält, der unter seinen Schutz dich stellt.

  • Sie sucht Schutz.

  • Warum nimmst du sie immer in Schutz?

  • Die Raumanzüge verfügen über ein Visier zum Schutze der Augen der Astronauten vor dem hellen Sonnenlicht.

  • Ein Schirm kann Schutz vor Regen und Sonne sein.

  • Er nimmt sie sehr in Schutz.

  • Bei der Rüstung dient die Schaller zum Schutz des Gesichts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber unser Versprechen, jedem Schutz zu bieten, der vor Putins Angriffskrieg flieht, steht unumstößlich.

  • Aber Achtung: Wann so ein Schutz greift, ist nicht gesetzlich fixiert.

  • Allein in Wien arbeiteten derzeit hunderte Prostituierte ohne Schutz und gesundheitliche Kontrollen.

  • Aber als Schweizerin verdient sie Schutz.

  • Aber auch Vermisstensuche, Flugraumüberwachung und Schutz vor Terror sowie Grenzschutz sollten Aufgabenbereiche des Bundesheeres sein.

  • Ab 1. August dürfen auch Flüchtlinge, die nur subsidiären Schutz in Deutschland genießen, wieder ihre Familien nachholen.

  • Als Ergebnis strebt sie eine Deklaration zum Schutz der Migranten an.

  • Aber, dass eine demokratische Gesellschaft darüber entscheidet, wem sie diesen Schutz gewährt, sollte genauso klar sein.

  • Aber auch Schutz vor Infektionen gehört dazu.

  • Alle Geräte sollten mit einer aktuellen Virenschutzlösung zum Schutz vor Computerschädlingen ausgestattet werden.

  • Allein durch Bildung und Befähigung ist sozialer Schutz nicht zu gewährleisten.

  • Eine Warenkreditversicherung ist ein wichtiger Baustein zum Schutz des Unternehmens gegen sogenannte Folgeinsolvenzen.

  • Als ich nach einem neuen Thema suchte, sah ich im Fernsehen einen Dokumentarfilm über die Polizeieinheit zum Schutz der Minderjährigen.

  • Und sie ergänzte: "Der Zweck dieser Vorstösse – den Schutz des Lebens zu verbessern – kann nicht auf diese Art erreicht werden.

  • «Der Schutz des Privateigentums wird dadurch nicht berührt», wies Köhler Kritik an zu viel Staatseinfluss zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Schutz anbringen/installieren
  • Schutz bedürfen, benötigen, bieten, brauchen, gewähren, suchen; polizeilicher/unzureichender Schutz, als Schutz vor

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • ly (sächlich)
    • vern (sächlich)
  • Bosnisch: zaštita (weiblich)
  • Bulgarisch: защита (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 保護 (bǎohù)
    • 防護 (fánghù)
    • 保护 (bǎohù)
    • 防护 (fánghù)
  • Englisch:
    • care
    • protection
  • Esperanto:
    • protektado
    • protekto
  • Französisch: protection (weiblich)
  • Italienisch: protezione
  • Japanisch:
    • 保護
    • 防護
  • Katalanisch: protecció (weiblich)
  • Kroatisch: zaštita (weiblich)
  • Lettisch: aizsardzība
  • Litauisch: apsauga
  • Mazedonisch: заштита (zaštita) (weiblich)
  • Mizo: vènhimna
  • Neugriechisch:
    • προστασία (prostasía) (weiblich)
    • προφύλαξη (profýlaxi) (weiblich)
  • Niederländisch: beveiliging
  • Niedersorbisch:
    • šćit (männlich)
    • šćitanje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • škit (männlich)
    • škitanje (sächlich)
  • Portugiesisch: proteção
  • Rumänisch:
    • protecție (weiblich)
    • protejare (weiblich)
  • Russisch: защита (weiblich)
  • Schwedisch:
    • beskydd (sächlich)
    • skydd (sächlich)
    • värn (sächlich)
  • Serbisch: заштита (zaštita) (weiblich)
  • Serbokroatisch: заштита (zaštita) (weiblich)
  • Slowakisch: ochrana (weiblich)
  • Slowenisch:
    • zaščita (weiblich)
    • varovanje (sächlich)
  • Spanisch: protección (weiblich)
  • Tschechisch: ochrana (weiblich)
  • Türkisch:
    • koruma
    • müdafaa
  • Ukrainisch: захист
  • Ungarisch: védelem
  • Weißrussisch: абарона (abarona) (weiblich)

Was reimt sich auf Schutz?

Wortaufbau

Das Isogramm Schutz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Schutz lautet: CHSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schutz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Schutze (Plural).

Schutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­kit­tel:
eine Art Mantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
bloß­lie­gen:
sich ohne Schutz, ohne eine Bedeckung zeigen
emp­feh­len:
voller Vertrauen übergeben, im gegenseitigen Vertrauen überlassen; unter jemandes Schutz stellen
Ju­gend­schutz:
Gesamtheit von rechtlichen Regelungen zum Schutz von Jugendlichen und Kindern vor gesundheitlichen, sittlichen und sonstigen Gefahren
Kopf­tuch:
Stück Stoff, das als Schutz vor der Witterung oder Verletzungen, als Modeaccessoir oder aus politischen oder religiösen Motiven auf dem Kopf getragen wird
Nacht­wäch­ter­staat:
Staat, der seine Funktion auf wenige Minimalfunktionen wie den Schutz der Bürger gegen Gewalt, Diebstahl und Betrug sowie auf die Durchsetzung der Einhaltung von Verträgen beschränkt und sozialstaatliche Aufgaben vollkommen ausblendet
Schutz­wall:
Wall, der dem Schutz gegen Angriffe, Lärm oder unerwünschte Beeinträchtigungen dient
Staats­si­cher­heit:
für den Schutz des Staates zuständiger Geheimdienst oder -polizei; Stasi
Stirn­band:
Band aus Stoff, das eng rundherum um den Kopf anliegend die Stirn bedeckt; es dient als Schmuck, Schutz vor Kälte oder dem in die Augen laufenden Schweiß beim Sport, es kann außerdem als Halterung für Federn (Schmuck) oder einer Lampe/Kamera (beispielsweise von Ärzten) getragen werden
Tier­schutz:
Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz von tierischen Individuen insbesondere vor Leid und Qualen

Buchtitel

  • Cyber Sentinel: Schutz von Netzwerken im digitalen Zeitalter Puja Acharya | ISBN: 978-6-20741-796-4
  • Dana Schutz Hamza Walker, Dan Nadel, Lynne Tillman | ISBN: 978-1-83866-480-0
  • Das Gebet des Schutzes Joseph Prince | ISBN: 978-3-95933-222-4
  • Der Schutz der Zivilbevölkerung Barnabé TANAGUED | ISBN: 978-6-20750-324-7
  • Der Schutz fairer Wettbewerbsbedingungen im Fall drittstaatlicher Subventionen Tim Klose | ISBN: 978-3-65844-345-0
  • Die Änderungen des Patentgesetzes zum Schutze biotechnologischer Erfindungen Michael Obst | ISBN: 978-3-63870-595-0
  • Die Rolle und die Herausforderungen der Eltern beim Schutz von Kindern im Teenageralter vor W Tigist Kebede | ISBN: 978-6-20748-973-2
  • Emotionaler Schutz Susanne Hühn, Mo Moberg | ISBN: 978-3-84341-414-2
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit: So meistern Sie das Sicherheitskonzept für die Abschlussprüfung! Kai Deliomini | ISBN: 978-3-75284-012-4
  • Fachkraft/Servicekraft für Schutz und Sicherheit Brigitte Bell, Martin Bell, Uwe Christoph | ISBN: 978-3-92274-678-2
  • Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen Henning Harte-Bavendamm, Ansgar Ohly, Björn Kalbfus | ISBN: 978-3-40680-651-3
  • Im Schutz der Drachenschwingen Marie Brennan | ISBN: 978-3-95981-694-6
  • Im Schutz der Nacht Nora Roberts | ISBN: 978-3-73411-329-1
  • Keltisches Pflanzen-Orakel – Botschaften der Pflanzengeister für Heilung, Schutz und Fülle Petra Arndt | ISBN: 978-3-84349-168-6
  • Kombi-Paket Fachkraft für Schutz und Sicherheit Lernkarten Michaela Rung-Kraus, Zoe Keßler | ISBN: 978-3-96159-221-0

Film- & Serientitel

  • Im Schutz der Nacht (Film, 1996)
  • Kirche gegen Staat – Kirchenasyl als letzter Schutz vor Abschiebung? (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527424, 11286230, 9495796, 9014446, 8599044, 8285310, 8264086, 8231336, 7879936, 7824146, 7769246, 7669154, 7022316, 7001924, 6967754, 6168834 & 5943690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. azonline.de, 21.10.2023
  4. come-on.de, 05.04.2022
  5. derstandard.at, 22.04.2021
  6. derbund.ch, 08.12.2020
  7. diepresse.com, 22.09.2019
  8. bz-berlin.de, 07.02.2018
  9. blick.ch, 12.11.2017
  10. wn.de, 06.09.2016
  11. openpr.de, 25.11.2015
  12. crn.de, 07.08.2014
  13. freitag.de, 11.07.2013
  14. openpr.de, 01.08.2012
  15. spiegel.de, 28.10.2011
  16. swissinfo.ch, 07.12.2010
  17. an-online.de, 24.03.2009
  18. ez-online.de, 26.11.2008
  19. morgenpost.de, 20.09.2007
  20. landeszeitung.de, 15.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  23. f-r.de, 21.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  25. bz, 31.01.2001
  26. BILD 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.1998
  28. Die Zeit (20/1997)
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995