Schutzstreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌʃtʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Schutzstreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Streifen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schutzstreifendie Schutzstreifen
Genitivdes Schutzstreifensder Schutzstreifen
Dativdem Schutzstreifenden Schutzstreifen
Akkusativden Schutzstreifendie Schutzstreifen

Anderes Wort für Schutz­strei­fen (Synonyme)

Sperrgebiet:
Bereich, der nicht von jeder Person begangen oder befahren werden darf
Sperrzone:
abgegrenzter Bereich, der nicht von jedem nach Belieben betreten/befahren werden darf
Suggestivstreifen

Sinnverwandte Wörter

Radstreifen

Beispielsätze

  • Der Radverkehr darf beim Befahren des Schutzstreifens nicht behindert werden.

  • Schutzstreifen dienen häufig der Sicherheit von Passanten, aber auch der Anlagen, die mit ihnen bedacht wurden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich persönlich finde die Schutzstreifen gut.

  • Die schmalen Schutzstreifen sollen nach dem Willen der Verwaltung an der Meller Straße entfallen – zumindest zeitweise für einen Test.

  • Auf dem Gelände verlaufen auch unterirdische Ver- und Entsorgungsleitungen mit ihren Schutzstreifen, die eventuell verlegt werden müssen.

  • Die Fraktion der Grünen begrüßt die neu angelegten Schutzstreifen für Velofahrer auf der Lörracher- und Schopfheimer Straße in Brombach.

  • Für den Radverkehr entsteht ein Schutzstreifen auf der jetzigen Fahrbahn.

  • Die kleinste Lösung wäre ein Schutzstreifen für Radler, den Autos überfahren dürften.

  • Für Radfahrer sollen 1,50 Meter breite Schutzstreifen auf dem Asphalt her.

  • Schutzstreifen Immer mehr Schutzstreifen für Fahrräder sind auf den Straßen zu entdecken – auch im Weiler Stadtgebiet.

  • Beispielsweise könnten durch ein Haltverbot in der Hermann-Fischer-Allee auf beiden Seiten Schutzstreifen angelegt werden.

  • Insbesondere was die Schutzstreifen für Fahrradfahrer anbelangt, ist in den jüngst zurückliegenden Jahren viel passiert.

  • OB Rosenberger konterte: "In dem Etat von 30 000 Euro wäre die Errichtung eines Schutzstreifens mit drin.

  • Breite Schutzstreifen an den Ufern sorgen dafür, dass zum Beispiel weniger Pflanzenschutzmittel in die Flüsse gelangen.

  • Oft sind es aber auch wegen der Enge der Fahrbahn lediglich "Schutzstreifen", die mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet sind.

  • Ein Schutzstreifen für die Radler, die mit den Autofahrern über die Brücke fahren wollen, wird im Laufe der Woche eingezeichnet.

  • Die Frage: "Wer hat's erfunden?" ist im Fall der neuen Schutzstreifen für Fahrradfahrer nicht ganz einfach zu beantworten.

  • Auszäunungsgebot gilt auch analog im 3 m Schutzstreifen an Deichen zum Schutz des Deichfusses.

  • Außerdem ist ein zehn Meter breiter Schutzstreifen zur Wiesaz hin einzuhalten.

  • Häufig nutzen die Bürger den Deich und seinen fünf Meter breiten Schutzstreifen, um dahinter ihre Gartenabfälle zu entsorgen.

  • Er hält es für sinnvoll, zwischen Hannoversch-Münden und Bremen einen mindestens 20 Kilometer breiten Schutzstreifen am Ufer einzurichten.

  • Auf Magistralen sind Schutzstreifen für Skater und Radler zu markieren.

  • Zudem solle die Stadtverwaltung dafür sorgen, daß beidseits für Fußgänger ein jeweils 1,50 Meter breiter Schutzstreifen freigehalten wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schutz­strei­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schutz­strei­fen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und I mög­lich.

Das Alphagramm von Schutz­strei­fen lautet: CEEFHINRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Schutzstreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­strei­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzstreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzstreifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 19.06.2023
  2. noz.de, 08.04.2021
  3. nrz.de, 12.03.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 03.06.2020
  5. hl-live.de, 11.10.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 30.05.2019
  7. welt.de, 26.06.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 14.03.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 29.09.2016
  10. bo.de, 19.10.2016
  11. morgenweb.de, 26.10.2016
  12. zeit.de, 17.06.2014
  13. abendblatt.de, 28.05.2014
  14. rhein-zeitung.de, 09.07.2013
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.12.2011
  16. mvregio.de, 09.07.2008
  17. gea.de, 10.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Stuttgarter Zeitung 1995