Sperrzone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛʁˌt͡soːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sperrzone
Mehrzahl:Sperrzonen

Definition bzw. Bedeutung

Abgegrenzter Bereich, der nicht von jedem nach Belieben betreten/befahren werden darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sperren und Zone.

Abkürzungen

  • Spzo
  • SpZo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sperrzonedie Sperrzonen
Genitivdie Sperrzoneder Sperrzonen
Dativder Sperrzoneden Sperrzonen
Akkusativdie Sperrzonedie Sperrzonen

Anderes Wort für Sperr­zo­ne (Synonyme)

No-go-Area (engl., militärisch):
Region, dessen Betreten verboten, gefährlich oder nicht möglich ist, speziell: Stadtgebiet, in dem der Staat sein Gewaltmonopol verloren hat
tabuisiertes Themengebiet oder Handlungsfeld, in das man sich nicht begeben sollte
Sperrgebiet:
Bereich, der nicht von jeder Person begangen oder befahren werden darf
verbotene Zone
Verbotszone

Beispielsätze

Die japanischen Behörden haben einen Teil der Sperrzone um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima aufgehoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sperrzone rund um den Einsatz.

  • Busse und Bahnen fahren wegen der Bombenentschärfung am Mittwoch (16.02.2022) nur eingeschränkt – zumindest rund um die Sperrzone.

  • Einige Meter von der Sperrzone entfernt liegt die Reitanlage von Reimund Hermann.

  • Am 4. April war es in der ukrainischen Sperrzone um das ehemalige Atomkraftwerk zu einem Waldbrand gekommen, der etwa 20 Hektar umfasste.

  • Als wir die Sperrzone erreichten, mussten wir unsere Ausweise vorzeigen - so wie bei der Ausweiskontrolle eines Flughafens.

  • Die errichtete eine Sperrzone rund um den Fundort und evakuierte Gebäude.

  • Das technische Denkmal ist sonst Sperrzone.

  • Area X bezeichnet hier eine Sperrzone, in der die gesamte Biosphäre irgendwie aus den Fugen zu sein scheint.

  • Die Polizei rückte mit Wasserwerfern vor der Europäischen Zentralbank (EZB) an, wo Demonstranten nahe der Sperrzone protestierten.

  • Das Gebiet wurde zur Sperrzone für Schiffe und Flugzeuge erklärt, Experten versuchen, das Leck zu stopfen.

  • Am nächsten Tag standen Autobusse bereit, die sie zu Gastfamilien außerhalb der Sperrzone fuhren.

  • Die Behörden hatten auf beiden Seiten der Gleise eine Art Sperrzone eingerichtet.

  • Um die Funstelle der toten Tiere gibt es den Angaben zufolge eine drei Kilometer große Sperrzone, in der eine strikte Stallpflicht gilt.

  • Mönche unter Hausarrest: Die Militärjunta in Myanmar hat mehrere Klöster zu Sperrzonen erklärt.

  • In Nordvorpommern wurde eine neue Sperrzone eingerichtet.

  • Kitas und Schulen in der Sperrzone sollten informiert werden - einige wussten indes nach Tagesspiegel-Anfrage noch von nichts.

  • Das Gelände ist bis heute militärische Sperrzone.

  • Luxus für Mullaitivu, in Vor-Tsunami-Zeiten war das militärische Sperrzone.

  • Der größte Teil der Stadt sei so genannte gemischte Sperrzone.

  • Die Tamilen fordern zudem die Räumung militärischer Sperrzonen auf der Halbinsel Jaffa durch die Regierungstruppen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • exclusion zone
    • forbidden zone
  • Französisch: zone interdite
  • Niederländisch: verboden zone (weiblich)
  • Russisch:
    • закрытая зона (weiblich)
    • зона ограниченного доступа (weiblich)
    • запретная зона (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sperr­zo­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Sperr­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sperr­zo­ne lautet: EENOPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sperr­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sperr­zo­nen (Plural).

Sperrzone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sperr­zo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sperrzonen Eyal Weizman | ISBN: 978-3-89401-605-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperrzone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sperrzone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 01.05.2023
  2. fr.de, 15.02.2022
  3. landeszeitung.de, 13.08.2021
  4. de.sputniknews.com, 14.04.2020
  5. focus.de, 20.06.2019
  6. stern.de, 12.02.2018
  7. bild.de, 08.09.2017
  8. woz.ch, 17.07.2015
  9. focus.de, 18.05.2012
  10. zeit.de, 27.03.2012
  11. stern.de, 22.04.2011
  12. schwaebische.de, 23.11.2011
  13. lvz-online.de, 06.07.2007
  14. heute.de, 28.09.2007
  15. de.today.reuters.com, 14.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2006
  17. n24.de, 17.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  20. berlinonline.de, 09.02.2003
  21. heute.t-online.de, 14.11.2002
  22. fr, 14.09.2001
  23. bz, 05.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995