Umweltzone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltˌt͡soːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltzone
Mehrzahl:Umweltzonen

Definition bzw. Bedeutung

In manchen Städten abgegrenzter Bereich, in den man nur mit Fahrzeugen einfahren darf, die bestimmte Abgasbedingungen erfüllen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Umwelt und Zone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltzonedie Umweltzonen
Genitivdie Umweltzoneder Umweltzonen
Dativder Umweltzoneden Umweltzonen
Akkusativdie Umweltzonedie Umweltzonen

Beispielsätze

Voraussetzung dafür, dass man in eine Umweltzone einfahren darf, ist, dass man für sein Fahrzeug eine bestimmte Plakette erhalten hat, die als Nachweis für eine relativ geringe Abgasbelastung gilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ade, grüne Plakette, freie Fahrt auch für ältere Wagen: In (Kreis Rottweil) gibt es ab März keine Umweltzonen mehr.

  • Doch insbesondere für Taxifahrer könnte der Camry zur idealen Alternative für innerstädtische Umweltzonen sein.

  • Ein Schild von unscheinbarer Größe thront hoch oben über dem Zeichen für die Grenze der Berliner Umweltzone.

  • Eine Online-Karte des Umweltbundesamtes zeigt, wo in Deutschland welche Umweltzone gültig ist.

  • Bereits seit dem Jahr 2014 habe das Stadtparlament über die Einrichtung der Umweltzone diskutiert.

  • Außerdem haben mit dem H-Kennzeichen auch Autos ohne Katalysator freie Fahrt in die Umweltzonen der Großstädte.

  • Demnach würde die Einführung einer blauen Plakette inklusive einer Umweltzone die Stickoxidbelastung der Luft um 40 Prozent mindern.

  • Eine wahre Strafzettel-Flut lösten in den vergangenen Jahren die Umweltzonen ("zona traffico limitato") in Italiens Städten aus.

  • So gibt es in vielen deutschen Städten Umweltzonen.

  • Was aber noch nichts mit der Umweltzone zu tun hat.

  • Das IHK-Gremium Tübingen spricht sich gegen eine Erweiterung der Umweltzone auf das gesamte Stadtgebiet von Tübingen aus.

  • Die Entlastungswirkung von Umweltzonen ist nach wie vor umstritten.

  • Es fehlt auch jegliche Information der Bevölkerung über die Verschärfung der Umweltzone.

  • Klar ist aber auch, dass eine Umweltzone eine sehr deutliche Reduktion der Dieselrussbelastung mit sich bringen wird.

  • Ablehnung erfuhren die Umweltzonen auch von den bürgerlichen Parteien und der Strassenlobby.

  • Derzeit haben lediglich Hannover und Berlin Fahrverbote für Autos mit gelber und roter Plakette in ihren Umweltzonen verhängt.

  • Aachen ist eine Stadt, die es ohne Umweltzone schaffen will und dazu auch einen Plan hat.

  • Ein Durchfahrtsverbot und eine Umweltzone wird es in Lindau vorerst nicht geben.

  • "Feinstaub-100er", Umweltzonen, City-Maut: Weltweit versuchen große Städte, den Straßenverkehr in den Griff zu bekommen.

  • Das Hauptaugenmerk lag dabei darauf, ob die Vorschriften zum Befahren der Umweltzone eingehalten wurden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­welt­zo­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, T und O mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Um­welt­zo­ne lautet: EELMNOTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Um­welt­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Um­welt­zo­nen (Plural).

Umweltzone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­zo­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltzone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 20.02.2023
  2. motorsport-total.com, 22.10.2021
  3. morgenpost.de, 19.05.2020
  4. chip.de, 26.07.2019
  5. neues-deutschland.de, 20.02.2018
  6. spiegel.de, 20.02.2017
  7. shz.de, 27.09.2016
  8. kurier.at, 15.06.2015
  9. l-iz.de, 12.06.2014
  10. tagblatt.de, 13.11.2013
  11. presseportal.de, 28.09.2012
  12. steiermark.orf.at, 13.06.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 12.01.2011
  14. zeit.de, 08.01.2011
  15. tagesspiegel.de, 02.02.2010
  16. all-in.de, 09.02.2010
  17. steiermark.orf.at, 08.10.2009
  18. derwesten.de, 11.02.2009
  19. wz-newsline.de, 11.02.2008
  20. rp-online.de, 25.07.2008
  21. rp-online.de, 15.12.2007
  22. handelsblatt.com, 13.03.2007
  23. de.news.yahoo.com, 28.12.2006
  24. spiegel.de, 19.12.2006
  25. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  26. sueddeutsche.de, 13.08.2005