Sperrgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛʁɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sperrgebiet
Mehrzahl:Sperrgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Bereich, der nicht von jeder Person begangen oder befahren werden darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sperren und dem Substantiv Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sperrgebietdie Sperrgebiete
Genitivdes Sperrgebietes/​Sperrgebietsder Sperrgebiete
Dativdem Sperrgebiet/​Sperrgebieteden Sperrgebieten
Akkusativdas Sperrgebietdie Sperrgebiete

Anderes Wort für Sperr­ge­biet (Synonyme)

No-go-Area (engl., militärisch):
Region, dessen Betreten verboten, gefährlich oder nicht möglich ist, speziell: Stadtgebiet, in dem der Staat sein Gewaltmonopol verloren hat
tabuisiertes Themengebiet oder Handlungsfeld, in das man sich nicht begeben sollte
Sperrbezirk:
abgesperrtes Gebiet
Gebiet, in dem bestimmte Regelungen zum Schutz vor Seuchen gelten
Sperrzone:
abgegrenzter Bereich, der nicht von jedem nach Belieben betreten/befahren werden darf
verbotene Zone
Verbotszone

Beispielsätze

  • Wie viele Sperrgebiete gibt es schon in Europa?

  • Das hier ist Sperrgebiet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann biegt er nach rechts ab, in das sogenannte Sperrgebiet, der alte deutsche Name ist geblieben.

  • Bei einer Patrouille in der Nacht wurden am Rande des Sperrgebietes wieder kleinere Brände gesichtet.

  • Als Gemeinden in Tirol (Haiming, Roppen) beispielsweise zu Sperrgebieten erklärt wurden, hat es sich nicht um MigrantInnen gehandelt.

  • Nun ist noch der Grüncontainer im falschen Sperrgebiet hinzugekommen.

  • Denn das Observatorium befand sich in einem Sperrgebiet für Schiffe.

  • Die Grenze zwischen beiden Ländern ist Sperrgebiet.

  • Der Überläufer entkam durch das Sperrgebiet zwischen beiden Staaten in den Süden, wie das Verteidigungsministerium in Seoul mitteilte.

  • In dem Sperrgebiet dürfen Vögel und Bruteier nicht aus dem Bestand verbracht werden, gleiches gilt für Fleisch von gehaltenen Vögeln.

  • Die Bundeswehr geht davon aus, dass sie das militärische Sperrgebiet am Samstag auflösen kann.

  • Der Reiz ist verflogen Spielhallen sind für Max R. mittlerweile Sperrgebiet.

  • Einmal im Jahr wird das Bürgerhaus Sperrgebiet für Männer.

  • Das Schiff sei am 25. Februar 2012 in einem Sperrgebiet vor Anker gegangen, berichtet der niederländische Branchendienst Telecom Paper.

  • Die Räumung ist beendet, alle Menschen sind aus dem Sperrgebiet raus.

  • Das Gelände war seit 1936 militärisches Sperrgebiet.

  • Anwohner können noch aus dem Sperrgebiet raus, wenn sie sich vorher reinigen und desinfizieren.

  • Wenig später übernahmen die Belgier das Sperrgebiet, um es bis Ende 2005 für Manöver zu nutzen.

  • Im Sperrgebiet gebe es kein Nutzgeflügel, aber fünf bis sechs Kleintier-Zuchtvereine mit "wenigen 1 000" Tieren.

  • Das liegt am Rande der gleichnamigen Stadt, die 40 Kilometer vom Sperrgebiet entfernt ist.

  • Der Windpark Pakri liegt auf der Halbinsel Paldiski am Finnischen Golf und war bis 1994 militärisches Sperrgebiet der Sowjet-Armee.

  • Ein Umkreis von zehn Kilometern wird zum Sperrgebiet erklärt, in dem Transporteinschränkungen und Auflagen für die Desinfektion gelten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sperr­ge­biet be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sperr­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Sperr­ge­biet lautet: BEEEGIPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ida
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. India
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sperr­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sperr­ge­bie­te (Plural).

Sperrgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sperr­ge­biet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Area 51:
militärisches Sperrgebiet im US-Bundesstaat Nevada

Film- & Serientitel

  • Die Seucheninsel: Forschung im Sperrgebiet (Doku, 2021)
  • Geheimnis Area 51 – MiGs im Sperrgebiet (Doku, 2009)
  • Militärisches Sperrgebiet (Kurzfilm, 2001)
  • Renault Clio: Sperrgebiet (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperrgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sperrgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5475294 & 1813522. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 09.07.2023
  2. bz-berlin.de, 09.08.2022
  3. vienna.at, 23.04.2021
  4. tlz.de, 19.10.2020
  5. abendblatt.de, 05.09.2019
  6. blick.ch, 23.04.2018
  7. n-tv.de, 21.12.2017
  8. dns:premium.zeit.de
  9. sz.de, 21.08.2015
  10. schwaebische.de, 23.01.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 10.02.2013
  12. golem.de, 28.02.2012
  13. feedproxy.google.com, 27.05.2011
  14. abendblatt.de, 10.10.2009
  15. pnp.de, 24.04.2008
  16. tagesspiegel.de, 28.10.2007
  17. gea.de, 05.03.2006
  18. sueddeutsche.de, 06.08.2005
  19. welt.de, 21.05.2004
  20. welt.de, 23.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995