Denkmalschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkmaːlˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Denkmalschutz

Definition bzw. Bedeutung

Staatlich sichergestellter Schutz von Kulturgütern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Denkmal und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Denkmalschutz
Genitivdes Denkmalschutzes
Dativdem Denkmalschutz/​Denkmalschutze
Akkusativden Denkmalschutz

Beispielsätze

  • Dieses Gebäude steht unter Denkmalschutz.

  • Unser Haus ist ein historisches Gebäude und steht unter Denkmalschutz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alte Schule Tüddern Wird über Denkmalschutz geredet oder nicht?

  • An dem Erscheinungsbild dürfte sich sowieso nicht allzu viel ändern, denn das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

  • Besonders die Kinder freuten sich über den im Gebäude herumwandernden Narren und lernten einiges zum Thema Denkmalschutz.

  • Adam wollte diese Woche nach Pöttelsdorf kommen, um sich das Haus anzusehen und Möglichkeiten des Denkmalschutzes abzuwägen.

  • Das ICC in Berlin steht nun unter Denkmalschutz.

  • Denn die Beringerbrücke steht unter Denkmalschutz, deshalb müssen strenge Auflagen eingehalten werden.

  • Das Bauernhaus an der Dorfstrasse von 1787 steht unter Denkmalschutz.

  • Aber auch andere, wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, haben sehr geholfen.

  • Am Potsdamer Platz lässt der Senat die Mauer verfallen Unter Denkmalschutz stehen alle zusammenhängenden Mauerreste auf Berliner Gebiet.

  • Brandschutz und Denkmalschutz – das sind zwei Themen, um die es dabei geht.

  • Das Hauptgebäude, in dem das Unternehmen Mieter ist, war früher eine Kaffeefabrik und steht unter Denkmalschutz.

  • «Weil das Schloss unter Denkmalschutz steht, werden die Renovationen nicht ganz einfach», erklärt Grossenbacher.

  • Bruder Denkmalschutz sorgte dabei auch hier für die eine oder andere zu knackende Nuss.

  • Was den Umbau der Scheune angehe, sei aber noch offen, wie der Denkmalschutz dazu stehe, so Buder.

  • Das Haus wird als "bedeutend für die Stadtgeschichte" eingestuft und steht deshalb unter Denkmalschutz.

  • Die Bedeutung des Denkmalschutzes hoben alle Redner/innen der Eröffnungsveranstaltung hervor.

  • Außerdem stehen die Gebäude des Pfarrhofs als Ensemble unter Denkmalschutz.

  • Ein Teil zahlte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

  • Stadtentwicklungssenator Michael Freytag (CDU) sagt: "Sowohl dem Hochwasserschutz als auch dem Denkmalschutz werden wir Rechnung tragen.

  • Die Bahn erhoffe sich aus der Vermarktung eine hohe Rendite, die Stadt müsse auf die Vorgaben des Denkmalschutzes achten.

Häufige Wortkombinationen

  • unter Denkmalschutz stehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Denk­mal­schutz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und L mög­lich.

Das Alphagramm von Denk­mal­schutz lautet: ACDEHKLMNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Denkmalschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­mal­schutz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spei­cher­stadt:
weltgrößter, auf Eichenpfählen gegründeter Lagerhauskomplex in Hamburg, der seit 1991 unter Denkmalschutz steht

Buchtitel

  • Denkmalschutz Moritz Wild | ISBN: 978-3-65844-307-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkmalschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7785924 & 2796509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 07.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 26.09.2022
  3. tagblatt.ch, 29.11.2021
  4. bvz.at, 08.10.2020
  5. morgenpost.de, 04.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 09.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 09.03.2017
  8. nnn.de, 08.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.11.2015
  10. nordbayern.de, 07.02.2014
  11. mz-web.de, 08.11.2013
  12. berneroberlaender.ch, 13.02.2012
  13. l-iz.de, 09.03.2011
  14. lr-online.de, 13.02.2010
  15. derwesten.de, 24.02.2009
  16. derwesten.de, 05.03.2008
  17. szon.de, 05.05.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2006
  19. abendblatt.de, 11.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  21. spiegel.de, 11.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995