Denkmalpflege

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkmaːlˌp͡fleːɡə ]

Silbentrennung

Denkmalpflege

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Denkmal und Pflege.

Alternative Schreibweise

  • Denkmalspflege (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Denkmalpflege
Genitivdie Denkmalpflege
Dativder Denkmalpflege
Akkusativdie Denkmalpflege

Beispielsätze

  • Die Denkmalpflege kümmert sich unter anderem um Burgen und Schlösser.

  • Ich habe Denkmalpflege studiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schwarz sagt: „Zum Glück berät uns bei der ganzen Angelegenheit das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.

  • Die Denkmalpflege ist mit im Boot.

  • Die Kritik des Landesamtes für Denkmalpflege führt zu einer Planänderung.

  • Beim Landesamt für Denkmalpflege stuft man das Sortierungsgebäude als "integralen Bestandteil" der alten Textilfabrik ein.

  • Das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern hat sich zu dem Fund bisher nicht geäußert.

  • Beide Archäologen führen einen weiteren Sonderauftrag der Mittelalterarchäologie des Landesamts für Denkmalpflege durch.

  • Die FDP wünscht sich eine stärkere Professionalisierung, eine leistungsfähige Archäologie und Denkmalpflege.

  • Besonders viel Geld fließt in den Bereich Denkmalpflege.

  • Bilder dokumentieren die Hütten zwischen Denkmalpflege und moderner Architektur.

  • Die Denkmalpflege konnte dabei nur tatenlos zu sehen, denn bei der Schnellinventarisierung wurden diese Häuser einfach übersehen.

  • Dach- und Fassadengestaltung, Farbgebung und Material müssen mit der kantonalen Denkmalpflege abgesprochen werden.

  • Die Woche über arbeitet er in der archäologischen Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Tübingen.

  • Ausschlaggebend für diesen Schritt sei eine Beratung mit dem Landesamt für Denkmalpflege gewesen.

  • So ging es auch Helmtrud Köhren-Jansen vom Rheinischen Amt für Denkmalpflege.

  • Am 17. März hatte das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern das Palucca-Haus als denkmalwürdig eingestuft.

  • Bei der Stadt liegt das Schreiben des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege zwar noch nicht vor.

  • Die Belange der Denkmalpflege vertritt Professor Dr. Dieter Planck.

  • Darauf wies Felicitas Buch von der für Denkmalpflege zuständigen Fachabteilung des Regierungspräsidiums Tübingen hin.

  • Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege angeboten.

  • Die Baugenehmigung für die Umwandlung des Turms, der mit dem Segen der Denkmalpflege erfolgt, liegt auf dem Tisch.

Wortbildungen

  • denkmalpflegerisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Baudenkmalpflege
  • Bodendenkmalpflege
  • Gartendenkmalpflege
  • Kunstdenkmalpflege

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Denk­mal­pfle­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Denk­mal­pfle­ge lautet: ADEEEFGKLLMNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Denkmalpflege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­mal­pfle­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Denkmalpflege Achim Hubel | ISBN: 978-3-15019-617-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkmalpflege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1846828. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 27.07.2023
  2. nrz.de, 02.12.2022
  3. shz.de, 29.10.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 02.11.2020
  5. faz.net, 21.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.09.2018
  7. fussball24.de, 20.03.2017
  8. onetz.de, 23.11.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 30.12.2015
  10. sz.de, 10.09.2014
  11. berneroberlaender.ch, 06.09.2013
  12. schwaebische.de, 14.09.2012
  13. feedsportal.com, 31.08.2011
  14. rp-online.de, 20.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 28.03.2009
  16. rp-online.de, 26.01.2008
  17. gea.de, 20.10.2007
  18. gea.de, 30.11.2006
  19. abendblatt.de, 14.06.2005
  20. welt.de, 21.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995