Speicherstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaɪ̯çɐˌʃtat]

Silbentrennung

Speicherstadt

Definition bzw. Bedeutung

Weltgrößter, auf Eichenpfählen gegründeter Lagerhauskomplex in Hamburg, der seit 1991 unter Denkmalschutz steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Speicher und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Speicherstadt
Genitivdie Speicherstadt
Dativder Speicherstadt
Akkusativdie Speicherstadt

Beispielsätze

Viele Touristen zieht es in die Hamburger Speicherstadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Parallel zu den Maßnahmen in der Inneren Speicherstadt werden die rund 1650 Meter öffentlicher Kaimauern am Südufer des Zollkanals saniert.

  • Das bringt ein paar Hafenvorteile auch ohne die Speicherstadt.

  • Die Tour hat mit Fackeln einen ganz besonderen Reiz, wenn es durch die illuminierte Speicherstadt geht!

  • Das "Paloma Ice Cream Festival" bringt die kühlen Leckereien ins ehemalige Hauptzollamt (Alter Wandrahm) in der Speicherstadt.

  • Mit dem Verfahren hat Hamburg seine denkmalgeschützte Speicherstadt saniert.

  • «Mein Haus ist da hinten», sagt sie und deutet in Richtung Speicherstadt.

  • Per Traditionsbarkasse geht es in 90 Minuten durch den Hamburger Hafen, die Speicherstadt und HafenCity.

  • Der Platz der Deutschen Einheit von Hamburg liegt am äußersten Ende des Kaiserkais in der Speicherstadt.

  • Auf der Warteliste stehen unter anderem die Speicherstadt in Hamburg und das Heidelberger Schloss.

  • Die Speicherstadt als Keimzelle des Freihafens wurde mit dem 1. Januar 2003 aus der Freizone ausgegliedert.

  • Und natürlich zur Speicherstadt.

  • Auch im 16. Jahr gehört das Open-Air-Spektakel in der Speicherstadt zum Hamburger Sommer wie die berüchtigten nordischen Wetterwechsel.

  • "Hände weg von der Speicherstadt", so hieß ein Slogan damals.

  • HafenCity und Speicherstadt werden ab 14 Uhr geräumt.

  • Es ist die direkte Wegeverbindung durch die Speicherstadt in die Hafencity.

  • Zum ersten Mal erlebte interaktive Event-Kultur in der Speicherstadt einen beispiellosen Ansturm.

  • Sonnenaufgang am Falkensteiner Ufer, Streifzüge durch die Speicherstadt, Picknick auf alten Grabsteinen im Wohlers Park.

  • Wie ein riesiger abgebrochener Backenzahn ragen die Reste des Blocks O 6-8 in der Speicherstadt in die Höhe.

  • Zehn Schritte hinter dem Eingang liegt links die Speicherstadt.

  • Ein Barkassenkorso durch die Fleete, wie ihn Hamburg zuletzt beim Bau der Speicherstadt im Jahr 1888 gesehen hat, begleitete die Premiere.

  • Bisher haben sich private Investoren nicht für die Industriebrache Speicherstadt erwärmen können.

  • Alle reden von der Speicherstadt und von der Hafencity und von deren Zukunftschancen.

  • Dafür wurde in der Speicherstadt eine ganze Etage eines alten Lagerhauses umgebaut und völlig abgedunkelt.

  • Acht internationale Teams haben Konzepte für die Nutzung des Areals jenseits der Speicherstadt vorgelegt.

  • Ein Neubau in der Speicherstadt würde das Weltkulturerbe weiter verschandeln, sagte Potsdams CDU-Vorsitzender Wieland Niekisch.

  • Im Rahmen der Hafenkulturtage, die verschiedene Theateraufführungen in der Speicherstadt präsentieren, wird Hans Leip wiedererweckt.

  • Ein Feuer hat in der Nacht zum Dienstag zwei Stockwerke einer Lagerhalle in der historischen Hamburger Speicherstadt beschädigt.

  • Die ornamentalen Figurenpaare und Tiere, ein Dampfer und die Hamburger Speicherstadt sind aus kleinteiligen Formen zusammengesetzt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spei­cher­stadt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich.

Das Alphagramm von Spei­cher­stadt lautet: ACDEEHIPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Dora
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Delta
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Speicherstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­cher­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dämonen der Speicherstadt Heike Denzau | ISBN: 978-3-74081-510-3
  • Die Hamburger Speicherstadt Ralf Lange | ISBN: 978-3-86218-126-1
  • Tod in der Speicherstadt Anja Marschall | ISBN: 978-3-74080-661-3
  • Von der Speicherstadt bis zur Elbphilharmonie Gert Kähler | ISBN: 978-3-93790-487-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speicherstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 13.06.2022
  2. gamestar.de, 09.02.2021
  3. mopo.de, 12.08.2020
  4. abendblatt.de, 01.08.2019
  5. shz.de, 22.01.2018
  6. sueddeutsche.de, 21.05.2017
  7. erdbeerlounge.de, 01.07.2016
  8. einheitsreise.morgenpost.de, 05.10.2015
  9. stern.de, 24.06.2014
  10. business-wissen.de, 01.01.2013
  11. muensterschezeitung.de, 16.04.2010
  12. mopo.de, 02.08.2009
  13. abendblatt.de, 30.10.2008
  14. mopo.de, 09.11.2007
  15. welt.de, 22.08.2006
  16. welt.de, 08.03.2005
  17. abendblatt.de, 31.12.2004
  18. welt.de, 24.04.2003
  19. abendblatt.de, 10.12.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 19.04.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995