Schutzwirkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌvɪʁkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzwirkung
Mehrzahl:Schutzwirkungen

Definition bzw. Bedeutung

Effekt (Wirkung, Wirksamkeit), den eine Maßnahme hat, die vor etwas bewahren (schützen) soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schutz und Wirkung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzwirkungdie Schutzwirkungen
Genitivdie Schutzwirkungder Schutzwirkungen
Dativder Schutzwirkungden Schutzwirkungen
Akkusativdie Schutzwirkungdie Schutzwirkungen

Sinnverwandte Wörter

Gefährdungsschutz

Gegenteil von Schutz­wir­kung (Antonyme)

Schäd­lich­keit:
Eigenschaft, gefährliche Nachteile (Schaden) mit sich zu bringen

Beispielsätze

Bei den meisten Impfungen ist die Schutzwirkung zeitlich begrenzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sieht schöner aus und erhöht die Schutzwirkung.

  • Der Virenscanner von Microsoft erhält bei der Schutzwirkung lediglich 5,5 von 6 Punkten, bei der gabs nur 4,5 Punkte.

  • Denn auch wenn die Impfung die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit dem reduziere, nehme die Schutzwirkung mit der Zeit ab.

  • Die Schutzwirkung gegen die britische Variante B.1.1.7. ist deshalb unklar.

  • Das Virus scheint die Schutzwirkung des Schleims verringern zu können.

  • Die FDA gibt die Schutzwirkung nach der ersten Dosis mit 52,4 % an.

  • Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Schutzwirkung führen.

  • Darin erzielt MS Defender nicht immer bei der Schutzwirkung die Höchstpunktzahl.

  • Vlads Ärztin überprüft regelmäßig, ob seine Therapie weiterhin gut funktioniert – und damit auch die Schutzwirkung für mich.

  • Mario Pröhl erklärt verschiedene Typen von Schutzwesten, damit die Retter deren Schutzwirkung und insbesondere die Grenzen kennen.

  • Sollte sich die Schutzwirkung in weiteren Studien bestätigen, wäre das zumindest ein kleiner Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die Krankheit.

  • Der Zebrastreifen wird in seiner Schutzwirkung häufig überschätzt, da viele Fahrzeuglenker nicht anhalten.

  • Sechs Punkte gab schon für etwas weniger Leistung, sodass 18 Apps die volle Punktzahl für die Schutzwirkung erhalten haben.

  • Denn dabei können sich feine Risse bilden, die die Schutzwirkung verringern, selbst wenn der Helm äußerlich voll funktionsfähig erscheint.

  • Ob ein Spray, eine Creme oder ein Gel verwendet werde, habe keinen Einfluss auf die Schutzwirkung.

  • Kaffeetrinker starben dort seltener an Kopf-Hals-Karzinomen, wobei die Schutzwirkung mit der Dosis zunahm.

  • "Nasser Stoff verliert seine Schutzwirkung", sagt Hassel.

  • Wie neuere Studien zeigen, bietet das Vitamin wahrscheinlich durch eine Schutzwirkung vor verschiedenen chronischen Krankheiten.

  • "Eine Schutzwirkung hat diese Bräune jedoch nicht, da es sich um eine reine Färbung handelt", schränkt Klee ein.

  • Grund ist für diese Schutzwirkung der Impfung ist, dass Grippeviren unter Umständen auch ein akutes Herzproblem auslösen können.

Häufige Wortkombinationen

  • begrenzte Schutzwirkung, seine Schutzwirkung entfalten

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schutz­wir­kung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und R mög­lich. Im Plu­ral Schutz­wir­kun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schutz­wir­kung lautet: CGHIKNRSTUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schutz­wir­kung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schutz­wir­kun­gen (Plural).

Schutzwirkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­wir­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzwirkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.07.2023
  2. computerworld.ch, 01.12.2022
  3. merkur.de, 28.11.2021
  4. aerzteblatt.de, 01.03.2021
  5. derstandard.at, 18.10.2020
  6. aerzteblatt.de, 09.12.2020
  7. focus.de, 06.09.2019
  8. silicon.de, 30.05.2018
  9. queer.de, 14.01.2018
  10. focus.de, 20.08.2017
  11. promiflash.de, 12.07.2017
  12. vorarlbergernachrichten.at, 11.09.2016
  13. welt.de, 16.08.2016
  14. saarbruecker-zeitung.de, 19.06.2014
  15. blick.ch, 06.08.2014
  16. aerzteblatt.de, 18.12.2012
  17. welt.de, 19.06.2012
  18. agrarheute.com, 11.03.2011
  19. freiepresse.de, 19.07.2010
  20. de.news.yahoo.com, 29.09.2010
  21. uni-protokolle.de, 29.10.2008
  22. brennessel.com, 06.11.2007
  23. sat1.de, 25.02.2006
  24. welt.de, 26.10.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Die Zeit 1996