Hand
Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Hän‧de
Definition bzw. Bedeutung
Begriffsursprung
Abkürzungen
- H.
- Hd.
Verkleinerungsformen
- Händchen
Händlein
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hand | die Hände |
Genitiv | die Hand | der Hände |
Dativ | der Hand | den Händen |
Akkusativ | die Hand | die Hände |
Anderes Wort für Hand (Synonyme)
- Flosse (ugs., fig.):
- allgemeiner Sprachgebrauch, Tieranatomie: Antriebs- und Stabilisierungsorgan bei im Wasser lebenden Tieren
- die Hand oder Fuß
- Greifhand
- Kralle (ugs., fig.):
- aus Horn gewachsene, gebogene, spitz zulaufende Hautbildung an den Zehen und Vorderzehen von Wirbeltieren
- Gebilde an den Extremitäten von Gliederfüßern
- Pfote (derb):
- (mit Ausnahme der Huftiere – vom Rind, Schaf, Schwein abgesehen, deren Extremitäten gelegentlich »Pfoten« anstatt »Klauen« genannt werden – und Primaten) bei landlebenden Säugetieren (zumeist Raubtieren) in Zehen gespaltenes Ende der Extremitäten
- ohne Plural; abwertend: (nicht oder schlecht lesbare) Handschrift
- Handspiel:
- Kartenspiel, insbesondere Skat: Spiel aus der Hand, also nur mit den Karten, die man in der Hand hält
- Sport, Fußball: regelwidriges Spielen des Balles mit der Hand oder dem Arm
Weitere mögliche Alternativen für Hand
- Faust:
- Hand mit geballten Fingern
- Greifarm
- Griffel:
- das Schreiben, das künstlerische Schaffen
- das Schreiberhandwerk als Gegensatz zum Schwerthandwerk
- Hands:
- Sport, Fußball, österreichisch und schweizerisch veraltend: regelwidriges Spielen des Balles mit der Hand oder dem Arm
- Klaue:
- eine hakenartige Form bei Werkzeugen, Geräten und Vorrichtungen, um Gegenstände besser Greifen zu können
- häufig bei Insekten: scheren-, zangenähnlicher Fuß-Fortsatz
- Lamäng:
- umgangssprachlich, scherzhaft: Hand
- Patschhändchen
- Pratze:
- große, starke Hand
- großer Handschuh, der beim Boxen und bei anderen Kampfsportarten zur Abwehr von Schlägen im Training eingesetzt wird
- Sauklaue:
- eine sehr unleserliche Handschrift
- Schaufel:
- Dinge, die der Form nach an erinnern (zum Beispiel ein Elchgeweih oder technische Teile)
- Handwerkzeug mit einem flachen, gebogenen Blatt und einem Stiel, um Erde, Kies, Sand, oder Material ähnlicher Konsistenz aufnehmen zu können
- Tatze:
- Fuß bestimmter Tierarten wie Katzen und Bären
- Waschfrauenhände
Gegenteil von Hand (Antonyme)
- Fuß:
- das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
- ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
Redensarten & Redewendungen
- alle Hände voll zu tun haben
- beide Hände voll zu tun haben
- an jemandes Händen klebt Blut
- auf den Händen sitzen
- aus erster Hand
- die Beine in die Hand nehmen
- alle Fäden in der Hand halten
- die Hände in den Schoß legen
- die Hand in anderer Leute Taschen haben
- die Hand mit im Spiel haben
- die Hand auf etwas legen
- die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut
- die Hand aufhalten
- die Hand für jemanden ins Feuer legen
- die Hand gegen jemanden erheben
- die Hand über jemanden halten
- die Zügel fest in der Hand halten
- eine Hand wäscht die andere
- manus manum lavat
- eine hohle Hand machen
- eine lockere Hand haben
- eine lose Hand haben
- eine milde Hand haben
- eine offene Hand haben
- alle Trümpfe aus der Hand geben
- etwas aus der Hand geben
- etwas bei der Hand haben
- etwas gegen jemanden in der Hand haben
- etwas geht durch jemandes Hände
- etwas geht von Hand zu Hand
- etwas geht jemandem flott von der Hand
- etwas in die Hand nehmen
- etwas in jemandes Hand legen
- etwas ist besser als in die hohle Hand geschissen
- etwas ist mit Händen zu greifen
- etwas ist nicht von der Hand zu weisen
- etwas lässt sich nicht von der Hand weisen
- etwas ist schon durch viele Hände gegangen
- etwas liegt auf der Hand
- etwas liegt in jemandes Hand
- etwas steht in jemandes Hand
- etwas von langer Hand planen
- etwas zerrinnt jemandem unter den Händen
- freie Hand haben
- gibt man dem Teufel den kleinen Finger, so nimmt er gleich die ganze Hand
- Hand an jemanden legen
- Hand an sich legen
- Hand aufs Herz
- Hand drauf
- Hand in Hand arbeiten
- Hand in Hand gehen
- Hand und Fuß haben
- hinter vorgehaltener Hand
- in andere Hände übergehen
- in die Hände spucken
- in festen Händen sein
- in besten Händen sein
- in guten Händen sein
- in sicheren Händen sein
- in jemandes Hand sein
- jemandem auf etwas die Hand geben
- jemandem aus der Hand fressen
- jemandem an die Hand gehen
- jemandem zur Hand gehen
- jemandem die Hände schmieren
- jemandem die Hände versilbern
- jemandem die Hand fürs Leben reichen
- jemandem etwas aus der Hand nehmen
- jemandem etwas an die Hand geben
- jemandem etwas in die Hände spielen
- jemandem etwas in die Hand versprechen
- jemandem freie Hand lassen
- jemandem in die Hände arbeiten
- jemandem in die Hände fallen
- jemandem sind die Hände gebunden
- jemandem sind die Hände und Füße gebunden
- jemandem rutscht die Hand aus
- jemanden an der Hand haben
- jemanden auf den Händen tragen
- jemanden auf Händen tragen
- jemanden in die Hände bekommen
- jemanden um die Hand seiner Tochter bitten
- jemandes rechte Hand
- keine Hand rühren
- klebrige Hände haben
- letzte Hand an etwas legen
- mit der linken Hand
- mit leichter Hand
- mit etwas rasch bei der Hand sein
- mit fester Hand
- mit starker Hand
- mit Herz und Hand
- mit leeren Händen dastehen
- mit vollen Händen das Geld zum Fenster rauswerfen
- sein Hand versuchen
- seine Hände in Unschuld waschen
- sein Herz in die Hand nehmen
- selbst mit Hand anlegen
- sich die Hände reiben
- sich die Hände schmutzig machen
- sich die Türklinke in die Hand geben
- sich die Hand reichen können
- sich etwas an beiden Händen abzählen können
- sich für jemanden die Hand abhacken lassen
- sich mit Händen und Füßen wehren
- sich nicht gern die Hände schmutzig machen
- über jemandem seine Hand schützend halten
- um die Hand anhalten
- viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende
- von der Hand in den Mund leben
- von jemandes Hand
- von seiner Hände Arbeit leben
- Wachs in jemandes Händen sein
- zur Hand haben
- zur Hand sein
- zu treuen Händen geben
- zwei linke Hände haben
Beispielsätze
Grand Hand ist angesagt.
Das war doch Hand und der Schiedsrichter hat es nicht gepfiffen.
Sie reichten einander die Hand. Der Politiker schüttelte viele Hände. Er schlug sie mit der flachen Hand ins Gesicht. Es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte.
Nach der Kurve befindet sich die Schule auf der rechten Hand, die Kirche zur linken.
Die rechte Hand wird von der linken, die linke Hand von der rechten Hirnhälfte kontrolliert.
Am meisten hat man in der Hand, wenn man sich selbst in der Hand hat.
Halten Sie die Schachtel mit beiden Händen.
Der Bettlerin streckte die Hand aus.
Ich sah, wie mein Onkel mit bloßen Händen einen Skorpion erlegte.
Kaum dass er ihn in der Hand hielt, fing er an, den Roman zu lesen.
Sie winkte nur mit der Hand.
Toms Hände sind größer als meine.
Öffne deine Hände!
Erhebe nie die Hand gegen deinen Vater!
Denke daran, dir vor und nach dem Kontakt mit der Schildkröte die Hände zu waschen!
Wie klingt nur eine Hand, die klatscht?
Lasst uns ihm alle zur Hand gehen.
Wie oft am Tag wäschst du deine Hände?
Sie hat von der Kälte ganz rissige Hände.
Tom ging auf die Knie und legte sich die Hände auf den Kopf.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber auch Um- und Anbauten sind bei den Fachleuten von Jürgen und Fridolin Allweier sowie Dietmar Bauer in besten Händen.
Aber ich glaube, es muss auch der öffentlichen Hand etwas wert sein.
Aber dass es sich hierbei um Effekte einer überdrehten Öffentlichkeit handelt, liegt auf der Hand.
"1913 durch eine böse Hand angezündet" steht in großen Buchstaben.
Ab dem frühen Nachmittag standen dort Männer in Gruppen zusammen, die Flasche fest in der einen, die Zigarette in der anderen Hand.
Aber das Geld der Bürger mit vollen Händen wegwerfen (Ja, WEGWERFEN, Frau Dr. Merkel, von der Leyen, Nahles, Schäuble.
Aber bitte, in der Champions League hat der BVB noch alles in der eigenen Hand, trotz der ersten Niederlage in der Königsklasse.
Audis Nummer 1 hat wieder einen Platz gewonnen und ist in den Händen von Marcel Fässler auf dem 15. Rang zu finden.
Sie hatte noch immer das Wechselgeld aus dem Automaten in der Hand.
Das Zentrum des Tahrir-Platzes ist immer noch in der Hand der Anti-Regierungsdemonstranten.
Mittlerweile frisst ihm, trotz oder gerade wegen seiner Art, das ganze Land aus der Hand.
Über 20 ausgewählte Bewerber sind durch die Hände der Charisma-Partner gegangen.
Schön ist das Fest sangen sie, klatschten dabei in die Hände oder drehten sich im Kreis.
Momper, die linke Hand hyper-lässig in der Hosentasche, schlendert zum erhöhten Pult des Präsidiums.
Das Opfer hatte den gezielten Schlag mit einem Knüppel nach dem Kopf mit der Hand abgewehrt.
Damit arbeite man nur jenen "islamistischen Kräften in die Hände, die mit unserem Staat nichts zu tun haben wollen".
Die Luft ist so trocken, dass man nur die Hand ausstrecken und fest hineingreifen müsste, um sie zu brechen.
Ich ging vorne weg, als Wolf, mein Hund, mich in die Hand biss und stehen blieb.
"Sandy" Berger, der rechten Hand Clintons, fällt es dabei zu, die Tätigkeiten des Regierungsapparates zu koordinieren.
Im Ärztehaus Weidinger Straße in Mitte legte keiner der Doktoren das Stetoskop aus der Hand.
Sie glauben, daß Gott ihnen die Hand geführt habe, und fahren mit dem dergestalt eruierten Schriftwort oft in der Tat nicht schlecht.
Dort hat man soeben das Schiller-Theater in die kundigen Hände eines bewährten Musical-Produzenten (Peter Schwenkow) gelegt.
Häufige Wortkombinationen
- der Schiedsrichter pfiff/entschied auf Hand; das war Hand; die Hand Gottes
- die Hand zur Faust ballen; die flache/hohle Hand; aus erster/zweiter Hand (haben); aus/von privater Hand haben; die Hand auf die Schulter legen; mit ruhiger/sicherer Hand arbeiten; mit zärtlicher/zarter Hand; bei der Arbeit eine ruhige/sichere Hand an den Tag legen/beweisen/haben/zeigen; mit der Hand herstellen; (noch) eine Hand frei haben; alle Hände voll zu tun haben; zur Abstimmung die Hand heben; (beschwörend) die Hände heben; Hände hoch(!) oder ich schieße!; jemand ergibt sich mit erhobenen Händen; (nimm die) Hände weg!; die Hände falten/sinken lassen/zum Gebet erheben; aus/vor Verzweiflung die Hände ringen; die Hände nach etwas/jemandem ausstrecken; (sich) die Hände/Hand geben/schütteln; jemandes Hand drücken/ergreifen; jemandem die Hand zur Versöhnung bieten/reichen; jemandem die Hand küssen; küss die Hand, gnä(dige) Frau!; (sich) die Hände abtrocknen/raufen/(vor Freude) reiben/waschen; beim Husten die Hand vor den Mund halten; die Hände in den Hosentaschen haben/in die Hosentaschen stecken; die Hände an die Hosennaht legen/nehmen; jemanden an die/bei der Hand nehmen
- eine schöne, schlechte, saubere, leserliche Hand schreiben; ein Brief unbekannter Hand
- in Kombination mit einem Adjektiv und dem Plural - eiskalte/feuchte/kalte/schmutzige, schweißige/warme Hände haben
- in Kombination mit einem Adjektiv und dem Singular - eine breite/feingliedrige/fleischige/kleine/klobige/knöcherne/schlaffe/schmale/schwielige/tote/ungewaschene/weiche Hand
- in Kombination mit einer Seitenangabe/Richtungsangabe - die linke, rechte Hand; linker/rechter Hand; zur linken/rechten Hand
- jemanden an der Hand führen; sich an den/bei den Händen fassen/halten; jemandem etwas aus der Hand nehmen; etwas nicht aus der Hand geben/legen; die Zukunft aus der Hand lesen; jemand frisst jemandem aus der Hand; etwas hinter vorgehaltener Hand flüstern/murmeln/sagen; etwas (gegen jemanden) in der Hand haben; vor (lauter) Freude in die Hände klatschen; jemandem etwas in die Hand drücken; in die Hände spucken (vor lauter Tatendrang); sich mit Händen und Füßen (gegen etwas) wehren; etwas mit bloßen Händen anfassen (können); einen Handschuh über die Hand streifen; jemandem mit der Hand über das Haar/den Kopf streicheln/streichen; den Kopf in die Hände stützen; ein Klavierstück für vier Hände/zu vier Händen; auf der Hand haben/halten; aus der Hand spielen; eine Handvoll (eine Handvoll Menschen – anspielend auf die Anzahl der Finger; eine Handvoll Teeblätter mit kochendem Wasser übergießen – nach der Rechtschreibreformen von 1996 (2004, 2006, 2011) mit Doppeldeutigkeit, da keine Hand gemeint ist, sondern eine Menge: „Hand voll“); viele Hände (helfen mit); einen Brief mit der Hand schreiben; einen Bleistift/Kugelschreiber/Stift zur Hand nehmen; eine Ausgabe erster/letzter Hand; jemandem beim Schreiben die Hand führen
Wortbildungen
- abhanden
- allerhand
- anhand
- aushändigen
- behände
- behandeln
- Behandlung
- behende
- beidhändig
- eigenhändig
- einhändig
- Händedruck
- Händel
- Händeringen
- Händeschütteln
- Händewaschen
- händisch
- Hand-in-Hand-Arbeiten
- Hand-in-Hand-Gehen
- Handabdruck
- Handänderung
- Handakte
- Handapparat
- Handarbeit
- Handaufheben
- Handauflegen
- Handausgabe
- Handbagger
- Handball
- Handballen
- Handbesen
- Handbetrieb
- Handbewegung
- Handbibliothek
- Handbrause
- Handbreit
- Handbremse
- Handbuch
- Handchirurgie
- Handcreme
- handeln
- Handersatz
- Handfeger
- handfertig
- handfest
- Handfeuerlöscher
- Handfeuerwaffe
- Handfläche
- Handflügel
- Handfoul
- Handführung
- Handfunkgerät
- handgearbeitet
- Handgebrauch
- handgebunden
- handgeführt
- Handgeld
- Handgelenk
- handgemacht
- Handgemenge
- Handgepäck
- handgerecht
- handgeschöpft
- handgeschrieben
- Handgeste
- handgestrickt
- handgewebt
- handgezeichnet
- Handglocke
- Handgranate
- handgreiflich
- Handgriff
- handgroß
- Handhaartrockner
- handhaben
- Handharmonika
- Handjucken
- Handkäs
- Handkamera
- Handkante
- Handkarre
- handkehrum
- Handkette
- Handknochen
- Handknöchel
- Handkoffer
- handkoloriert
- Handkommunion
- Handkorb
- Handkurbel
- Handkuss
- Handlanger
- Handlaterne
- Handlauf
- Handlesen
- Handlexikon
- handlich
- Handlinie
- Handlung
- Handmalerei
- Handmarke
- Handmehr
- Handmixer
- Handmühle
- Handmuskel
- Handorgel
- Handpferd
- Handpflege
- Handpresse
- Handpuppe
- Handreichung
- Handreif
- Handrücken
- Handrührgerät
- Handsack
- Handsäge
- handsam
- Handsatz
- Handschalter
- Handschaltung
- Handschelle
- Handschlag
- Handschreiben
- Handschrift
- Handschuh
- Handschutz
- Handschweiß
- Handschwinge
- Handseife
- Handseil
- Handsetzer
- Handspanne
- Handspiegel
- Handspiel
- Handstand
- Handstein
- Handstempel
- handstoppen
- Handstreich
- Handstück
- Handtasche
- Handteller
- Handtier
- Handtrommel
- Handtuch
- Handumdrehen
- Handverkauf
- handverlesen
- Handwagen
- handwarm
- Handwechsel
- Handwerk
- Handwörterbuch
- Handwurzel
- handzahm
- Handzeichen
- Handzeichnung
- Handzettel
- kurzerhand
- linkerhand
- Linkshänder
- linkshändig
- rechterhand
- Rechtshänder
- rechtshändig
- Überhandknoten
- überhandnehmen
- unterderhand
- vierhändig
- vorderhand
- Vorhand
- vorhanden
- Zughand
- zuhanden
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Affenhand
- Bruderhand
- Damenhand
- Daumen
- Fallhand
- Feindeshand
- Flaggenhand
- Flossenhand
- Frauenhand
- Freundeshand
- Geisterhand
- Handballen
- Handrücken
- Hinterhand
- Jungenhand
- Kinderhand
- Klauenhand
- Krallenhand
- Kusshand
- Mädchenhand
- Männerhand
- Meisterhand
- Menschenaffenhand
- Menschenhand
- Mittelfinger
- Mittelhand
- Mörderhand
- Oberhand
- Patschhand
- Predigerhand
- Ringfinger
- Rückhand
- Schlegelhand
- Schreibhand
- Schwurhand
- Segenshand
- Tatzenhand
- Thalamushand
- Tischlerhand
- Totenhand
- Treuhand
- Vorderhand
- Vorhand
- Waschfrauenhände
- Zeigefinger
Übersetzungen
- Afrikaans: hand
- Akkadisch: 𒂵𒌅 (qātu) (weiblich)
- Albanisch: dorë
- Altenglisch:
- hand (weiblich)
- folm (weiblich)
- Altgriechisch: χείρ (weiblich)
- Arabisch:
- كف (kaf)
- يد (yad)
- Aserbaidschanisch: əl
- Baskisch: esku
- Belutschi: دست
- Bengalisch: হাত
- Berberisch: ⴰⴼⵓⵙ (afus) (männlich)
- Birmanisch: လက်
- Bosnisch:
- ruka (weiblich)
- šaka (weiblich)
- Bretonisch: dorn
- Bulgarisch: ръка (weiblich)
- Chinesisch:
- 手 (shǒu)
- 巴掌 (bāzhang)
- Dänisch: hånd
- Englisch: hand
- Ersja: кедь (ked')
- Esperanto: mano
- Estnisch: käsi
- Ewe: asi (sächlich)
- Färöisch: hond (weiblich)
- Finnisch: käsi
- Französisch: main (weiblich)
- Friaulisch: man (männlich)
- Galicisch: man (weiblich)
- Georgisch: მტევანი (mtevani)
- Grönländisch: assak
- Guaraní: po
- Gujarati: હાથ (männlich)
- Hausa: hannu
- Hawaiianisch: lima
- Hebräisch: יד (yad)
- Hindi: हाथ (hāth)
- Ido: manuo
- Ilokano: ima
- Indonesisch: tangan
- Interlingua: mano
- Irisch: lámh
- Isländisch: hönd
- Italienisch: mano (weiblich)
- Japanisch: 手
- Kambodschanisch: ដៃ
- Kannada: ಕೈ
- Karelisch: käsi
- Katalanisch: mà (weiblich)
- Khowar: ہوست
- Klingonisch: ghop
- Koreanisch: 손 (son)
- Kornisch: leuv
- Korsisch: manu
- Kroatisch:
- ruka (weiblich)
- šaka (weiblich)
- Kurmandschi:
- دهست
- dest (männlich)
- Latein: manus (weiblich)
- Lettisch: roka (weiblich)
- Litauisch: ranka (weiblich)
- Luxemburgisch: Hand
- Malayalam: കൈ (kai)
- Maltesisch: id
- Manx: laue
- Maori: ringa
- Marathi: हात (männlich)
- Mazedonisch: рака (weiblich)
- Nepalesisch: हात
- Neugriechisch: χέρι (chéri) (sächlich)
- Niederdeutsch: Hand (weiblich)
- Niederländisch: hand
- Niedersorbisch: ruka (weiblich)
- Nordsamisch: giehta
- Norwegisch:
- hånd
- hand
- Novial: manu
- Nynorsk: hand
- Obersorbisch: ruka (weiblich)
- Okzitanisch: man (weiblich)
- Persisch: دَست (dast)
- Polabisch: ręka (weiblich)
- Polnisch:
- dłoń
- ręka (weiblich)
- Portugiesisch: mão (weiblich)
- Rätoromanisch: maun (männlich)
- Rumänisch: mână
- Russisch:
- рука (weiblich)
- кисть (weiblich)
- Samoanisch: lima
- Schottisch-Gälisch: làmh
- Schwedisch: hand
- Scots: haund
- Serbisch: рука (weiblich)
- Singhalesisch: අත
- Sizilianisch: manu (weiblich)
- Slowakisch: ruka (weiblich)
- Slowenisch: roka (weiblich)
- Spanisch: mano
- Suaheli: mkono
- Sumerisch: 𒋗 (šu)
- Tagalog: kamay
- Telugu: చెయ్యి (ceyyi)
- Thai: มือ (mʉʉ)
- Tschechisch: ruka (weiblich)
- Türkisch: el
- Tupinambá: pó
- Ungarisch: kéz
- Venezianisch: man (weiblich)
- Vietnamesisch:
- tay
- bàn tay
- Volapük: nam
- Walisisch: llaw
- Wallonisch: mwin
- Wepsisch: käzi
- Westfriesisch: hân
Was reimt sich auf Hand?
Anagramme
Wortaufbau
Das Isogramm Hand besteht aus vier Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H & 1 × N
- Vokale: 1 × A
- Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N
Das Alphagramm von Hand lautet: ADHN
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Hamburg
- Aachen
- Nürnberg
- Düsseldorf
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Heinreich
- Anton
- Nordpol
- Dora
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Hotel
- Alfa
- November
- Delta
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Hand (Singular) bzw. 11 Punkte für Hände (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Hand entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Daumen:
- Finger der Hand, der nur aus zwei Fingergliedknochen besteht und aufgrund seiner Position und Beweglichkeit den anderen Fingern gegenübergestellt werden kann
- Finger:
- ein bewegliches Glied der Hand höherer Primaten
- Frauenhand:
- Hand einer Frau
- Handrücken:
- Teil der Hand auf der Gegenseite der Handinnenfläche
- Kinderhand:
- Hand eines Kindes
- Kusshand:
- Medizin: Fehlstellung der Hand durch eine vorausgegangene Lähmung des Nervus radialis
- Männerhand:
- Hand eines Mannes
- Mittelfinger:
- Anatomie: Der längste und sich in der Mitte der Hand befindende Finger
- Ringfinger:
- Anatomie: der vierte Finger der Hand, der sich zwischen dem Mittelfinger und dem kleinen Finger befindet
- Zeigefinger:
- ein Teil der Hand und zwar der zweite Finger der Hand, der zwischen dem Daumen und dem Mittelfinger liegt
Buchtitel
- A Bird in the Hand
- A Hand Outstretched
- A Helping Hand
- A Witch`s Hand – Curing, Killing, Kinship, and Colonialism among the Lujere of New Guinea`s Upper Sepik River Basin
- Cultivated by Hand
- David Charlesworth's Furniture-Making Techniques: A Guide to Hand Tools and Methods
- Green's Operative Hand Surgery
- Hand Drawn Victoria
- Hand of Evil
- Hellboy Library Volume 2: The Chained Coffin And The Right Hand Of Doom
- Hidden Hand: Exposing How the Chinese Communist Party Is Reshaping the World
- Jonny Lambert's Bear and Bird: Lend a Helping Hand
- Left Hand, Right Hand
- On the Other Hand
- Second Hand Love
- The Art and Science of Hand Reading
- The Backwards Hand
- The Beginner's Guide to Hand Building
- The Hand on the Wall
- The Hand That First Held Mine
- The Left Hand of Darkness
- The Left Hand of Data
- The Mystery of the Invisible Hand
- The Right Hand of the Lord Is Exalted
- The Small Hand and Dolly
- The Watchmaker's Hand
- The Whip Hand
- Weaving Within Reach: Beautiful Woven Projects by Hand or by Loom
- Wide Awake Hand Surgery and Therapy Tips
- Woodworking Joinery by Hand
Film- & Serientitel
- Angst hat eine kalte Hand (Fernsehfilm, 1996)
- Blut an ihren Händen (Fernsehfilm, 1994)
- Bodyguard – Dein Leben in meiner Hand (Fernsehfilm, 1999)
- Das Geräusch einer klatschenden Hand (Film, 1998)
- Der Mond in meiner Hand (Film, 1996)
- Der Räuber mit der sanften Hand (Miniserie, 1995)
- Devil's Hand (Film, 1981)
- Die Hand an der Wiege (Film, 1992)
- Eine Hand schmiert die andere (Fernsehfilm, 2000)
- Eine Hand Voll Gras (Film, 2000)
- Engel mit blutigen Händen (Film, 1996)
- Excessive Force – Das Gesetz in seinen Händen (Film, 1993)
- Frida – mit dem Herzen in der Hand (Film, 1991)
- Hände weg von meiner Tochter (Film, 1989)
- Hand aufs Herz (Film, 1990)
- Herz in der Hand (Film, 1991)
- Ihr Leben in seinen Händen (Fernsehfilm, 1995)
- In Gottes Hand (Film, 1998)
- Liebe aus zweiter Hand (Film, 1997)
- Männer aus zweiter Hand (Fernsehfilm, 1999)
- Mein Glück liegt in deiner Hand (Film, 1994)
- Nimm die Hände von unserer Tochter (Fernsehfilm, 1992)
- Pietje Bell und das Geheimnis der Schwarzen Hand (Film, 2002)
- Schiebende Hände (Film, 1991)
- Schmutzige Hände (Fernsehfilm, 1999)
- Second Hand (Fernsehfilm, 1990)
- Second Hand Familie (Film, 1989)
- Spatz in der Hand (Fernsehfilm, 1996)
- Touch – Der Typ mit den magischen Händen (Film, 1997)
- Zu treuen Händen (Fernsehfilm, 1995)